- BOclassic
-
Die BOclassic ist ein Straßenlauf über 10 km (Männer) bzw. 5 km (Frauen), der seit 1975 in Bozen an Silvester stattfindet und vom Läufer Club Bozen organisiert wird. Zum Programm der Veranstaltung gehören auch verschiedene Schüler- und Jugendläufe sowie seit 2003 ein separater Volkslauf über 5 km.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Corrida Internacional de São Silvestre war Vorbild für das Rennen, das einer der ältesten Silvesterläufe Europas ist. Zunächst waren nur Männer zugelassen, und die zu bewältigende Distanz betrug ca. 13 km. Nach zwei Jahren durften auch Frauen starten, und 1984 wurde die Strecke auf ca. 10 km für Männer und 5 km für Frauen verkürzt. Seit 1987 wird der heutige Kurs absolviert. 1996 erhielt die Veranstaltung ihren heutigen Namen BOclassic.
Bester Einheimischer war bislang Christian Leuprecht, der einen dritten Platz erzielte.
Strecke
Alle Läufe finden auf einer 1250 m langen Runde in der Altstadt von Bozen statt, mit Start und Ziel auf dem Waltherplatz.
Statistik
Streckenrekorde
- Männer: 28:03 min, Philemon Hanneck (ZIM), 1991
- Frauen: 15:35 min, Kathrin Ullrich (GER), 1991
Siegerliste
Quellen: Website des Veranstalters,[1] ARRS[2]
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 2010 Imane Merga (ETH) 28:32 Vivian Cheruiyot (KEN) 15:52 2009 Edwin Cheruiyot Soi -3- 28:45 Sule Utura (ETH) 16:12 2008 Edwin Cheruiyot Soi -2- 28:56 Gulnara Galkina (RUS) 16:00 2007 Edwin Cheruiyot Soi (KEN) 28:51 Sylvia Jebiwott Kibet (KEN) 16:02 2006 Abderrahim Goumri (MAR) 28:34 Anikó Kálovics (HUN) 15:45 2005 Abebe Dinkesa (ETH) 28:39 Isabella Ochichi (KEN) 15:54 2004 Serhij Lebid -5- 28:24 Berhane Adere -4- 16:15 2003 Serhij Lebid -4- 28:37 Berhane Adere -3- 15:50 2002 Serhij Lebid -3- 29:03 Berhane Adere -2- 15:51 2001 Serhij Lebid -2- 28:42 Susan Chepkemei (KEN) 16:27 2000 John Cheruiyot Korir (KEN) 28:27 Merima Denboba -2- 16:08 1999 Serhij Lebid (UKR) 28:24 Gete Wami (ETH) 15:50 1998 Paul Malakwen Kosgei (KEN) 28:10 Merima Denboba (ETH) 15:44 1997 Bernard Barmasai (KEN) 28:08 Berhane Adere (ETH) 16:02 1996 Daniel Komen (KEN) 28:37 Tegla Loroupe -3- 16:14 1995 Shem Kororia -2- 28:19 Tegla Loroupe -2- 15:49 1994 Shem Kororia (KEN) 28:33 Tegla Loroupe (KEN) 15:49 1993 Addis Abebe (ETH) 28:43 Ljudmila Borissowa -2- 16:01 1992 KEN) Jonah Koech (28:25 RUS) Ljudmila Borissowa (16:05 1991 ZIM) Philemon Hanneck (28:03 Kathrin Ullrich (GER) 15:35 1990 KEN) Stephenson Nyamu (28:38 Uta Pippig (GER) 16:04 1989 POR) Ezequiel Canário (28:27 Elly van Hulst -2- 16:11 1988 Salvatore Antibo (ITA) 28:34 Maria Curatolo (ITA) 15:54 1987 TUN) Fethi Baccouche (28:46 Elly van Hulst (NED) 16:02 1986 Pierre Délèze (SUI) 29:25[3] Vera Michallek (FRG) 14:53[4] 1985 Alberto Cova (ITA) 29:31[3] ITA) Cristina Tomasini (14:54[4] 1984 Alex Hagelsteens -2- 29:11[3] FRG) Birgit-Maria Schmidt (17:03[4] 1983 BEL) Alex Hagelsteens (37:46[5] Ellen Wessinghage -2- 21:35[6] 1982 Emiel Puttemans (BEL) 38:04[5] FRG) Christiane Finke (22:55[6] 1981 Christoph Herle -2- 38:48[5] Mathilde Heuing (FRG) 22:28[6] 1980 Christoph Herle (FRG) 38:32[5] Ellen Wessinghage (FRG) 21:12[6] 1979 Klaus-Peter Hildenbrand (FRG) 38:46[5] FIN) Päivi Roppo (22:46[6] 1978 Dietmar Millonig (AUT) 39:09[5] Heide Brenner -2- 46:25[5] 1977 Patriz Ilg (FRG) 38:33[5] Heide Brenner (FRG) 47:45[5] 1976 Günter Zahn (FRG) 39:30[5] --- --- 1975 Anton Gorbunow (FRG) 39:59[5] --- --- Weblinks
Fußnoten
Wikimedia Foundation.