- Assad (Familie)
-
Die Familie al-Assad (auch Assad, Asad oder al-Asad; arabisch أسد, DMG asad ‚Löwe‘) herrscht in Syrien seit Hafiz al-Assad 1971 syrischer Präsident wurde und ein autoritäres Regime unter Kontrolle der Baath-Partei errichtete. Nach seinem Tod im Jahr 2000 folgte ihm sein Sohn Baschar nach.
Die al-Assads stammen aus Qardaha im Nordwesten Syriens und gehören dem alawitischen Kalabiyya-Stamm an. Der Name „Assad“ geht auf Ali Sulayman (1875–1963) zurück, der 1927 seinen Nachnamen änderte, was vermutlich im Zusammenhang mit seinem sozialen Prestige als lokaler „Richter“ und seinen politischen Aktivitäten steht. Alle heutigen Angehörigen der Familie al-Assad gehen auf ihn und seine zweite Ehefrau Naissa zurück, die aus einem Dorf im Alawitengebirge stammte.[1]
Inhaltsverzeichnis
Hafiz’ Familie
- Hafiz al-Assad
- Anisa Makhluf, Ehefrau von Hafiz
- Buschra al-Assad, gestorben vor 1960 im Säuglingsalter[2]
- Buschra al-Assad (* 1960), verheiratet mit Assef Schawkat, Chef des Militärgeheimdienstes[2]
- Basil al-Assad (1962–1994), ursprünglich als Nachfolger seines Vaters vorgesehen, starb 1994 bei einem Verkehrsunfall[3]
- Baschar al-Assad (* 1965), ursprünglich Augenarzt, wegen Basils Tod jedoch seit 2000 amtierender Präsident; verheiratet mit Asma al-Akhras, die Ehe hat drei Kinder
- Majed al-Assad (~1966–2009), geistig zurückgeblieben,[4] starb 2009 nach langer Krankheit[5]
- Mahir al-Assad (* 1968), Kommandeur der Republikanischen Garde in Damaskus; ihm wird ein aggressiver und unkontrollierter Charakter nachgesagt[4]
Die Beziehungen innerhalb des engsten Familienkreises sind nur ausschnittsweise bekannt.
Buschra und die Mutter Anisa gelten als dominante Figuren innerhalb der Familie und sorgen für Zusammenhalt. Als Buschra sich Ende der 1980er in den geschiedenen Offizier Assef Schawkat verliebte, sorgte dies für heftige Konflikte. Insbesondere Hafiz und Basil lehnten die Verbindung ab. Nach Basils Verkehrstod und der beginnenden Krankheit Hafiz’ setzte Buschra 1995 schließlich die Heirat durch. Dadurch jedoch entspann sich eine intensive Rivalität zwischen Schawkat und Mahir, der seine Position bedroht sah. 1999 schoss Mahir Schawkat bei einem Streit in den Bauch, woraufhin Schawkat in Frankreich behandelt werden musste. Dank Buschras Intervention haben die beiden in den Jahren danach allerdings ein friedlicheres Verhältnis zueinander gefunden.[2]
Die Geschehnisse um den Wechsel von Hafiz zu Baschar sind nicht vollständig klar. Baschar, der in London gelebt hatte, kehrte 1994 nach Syrien zurück, um sich an Basils statt auf das Thronerbe vorzubereiten. Hafiz entmachtete in seinen letzten Lebensjahren einige Personen, die Baschar möglicherweise ihre Loyalität verweigert hätten. Buschra nutzte diese Zeit geschickt, um ihren Mann Assef weiter in Machtpositionen zu bringen. Nach Hafiz’ Tod im Jahr 2000 wurde Baschar planmäßig Präsident und heiratete, auch für Vertraute überraschend, seine Studienfreundin Asma al-Akhras, die in London aufgewachsen war. Anisa war mit dieser Verbindung nicht einverstanden, womöglich weil Asma Sunnitin ist. Buschra hingegen stört sich vor allem an Asmas großer medialer Präsenz und hat immer wieder Versuche gemacht, dies zu unterbinden.[2]
