BVG-Typenschlüssel

BVG-Typenschlüssel

Am 13. Dezember 1920 schlossen sich die Große Berliner Straßenbahn, die Berliner Elektrischen Straßenbahnen (BESTAG) sowie die Straßenbahnen der Stadt Berlin (SSB) zur Berliner Straßenbahn zusammen. Diese ging am 1. Januar 1929 in den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) auf. Da die einzelnen Straßenbahntypen der Vorgängergesellschaften, aber auch der zwischenzeitig beschaffte Fuhrpark unterschiedlich geführt wurde, führte die BVG 1934 einen Typenschlüssel zur Kennzeichnung der einzelnen Trieb- und Beiwagen ein. Der Schlüssel gibt dabei im Wesentlichen Auskunft über die Art des Fahrzeugs und das Bau- und gegebenenfalls Umbaujahr.

Typenschlüssel

Dieser setzt sich aus Buchstaben und Zahlen zusammen. Der erste Buchstabe gibt zunächst an, ob es sich um einen Triebwagen (T) oder Beiwagen (B) handelt. Anschließend konnten ein oder zwei Buchstaben folgen um die Art zu präzisieren. Folgende Buchstaben wurden verwendet:

  • D – Drehgestellwagen
  • F – Fahrgestellwagen
  • M – Mitteleinstiegswagen
  • S – Wagen der SSB
  • G – Gelenkwagen
  • E – Einrichtungswagen
  • Z – Zweirichtungswagen (nur bei den TZ 69 angewandt)
  • O – offene Plattform

Nachfolgend wurde verkürzt das Entwicklungsjahr oder das erste Baujahr genannt. Umbaujahre wurden durch einen Schrägstrich getrennt angegeben. Nachfolgend konnte ein Hinweis auf Umbauwagen (U) oder Sonderbauart (S) gegeben werden.

Der Schlüssel wurde bereits zum Zeitpunkt nicht einheitlich angewandt. Die vorhandenen Maximum-Triebwagen wurden zunächst als TD (spätere TD 07/25), TDS (spätere TDS 08/24) und TDO bezeichnet. Die Wagen der vorher als Bauart 1927 bezeichneten Schützenwagen wurden dagegen als TM 33, TM 34 und TM 36 bezeichnet, ohne Hinweis auf das Erstbaujahr. Umbauwagen wurden entweder mit dem Umbaujahr gekennzeichnet oder aber mit dem nachgestellten U versehen, wobei das nachgestellte U größtenteils für De-facto-Neubauten verwendet wurde.

Beispiel:

  • T 24: Triebwagen, Baujahr 1924
  • TF 13/25: Fahrgestell-Triebwagen, Baujahr 1913, Umbaujahr 1925
  • TM 31 US: Mitteleinstiegstriebwagen, Baujahr 1931, Umbauwagen, Sonderbauart

Nach der Trennung der BVG wurde der Schlüssel auf beiden Seiten weiterverwendet. Die BVG-West wich in einem Fall von der üblichen Form ab, indem sie ihre zu Lenkdreiachsern umgebauten Maximum-Triebwagen als Typ T 3 F 50 bezeichnete.

Obwohl die Berliner Verkehrsbetriebe mit der Beschaffung der Tatrawagen vom Typ KT4D vom Typenschlüssel absah und diese Fahrzeuge mit der Herstellerbezeichnung übernahm, wird er heute in leicht modifizierter Form für die vorhandenen Niederflurfahrzeuge angewandt. Die Wagen werden mit GT (für Gelenkwagen), anschließend der Anzahl der Achsen und danach durch einen Bindestrich getrennt mit dem Erstbaujahr versehen.

Beispiel:

  • GT6-94 für die ersten ausgelieferten Fahrzeuge der Serie GTxN/M/S
  • GT8-08 für den siebenteiligen Flexity Berlin

Literatur

  • Straßenbahn-Typenschlüssel der BVG. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter. Heft 2, 1978, S. 22f.
  • Michael Grunwald: Wagentypenbezeichnungen bei der Berliner Straßenbahn. Entstehung, Verwendung und Entwicklung. In: Berliner Verkehrsblätter. Hefte 9, 10, 2004, S. 167ff., 188ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BVG Bauart U3m — U3m TM 31 U, TM 31 US Nummerierung: 3600 (TM 31 US) 3601–3700 (TM 31 U) Anzahl: 101 Triebwagen …   Deutsch Wikipedia

  • GBS Bauart 1913 — GBS Bauart 1913/14 TF 13/25, BF 13/25, TF 13/25 S, TD 13/25 S Nummerierung: GBS 3167–3226 BVG 5440–5499 (Tw) GBS 20–48, 162–171, 354–369, 395–405 BVG 1219–1284 (Bw) WS 10–15 Anzahl: 60 Triebwagen 66 Beiwagen Hersteller: Böker, Krupp, vdZ, O K,… …   Deutsch Wikipedia

  • GBS Bauart 1920 — GBS Bauart 1920/21 TF 20/29, B 21 „HAWA Wagen“ Nummerierung: 5500–5602 (B 20/29) 1285–1422 (B 21) Anzahl: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • GBS Maximum 30 — Maximum 30 o/g TD, TDO, TD 07/25 Nummerierung: 5207–5314 (geschlossene Plattform) Anzahl: 365, davon 108 (Umbau Plattform) Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • GBS Sommer-Winter-Wagen — B 06/27 „Sommer Winter Wagen“ Nummerierung: 0444–0929 (mit Unte …   Deutsch Wikipedia

  • BSt Bauart 1924 — T 24 Nummerierung: 5701–6200 (T 24) 5700 (T 25) 00 …   Deutsch Wikipedia

  • GBS Convertible Cars — B 03/26 „Convertible Cars“ Nummerierung: 0058–0157, 1154–1163 1176–1195 (GBS), 178 (WBV) 1088–1218 (BSt/BVG) Anzahl: 131 Beiwagen Baujahr(e): 1902–1904 Ausmusterung: bis 1934 Achsfo …   Deutsch Wikipedia

  • BSt Bauart 1926 Einrichtungswagen — Bauart 1926 Einrichtungswagen TEM 26 Nummerierung: 6201–6210 Anzahl: 10 Triebwagen Hersteller: Nordwaggon u.a. Baujahr(e): 1926 Ausmusterung: 1962/63 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Ostbahnen — Die Berliner Ostbahnen GmbH war eine Tochtergesellschaft der Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen, die ab 1899 als Straßenbahnbetreiber auftrat. Der Betrieb umfasste ab 1901 zudem die Industriebahn Oberschöneweide sowie in den Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • GBS Sommerwagen — B 99/23 S „Sommerwagen“ Nummerierung: GBS 2500–2669 BSt 694–863 BVG 912II, 913II Anzahl: 170 Beiwagen Baujahr(e): 1897–1900 Ausmusterung: 1928, nach 1940 Achsformel: 2 Spurweite: 1435 mm ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”