Aulona (Titularbistum)

Aulona (Titularbistum)

Aulona/Aulon (ital.: Aulona) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Es geht zurück auf ein Bistum der gleichnamigen antiken Stadt in Illyrien, jetzt Vlora in Albanien. Die Diözese wurde im 5. Jahrhundert als Suffragan des Metropolitansitzes Dyrrhachium (heute Durrës) gegründet und dürfte im 6. Jahrhundert durch Überfälle schwer beschädigt und daher ins sicherere Landesinnere verlegt und als Bischofssitz aufgegeben worden sein.

Titularbischöfe von Aulon/Aulona
Nr. Name Amt von bis
1 Gregorio Galindo Weihbischof in Saragossa (Spanien) 20. Februar 1726 11. April 1736
2 Mariano José de Escalada Bustillo y Zeballos Weihbischof in Buenos Aires (Argentinien) 2. Juli 1832 23. Juni 1854
3 John Pius Leahy OP Koadjutorbischof von Dromore (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland) 19. Juli 1854 29. Februar 1860
4 Federico León Aneiros (Federico León Aneyros) Weihbischof in Buenos Aires (Argentinien) 2. März 1870 25. Juli 1873
5 Francesco Grassi Fonseca 19. August 1873
6 Santiago Luis Copello Weihbischof in La Plata (Argentinien) 8. November 1918 20. September 1932
7 Jean Larrart MEP 11. Januar 1933-13. September 1942 Apostolischer Koadjutorvikar von Guiyang, 13. September 1942-11. April 1946 Apostolischer Vikar von Guiyang (Republik China) 11. Januar 1933 11. April 1946
8 Manuel Martín del Campo Padilla Koadjutorbischof von León (Mexiko) 3. August 1946 26. Dezember 1948
9 José de Jesús Vargas Martinez Weihbischof in Nueva Pamplona (Kolumbien) 13. Juli 1949 18. Dezember 1952
10 Wilhelm Sedlmeier Weihbischof in Rottenburg (Deutschland) 7. Februar 1953 24. Februar 1987
11 Kurt Krenn Weihbischof in Wien (Österreich) 3. März 1987 11. Juli 1991
12 Lawrence Harold Walisisch Weihbischof in Saint Paul and Minneapolis (USA) 5. November 1991 13. Januar 1999
13 Michel Christian Cartatéguy SMA Weihbischof in Niamey (Niger) 18. Mai 1999 25. Januar 2003
14 Roger Paul Morin Weihbischof in New Orleans (USA) 11. Februar 2003 2. März 2009
15 Jesús Antonio Lerma Nolasco Weihbischof in Mexiko (Mexiko) 7. Mai 2009

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aulona — bezeichnet eine antike Stadt in Illyrien (auch Aulon), jetzt Vlora in Albanien ein vom früheren Bistum dieser Stadt abgeleitetes Titularbistum, siehe Aulona (Titularbistum) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un …   Deutsch Wikipedia

  • Amantia (Titularbistum) — Amantia ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt, die in der römischen Provinz Epirus Novus lag. Er war der Kirchenprovinz Dyrrachium… …   Deutsch Wikipedia

  • Aulon — ist die Bezeichnung für: Gemeinden in Frankreich: Aulon (Creuse), Gemeinde im Département Creuse Aulon (Haute Garonne), Gemeinde im Département Haute Garonne Aulon (Hautes Pyrénées), Gemeinde im Département Hautes Pyrénées Orte in der Antike:… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihbischof in Mainz — Inhaltsverzeichnis 1 Erzbistum Mainz 1.1 Mainzer Weihbischöfe in partibus Rheni (Sitz in Mainz) 1.2 Weihbischöfe in partibus Hassiae et Thuringiae (Sitz in Erfurt) 1.3 Weihbischof mit Sitz in Aschaffenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Weihbischöfe von Rottenburg-Stuttgart — Die folgenden Personen waren als Weihbischöfe im Bistum Rottenburg Stuttgart tätig: ... 1915–1927 Joannes Baptista Sproll, Titularbischof von Halmiros 1929–1958 Franz Joseph Fischer, Titularbischof von Zuri 1948–1949 Carl Joseph Leiprecht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Titularbistümer — Diese Liste der Titularbistümer der römisch katholischen Kirche listet in alphabetischer Reihenfolge alle erloschenen Bistümer und Erzbistümer (EB), denen dem Titel nach ein Titularbischof vorsteht. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N… …   Deutsch Wikipedia

  • Amantia (Illyrien) — Amantia war eine antike illyrische Stadt. Ihre Ruinen befinden sich im Süden Albaniens etwa 30 Kilometer östlich von Vlora. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Funde 3 Sonstiges 4 Nachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”