Ein gutes Verhältnis haben Mahir und Baschar. Mahir sieht sich als rechte Hand Baschars, ähnlich der Funktion, die Hafiz’ Bruder Rifaat al-Assad vor ihrem Zerwürfnis Anfang der 1980er hatte. Mit Anisas Neffen Rami und Ihab Makhluf pflegen die beiden ein angespanntes Verhältnis, das sowohl von geschäftlicher Kooperation wie auch Rivalität geprägt ist. Anisa musste bislang mehrfach intervenieren, um ihre Söhne daran zu hindern, den Makhluf-Brüdern Geschäftsfelder zu entreißen. Brisanz gewinnt die Situation zusätzlich durch die enge Beziehung zwischen Buschra und Rami.[6]
Erweiterter Familienkreis
Hafiz’ Geschwister
- Jamil al-Assad (1933–2004), politisch bereits Jahre vor seinem Tod marginalisiert[6]
- Mundhir al-Assad, wurde 2005 bei der Einreise in den Libanon am Flughafen von Beirut festgenommen[6]
- Eine Tochter ist verheiratet mit Yarob Kanaan, dessen Vater Ghazi Kanaan (* 1942) 2005 während seiner Amtszeit als Innenminister vermutlich Selbstmord beging; Die Kanaans stammen aus dem Kalabiyya-Stamm[7]
- Rifaat al-Assad (* 1937), mitverantwortlich für das Massaker von Hama, seit einem versuchten Putsch 1983 im Exil lebend, seit 2010 in London;[8] mit vier Frauen verheiratet:
- Amira al-Assad, eine Cousine[7]
- Sana' Makhluf, aus der Familie von Hafiz’ Ehefrau[7]
- Raja Barakat, aus einer reichen sunnitischen Damaszener Familie[7]
- Lina al-Khayer, Schwägerin des saudischen Königs Abdullah ibn Abd al-Aziz[7]
- Rifaat hat eine Reihe von Kindern aus diesen Ehen, darunter:
- Ribal al-Assad, seit seinem neunten Lebensjahr im Ausland lebend, derzeit USA; in einem Interview bestritt er 2010 eine Verwicklung seines Vaters in das Massaker von Hama oder Verbindungen seines Familienzweiges zu Abd al-Halim Khaddam oder Ghazi Kanaan.[8]
- Somar al-Assad, unterstützt seinen Vater aktiv bei dessen Opposition zu Baschar[7]
- Lamia, verheiratet mit 'Ala al-Fayad, dem Sohn von Schafiq al-Fayad (ehem. syrischer General)[7]
- Mudar al-Assad, verheiratet mit May Haydar, Tochter des syrischen Multimillionärs Muhammad Haydar[9]
- Tumadhir, verheiratet mit Mu'ein Nasef Kheir Bek (ebenfalls aus dem Kalabiyya-Stamm), dieser ist über Verwandtschaft und Verschwägerung entfernt verbunden mit Abd al-Halim Khaddam, Rafiq Hariri und der einflussreichen Damaszener al-Atassi-Familie[7]
- Über Hafiz’ früh gestorbene Geschwister Bayat, Bahijat und eine unbekannte Schwester ist fast nichts bekannt[1]
Hafiz’ Cousins
- Adnan al-Assad, Leiter einer Miliz in Damaskus
- Muhammad al-Assad, ein weiterer Leiter derselben Miliz
Anisas Verwandtschaft (Makhluf-Familie)
Die Makhlufs gehören zum alawitischen Haddadin-Stamm,[7] sowohl Hafiz als auch Rifaat haben eine Verbindung durch Heirat. Das Vermögen der Familie wurde 2006 auf etwa drei Milliarden US-Dollar geschätzt.[4]
- Adnan Makhluf, Anisas Cousin[4]
- Rami Makhluf, Haupteigner von SyriaTel[4]
- Ihab Makhluf, u.a. zuständig für die US-Liegenschaften der Makhlufs[10]
- Mohannad Makhluf, in den USA lebend[4]
Schalisch-Familie
- Dhu al-Himma (Zuheir) Schalisch, General, Privatvermögen im Zielfeld der US-Behörden[11]
- Asef Isa Schalisch, Cousin von Hafiz’ Kindern; Manager von SES, einer Firma, die in den Waffenhandel mit Irak und Iran verstrickt ist[4][10]
Sonstige Verwandte
- Numeir al-Assad, Cousin zweiten Grades von Hafiz’ Kindern, führte eine kriminelle Bande in Latakia an und wurde festgenommen, nachdem er eine Bank überfallen hatte[6]
Weblink
- Wolfgang Günter Lerch: Das syrische Triumvirat. Familienclan Assad. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19. Juni 2011, abgerufen am 20. Juni 2011 (deutsch, Ausführliche Analyse der Familie Assad).
