Arthur Trebst

Arthur Trebst

Friedrich Arthur Trebst (* 12. Juni 1861 in Lößnig bei Leipzig; † 27. August 1922 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Arthur Trebst: Grabmal Familie Ernst Bauer, Restauriert 2011

Familie

Arthur Trebst war der Sohn des Kunsttischlers Robert Trebst und dessen Ehefrau Pauline Rosalie, geb. Walter.

1891 heiratete er die aus musikalischer Familie stammende und mit Wilhelm Conrad Röntgen verwandte Caroline Elisabeth Röntgen (1860-1936). Sie war eine Tochter von Engelbert Röntgen. Ihre Mutter, Pauline Friederike Röntgen, geb. Klengel (1831-1888), war einer Schwester von Julius Klengel. Ein Bruder von Caroline Elisabeth Trebst war Julius Röntgen.

Aus der Ehe des Bildhauers gingen zwei Kinder hervor, der spätere Bibliothekar Dr. Hans Trebst (1895-1935)[1] und die unverheiratet gebliebene Tochter Dorothea Amanda Trebst (1897-1971).

Ausbildung

Nach dem Besuch der Volksschule und einer Lehre in der väterlichen Werkstatt studierte Trebst ab 1882 an der Königlichen Kunstakademie in Dresden Bildhauerei. Sein Lehrer war Ernst Hähnel. Bereits im März 1883 erhielt er für eine Schülerarbeit, ein Basrelief mit dem Titel Aegeus erkennt seinen Sohn Theseus, ein Ehrenzeugnis. Ab 1886 studiert er bei Fritz Schaper in Berlin. Seine Ausbildung schloss er mit mehreren Studienaufenthalten in Florenz und Rom ab.

Kunstschaffen

Nach der Rückkehr aus Italien wurde Trebst 1889 in Leipzig ansässig und eröffnete ein Atelier in der Salomonstraße 7. Nach einer kurzen Phase als Holzbildhauer wandte er sich endgültig der Steinbildhauerei zu. Er widmete sich vornehmlich der Bau- und Portätplastik sowie der Ausgestaltung von Kirchen. Ab 1900 setzte er sich zudem verstärkt für die Erneuerung der Grabmalkunst ein. Von der Stadt Leipzig erhielt er zahlreiche, teils sehr ehrenvolle Aufträge. Trebst wurde neben den Künstlern Johannes Hartmann, Adolf Lehnert, Josef Mágr und Hans Zeissig ausgewählt, die allegorischen Figuren an der Südwestfassade des Neuen Rathauses zu schaffen. Das benachbarte, im Stil des Historismus erbaute Bankgebäude zieren ebenfalls bauplastische Arbeiten von der Hand des Künstlers. Für den Neubau der Universitätsbibliothek Leipzig gestaltete er die Sinnbilder der vier Fakultäten an der Attika des Haupteingangs. Auch an und in Leipziger Kirchen sowie auf verschiedenen Friedhöfen finden sich zahlreiche plastische Arbeiten von Arthur Trebst, die seine künstlerische Meisterschaft bezeugen. Für öffentliche und private Auftraggeber fertigte er zudem Porträtbüsten und Reliefs.

Die wirtschaftlich schwierigen Jahre nach dem Ersten Weltkrieg untergruben die Gesundheit von Arthur Trebst. Eine Lähmung der Hände beendete schließlich seine künstlerische Tätigkeit. Mit 61 Jahren starb Arthur Trebst in Leipzig. Er wurde auf dem Südfriedhof, ganz in der Nähe eines seiner letzten größeren Werke, der Christusfigur für das Mausoleum Ernst Traugott Fritzsche, beerdigt. Die Paul-Benndorf-Gesellschaft bemüht sich, die aufgelassene Grabstelle wieder kenntlich zu machen.[2]

Werke (Auswahl)

  • Apostelfiguren, Nordportal der Ev.-Luth. Thomaskirche, Leipzig
  • Erzengel Michael, über dem Hauptportal Ev.-Luth. Michaeliskirche, Leipzig
  • Skulpturengruppe Ich bin der Herr, dein Arzt, Hauptportal des Diakonissenhauses, Leipzig, 1901
  • Figuren Mose, Johannes der Täufer und die vier Evangelisten, Ev.-Luth. Gethsemanekirche, Leipzig
  • Kreuzigungsgruppe, Friedhofskapelle Großmiltitz bei Leipzig
  • Segnender Christus nach Bertel Thorwaldsen, Ev.-Luth. Christuskirche, Bad Wilhelmshöhe bei Kassel, 1903; zweite Ausführung: für das Mausoleum Ernst Traugott Fritsche, 1914/16, Südfriedhof Leipzig
  • Marmorkreuz, Grabstätte Emil Wilhelm Frommel, Alter Garnisonfriedhof, Berlin, 1897
  • Trauernde, Marmorfigur Grabanlage Törpsch, Friedhof Leipzig-Plagwitz, 1908
  • Grabmal Ernst Bauer, Südfriedhof Leipzig, 1911
  • Bronzerelief Grabmal Otto Teich, Südfriedhof Leipzig, 1919
  • Büste Johannes Brahms, Marmor
  • Monumentale Halbfigur Prof. Dr. Ernst Leberecht Luthardt, Marmor getönt und vergoldet, 1895 (Kriegsverlust, Dezember 1943)
  • Büste Conrad Ferdinand Meyer, Marmor, 1916
  • Büste Adolf Stoecker, Marmor
  • Skulptur Mann mit Wage, Marmor, 1907

Einzelnachweise

  1. Vgl. Eintrag Hans Trebst Sächsische Biografie
  2. Vgl. Alfred E. Otto Paul: Der Bildhauer Arthur Trebst (1861-1922) in: Ders.: Die Kunst im Stillen. Kunstschätze auf Leipziger Friedhöfen, Bd. 3, Leipzig 2010, S. 105

Literatur

  • Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 33: Theodotos-Urlaub, E. A. Seemann, Leipzig 1939
  • Alfred E. Otto Paul: Die Kunst im Stillen. Kunstschätze auf Leipzigs Friedhöfen, Bd. 3, Leipzig 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Südfriedhof (Leipzig) — Kapellenanlage und Friedhofsareal vom Völkerschlachtdenkmal aus gesehen, im Hintergrund das Kraftwerk Lippendorf Der Südfriedhof ist mit 82 Hektar der größte Friedhof Leipzigs. Er befindet sich im Leipziger Süden in unmittelbarer Nähe des… …   Deutsch Wikipedia

  • A. Zurstraßen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster, Westfalen; † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Zurstraßen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster, Westfalen; † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Anton Zurstraßen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster, Westfalen; † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Zur Strassen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster, Westfalen; † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Zur Straßen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster (Westfalen); † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior zur Strassen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster, Westfalen; † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior zur Straßen — Melchior Anton Zur Straßen (eigentlich zur Strassen; * 28. Dezember 1832 in Münster, Westfalen; † 27. Februar 1896 in Leipzig) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Rathaus (Leipzig) — Südwestansicht des Leipziger Neuen Rathauses …   Deutsch Wikipedia

  • Placebo — Ein Placebo (lat. „ich werde gefallen“) im engeren Sinn ist ein Scheinarzneimittel, welches keinen Arzneistoff enthält und somit auch keine durch einen solchen Stoff verursachte pharmakologische Wirkung haben kann. Im erweiterten Sinn werden auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”