- Arthur Hoffmann (Schweiz)
-
Arthur Hoffmann
Arthur Hoffmann (* 18. Juni 1857 in St. Gallen; † 23. Juli 1927 ebenda[1]), heimatberechtigt in St. Gallen, war ein Schweizer Politiker (FDP).
Er studierte Rechtswissenschaften in Genf, München, Leipzig, Strassburg und Zürich und schloss 1880 mit einem Doktorat ab. Im selben Jahr wurde er Rechtsanwalt in St. Gallen. Er übte die folgenden politischen Ämter aus:
- 1886–1911: Kantonsrat des Kantons St. Gallen
- 1892, 1898 und 1904: Kantonsratspräsident
- 1896–1911: Ständerat
- 1902–1903: Ständeratspräsident
Er wurde am 4. April 1911 als Vertreter des Kantons St. Gallen in den Bundesrat gewählt.
Am 19. Juni 1917 trat er auf Grund der Grimm-Hoffmann-Affäre zurück: In Zusammenarbeit mit Robert Grimm hatte er versucht, an der Weltkriegs-Ostfront einen Separatfrieden zu vermitteln; obwohl er stets betonte, das sei nur im Interesse der Schweiz geschehen, wurde ihm von den Westmächten vorgeworfen, er wolle Deutschland begünstigen, indem dieses so Truppen zur Stärkung der Westfront abziehen könne.
Während seiner Amtszeit stand Hoffmann den folgenden Departementen vor:
- 1911: Justiz- und Polizeidepartement
- 1912–1913: Militärdepartement
- 1914–1917: Politisches Departement
Er war Bundespräsident im Jahre 1914 und Vizepräsident im Jahre 1913.
Literatur
- Paul Ehinger: Arthur Hoffmann. In: Urs Altermatt (Hrsg.): Die Schweizer Bundesräte, Ein biographisches Lexikon. München/Zürich 1991, S. 300-305.
- Paul Stauffer: Die Affäre Hoffmann-Grimm, 1974 (Aufsatz)
Weblinks
- Hoffmann, Arthur im Historischen Lexikon der Schweiz
- Arthur Hoffmann in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 1, Seite 725
Vorgänger Amt Nachfolger Ernst Brenner Mitglied im Schweizer Bundesrat
1911–1917Gustave Ador Daniel-Henri Druey | Jonas Furrer | Jakob Stämpfli | Josef Martin Knüsel | Jakob Dubs | Paul Cérésole | Fridolin Anderwert | Emil Welti | Louis Ruchonnet | Adolf Deucher | Eugène Ruffy | Eduard Müller | Ernst Brenner | Robert Comtesse | Josef Anton Schobinger | Ludwig Forrer | Arthur Hoffmann | Camille Decoppet | Heinrich Häberlin | Johannes Baumann | Eduard von Steiger | Markus Feldmann | Friedrich Traugott Wahlen | Ludwig von Moos | Kurt Furgler | Rudolf Friedrich | Elisabeth Kopp | Arnold Koller | Ruth Metzler-Arnold | Christoph Blocher | Eveline Widmer-Schlumpf | Simonetta Sommaruga
Wikimedia Foundation.