Einzelnachweise
- ↑ a b Martin Stäheli: Die syrische Außenpolitik unter Hafiz Assad, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07867-3; S. 40
- ↑ a b c d Mohamad Daoud: Dossier: Bushra Assad. In: Mideast Monitor. Oktober 2006, abgerufen am 2. April 2011.
- ↑ William E. Schmidt: ASSAD'S SON KILLED IN AN AUTO CRASH. In: New York Times. 22. Januar 1994, abgerufen am 31. März 2011 (englisch).
- ↑ a b c d e f g Shmuel Bar: Bashar’s Syria: The Regime and its Strategic Worldview In: Comparative Strategy, 25, 2006, Special Issue, S.379
- ↑ SANA: Bashar al-Assads Youngest Brother Dead. In: iloubnan.info. 12. Dezember 2010, abgerufen am 3. April 2011.
- ↑ a b c d Shmuel Bar: Bashar’s Syria: The Regime and its Strategic Worldview In: Comparative Strategy, 25, 2006, Special Issue, S.380
- ↑ a b c d e f g h i Shmuel Bar: Bashar’s Syria: The Regime and its Strategic Worldview In: Comparative Strategy, 25, 2006, Special Issue, S.381
- ↑ a b Robert Fisk: Freedom, democracy and human rights in Syria – Ribal al-Assad gives our writer a rare insight into the dynasty that has shaped modern Syria. In: The Independent. 16. September 2010, abgerufen am 3. April 2011.
- ↑ Shmuel Bar: Bashar’s Syria: The Regime and its Strategic Worldview In: Comparative Strategy, 25, 2006, Special Issue, S.382
- ↑ a b Shmuel Bar: Bashar’s Syria: The Regime and its Strategic Worldview In: Comparative Strategy, 25, 2006, Special Issue, S.395
- ↑ Alphabetical Listing of Specially Designated Nationals and Blocked Persons (“SDN List”). In: US Department of the Treasury. 31. März 2011, abgerufen am 3. April 2011.
Mitglieder der Familie Assad (nicht vollständig) und verwandtschaftliche Verbindungen zu anderen prominenten arabischen FamilienNaissa († 1992) Ali Sulayman, später al-Assad (1875–1963) Geschwister von Ali Adnan al-Assad Muhammad al-Assad Adnan Makhluf (Anisas Cousin) Anisa Makhluf Hafiz (1930–2000) Bayat († 18-jährig) Ghazi Kana'an (1942–2005) Jamil (1933–2004) Bahijat (†) Tochter (†) Rifaat (* 1937) (4 Ehefrauen) Amira al-Assad Sana' Makhluf Raja Barakat Lina al-Khayer Hussa bint Trad bin Sattam asch-Schaʿlan Abdullah ibn Abd al-Aziz (* 1924) Yarob Kana'an Tochter Mundhir Shafiq al-Fayad Muhammad Haydar Kheir-Bek-Familie Abd al-Halim Khaddam Ribal (* 1974) Somar Lamia 'Ala al-Fayad Mudar May Haydar Tumadhir Mu'ein Nasef Kheir Bek al-Atassi-Familie 3 Kinder: Jamal, Jihad, Tochter Rafiq al-Hariri (1944–2005) Rami Makhluf (* 1969) Ihab Makhluf Buschra (*/† vor 1960) Buschra (* 1960) Assef Schawkat (* 1950) Basil (1962–1994) Baschar (* 1965) Asma al-Akhras (* 1975) Majed (~1966–2009) Mahir (* 1968) Tochter Sohn Hafiz (* 2001) Zein (* 2003) Karim (* 2004)
Wikimedia Foundation.