- Autenhausen
-
Autenhausen Stadt SeßlachKoordinaten: 50° 14′ N, 10° 47′ O50.23888888888910.7825280Koordinaten: 50° 14′ 20″ N, 10° 46′ 57″ O Höhe: 280 m ü. NN Einwohner: 342 (1. Jan. 2010) Postleitzahl: 96145 Vorwahl: 09567 Autenhausen ist ein Ortsteil der Stadt Seßlach im Landkreis Coburg im Regierungsbezirk Oberfranken des Freistaates Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt im Norden Bayerns an der Staatsstraße 2204. In der Nähe des Ortes verlief nach dem Zweiten Weltkrieg in nordöstlicher Richtung die Grenze zur sowjetisch besetzten Zone. Heute führt wieder eine Straße, die L 1135, zum Nachbarort Lindenau in Thüringen, der seit 1993 zur Einheitsgemeinde Bad Colberg-Heldburg gehört.
Geschichte
Autenhausen wurde Anfang des 9. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war zusammen mit seiner Filiale Gleismuthhausen als Schenkung an das Kloster Fulda gekommen. Ab dem 13. Jahrhundert kam er in den Besitz der Zisterzienser von Kloster Langheim (im Bistum Bamberg) und verschiedener Adelsgeschlechter, zuletzt der Freiherren von Lichtenstein-Lahm und von Stein zu Altenstein, verwaltet durch das Klosteramt in Tambach. Im Laufe der Geschichte lassen sich verschiedene Ortsbezeichnungen des wegen seiner Klosteranbindung „Mönchsdorf“ genannte Autenhausen ausmachen: Atinhuson, Altenhusyn, Altungehuson und Alterhuson, nach 1450 und ab dem 17. Jahrhundert durchgängig Autenhausen.
Als Filiale der Pfarrei Seßlach im Bistum Würzburg wurde Autenhausen 1590 eine eigene Pfarrei. Als solche bildete sie zwischen den Bistümern Würzburg und Bamberg, in dessen Territorium das Kloster Langheim lag, einen Zankapfel, bis das Reichskammergericht in Speyer im April 1617 entschied, dass der Klosterhof Tambach mit all seinen Dörfern (neben Autenhausen die Mönchsdörfer Neundorf, Altenhof, Witzmannsberg, Krumbach, Oberelldorf und Rothenberg) und Untertanen „fortan von Würzburg gelöst“ sei und zu Bamberg gehöre. Autenhausen unterstand auf weltlichem Gebiet nun nicht mehr dem Würzburger Vogt von Seßlach, blieb aber Würzburger Pfarrei. Erst am 26. August 1828 wurde die Pfarrei Autenhausen mit Gleismuthhausen endgültig dem Erzbistum Bamberg zugeordnet.
Nach der Säkularisation, in der auch das Kloster Tambach aufgelöst wurde, gehörte Autenhausen kurze Zeit zu Bayern und dann zur neu gebildeten Grafschaft Ortenburg-Tambach (mit Sitz auf Schloss Tambach). Diese gehörte ab 1806 zum Großherzogtum Würzburg, das 1814 wieder bayerisch wurde, während die Grafen bis 1848 Grundherren blieben. 1845 stattete Graf Franz Carl Ortenburg-Tambach mit seiner Frau Autenhausen einen Besuch ab.
1828 verfügte die jüdische Gemeinde von Autenhausen über eine Synagoge und Mikwe (heute Ruine) und eröffnete eine jüdische Grundschule. 1839 wurde an einer Anhöhe rechts der Straße in Richtung des heutigen Seßlacher Ortsteils Gemünda der jüdische Friedhof angelegt. Zu dieser Zeit betrug der Anteil der jüdischen Bevölkerung in Autenhausen circa ein Viertel. Die letzten beiden jüdischen Familien verließen 1923 nach einem brutalen Überfall durch Nationalsozialisten ihre Heimat. Die Synagoge wurde verkauft und abgerissen.
1933 hatte Autenhausen 294 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in den Ort Flüchtlinge und Vertriebene insbesondere aus den Ostgebieten eingewiesen, die in der Folgezeit mehrheitlich wieder abgewandert sind. Der damalige katholische Ortspfarrer Josef Fußeder, der 1944 bis 1964 in Autenhausen wirkte, setzte sich sehr für die Einquartierten ein.
Durch die nahe Zonengrenze war der Ort während der Zeit des Kalten Krieges und den Eisernen Vorhang bis 1989 von seinem thüringischen Hinterland abgeschnitten. An der Straße zwischen Autenhausen und Lindenau erinnert noch ein Grenzstein an die ehemalige Grenze zur DDR.
Im Zuge des bayerischen Gebietsreform verlor Autenhausen seine Selbständigkeit als Gemeinde und wurde 1978 Ortsteil der Stadt Seßlach. Da zugleich der Landkreis Staffelstein aufgelöst wurde, liegt Autenhausen seitdem im Landkreis Coburg.
Sehenswürdigkeiten
- Die barocke Pfarrkirche St. Sebastian
- Im Ort gibt es einige Fachwerkbauten und Halbwalmdachhäuser.
- Eine Rokoko-Sandsteinfigur der Maria Immaculata stammt von 1749.
Infrastruktur
- Freibad
- Campingplatz
Persönlichkeiten
- Heinrich Eckstein (* 19. Mai 1907 in Autenhausen ; † 6. August 1992 in Aschaffenburg ), Landwirt und Politiker
Vereine
- VfB Autenhausen
- Sportschützenverein Autenhausen
- Jagdgenossenschaft Autenhausen
- Autenhaus´ner Musikanten
- Freiwillige Feuerwehr Autenhausen
Weblinks
- Ortsgeschichtliches
- Barocke Mutter-Gottes-Statue in Autenhausen
- Gefallenen-Denkmal in Autenhausen
- Grenzerfahrungen. Fotogalerien - Coburg- Stadt und Umland. farnkraut-coburg.de, abgerufen am 31. Oktober 2010.
Wikimedia Foundation.