- Arthur W. Kopp
-
Arthur William Kopp (* 28. Februar 1874 in Bigpatch, Grant County, Wisconsin; † 2. Juni 1967 in Platteville, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1909 und 1913 vertrat er den Bundesstaat Wisconsin im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang
Arthur Kopp besuchte die öffentlichen Schulen im Grant County. Im Jahr 1895 absolvierte er die State Normal School in Platteville. Anschließend unterrichtete er selbst für einige Jahre als Lehrer. Nach einem Jurastudium an der University of Wisconsin in Madison und seiner im Jahr 1900 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt begann er in Platteville in seinem neuen Beruf zu arbeiten. Zwischen 1903 und 1904 war er in dieser Stadt Gemeinderat. Gleichzeitig war er deren juristischer Vertreter. Von 1904 bis 1908 amtierte Kopp als Bezirksstaatsanwalt im Grant County.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1908 wurde er als Kandidat der Republikanischen Partei im dritten Wahlbezirk von Wisconsin in das US-Repräsentantenhaus in Washington D.C. gewählt, wo er am 4. März 1909 die Nachfolge des Demokraten James William Murphy antrat. Nach einer Wiederwahl im Jahr 1910 konnte er bis zum 3. März 1913 zwei Legislaturperioden im Kongress absolvieren. Im Jahr 1912 verzichtete Kopp auf eine erneute Kandidatur. Nach seinem Ausscheiden aus dem US-Repräsentantenhaus arbeitete er zunächst wieder als Anwalt. Zwischen 1942 und 1955 war er Richter im fünften Gerichtsbezirk von Wisconsin. Danach ging er in den Ruhestand. Er blieb aber als Richter für Notfälle abrufbereit. Außerdem arbeitete er als juristischer Berater. Arthur Kopp starb am 2. Juni 1967 in Platteville.
Weblinks
- Arthur W. Kopp im Biographical Directory of the United States Congress
- Arthur W. Kopp in der Datenbank von Find A Grave
Delegierte aus dem Wisconsin-Territorium (1836–1849)
G. Jones | Doty | Dodge | Martin | Tweedy | SibleyAbgeordnete aus dem Bundesstaat Wisconsin (seit 1848)
1. Bezirk: Lynde | Durkee | Wells | Potter | J. Brown | Paine | A. Mitchell | Williams | Winans | Caswell | Babbitt | Cooper | Randall | Cooper | Amlie | Blanchard | Amlie | Bolles | L. Smith | Flynn | Schadeberg | Stalbaum | Schadeberg | Aspin | Barca | Neumann | Ryan • 2. Bezirk: Darling | Cole | Eastman | Washburn | Hanchett | McIndoe | I. Sloan | Hopkins | Atwood | G.W. Hazelton | Caswell | Sumner | Bragg | Guenther | Barwig | Sauerhering | Dahle | Adams | J. Nelson | Burke | Voigt | Kading | Henney | Sauthoff | Hawks | Sauthoff | Henry | Davis | Tewes | Kastenmeier | Klug | Baldwin • 3. Bezirk: Doty | Macy | Billinghurst | Larrabee | A. Sloan | Cobb | Barber | Magoon | G.C. Hazelton | B. Jones | La Follette | Bushnell | Babcock | Murphy | Kopp | J. Nelson | Monahan | J. Nelson | Withrow | Griswold | Stevenson | Withrow | Thomson | Baldus | Gunderson | Kind • 4. Bezirk: Eldredge | A. Mitchell | Lynde | Deuster | Van Schaick | H. Smith | Van Schaick | J. Mitchell | Somers | Otjen | Cary | J.C. Kleczka | Schafer | Cannon | Schafer | Wasielewski | Brophy | Zablocki | J. Kleczka | Moore • 5. Bezirk: Wheeler | Sawyer | Eldredge | Burchard | Bragg | Rankin | Hudd | Brickner | Barney | Stafford | Berger | Stafford | Berger | Stafford | O’Malley | Thill | McMurray | Biemiller | Kersten | Biemiller | Kersten | Reuss | Moody | Barrett | Sensenbrenner • 6. Bezirk: McIndoe | Washburn | Rusk | Sawyer | Kimball | Bouck | Guenther | Clark | Miller | Wells | Cook | Davidson | Weisse | Burke | Reilly | Davidson | Lampert | Reilly | Keefe | Van Pelt | Race | Steiger | Petri • 7. Bezirk: Rusk | Humphrey | Woodward | Thomas | Coburn | Shaw | Griffin | Esch | Beck | Hull | Withrow | Boileau | Murray | Laird | Obey | Duffy • 8. Bezirk: McDill | Cate | Pound | W. Price | H. Price | Haugen | Barnes | Minor | Davidson | Browne | Boileau | Hughes | Schneider | Johns | Dilweg | Byrnes | Froehlich | Cornell | Roth | J. Johnson | Green | Kagen | Ribble • 9. Bezirk: Stephenson | McCord | Lynch | Stewart | W. Brown | Minor | Küstermann | Konop | Classon | Schneider | Frear | Hull | L. Johnson | Davis | Kasten | Sensenbrenner • 10. Bezirk: Haugen | Jenkins | Morse | Frear | Peavey | Gehrmann | O’Konski • 11. Bezirk: Jenkins | Lenroot | A. Nelson | Peavey
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arthur W. Kopp — Arthur William Kopp (February 28, 1874 June 2, 1967) was a U.S. Representative from Wisconsin.Born in Big Patch, Wisconsin, Kopp attended the common schools of Grant County.He was graduated from the State normal school at Platteville, Wisconsin,… … Wikipedia
Kopp (Begriffsklärung) — Kopp bezeichnet: Kopp, eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland Pfalz, Deutschland Kopp Verlag, einen Buchverlag in Rottenburg am Neckar in Baden Württemberg, spezialisiert auf Enthüllungsliteratur und Verschwörungstheorien… … Deutsch Wikipedia
Arthur Korn (Architekt) — Arthur Korn (* 4. Juni 1891 in Breslau; † 14. November 1978 Wien) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Autor. Zusammen mit seinem Partner Siegfried Weitzmann zählte er in den 1920er Jahren zu den Vertretern des Neuen Bauens.… … Deutsch Wikipedia
Arthur Hoffmann (Schweiz) — Arthur Hoffmann Arthur Hoffmann (* 18. Juni 1857 in St. Gallen; † 23. Juli 1927 ebenda[1]), heimatberechtigt in St. Gallen, war ein Schweizer Politiker (FDP). Er studierte Rechtswissenschaften in Genf, München … Deutsch Wikipedia
Arthur Kopp — Leopold Arthur Kopp (* 13. September 1863 in Bürgerhuben; † nach 1918) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Kopp besuchte das Gymnasium zu Tilsit. Er lernte nach Beendigung der Schulzeit Landwirtschaft und… … Deutsch Wikipedia
Arthur Rhodes — Arthur Rhodes … Wikipédia en Français
Affäre Kopp — Elisabeth Kopp, 2009 1. August Rede, Schwyz 2007 … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Kopp — Elisabeth Kopp, 2009 Mit Eltern und Rose Nobs, 1986 … Deutsch Wikipedia
Jean-Laurent Kopp — est un comédien et chanteur français né à Paris le 8 novembre 1812 et mort le 23 septembre 1872 (id.). Orphelin élevé aux Quinze vingts, il débute au Théâtre de Belleville avant de passer, dans l emploi de comique, au Théâtre Saint Marcel puis au … Wikipédia en Français
John M. Nelson — John Mandt Nelson (* 10. Oktober 1870 in Burke, Dane County, Wisconsin; † 29. Januar 1955 in Madison, Wisconsin) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1906 und 1933 vertrat er zwei Mal Bundesstaat Wisconsin im … Deutsch Wikipedia