BSt Bauart 1924

BSt Bauart 1924
T 24
T 24 auf der Treskowbrücke im Jahr 1955
Nummerierung: 5701–6200 (T 24)
5700 (T 25)
0001–0500 (B 24)
0501–0803 (B 25)
Anzahl: 501 Triebwagen
803 Beiwagen
Hersteller: WUMAG, LHW, Busch, HAWA, AEG, SSW, BBC, Wismar
Baujahr(e): 1924–1926
Ausmusterung: 1967 (Original)
1996 (als Reko-Wagen)
Achsformel: Bo (Triebwagen)
2 (Beiwagen)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 10.876 mm (Triebwagen)
10.867 mm (Beiwagen)
Länge: 10.000 (Wagenkasten)
Höhe: 3.973 mm (Triebwagen)
3.350 mm (Beiwagen)
Breite: 2.200 mm
Drehgestellachsstand: 2.800 mm
Leermasse: 13,2 t (Triebwagen)
07,2 t (Beiwagen)
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Stundenleistung: 120 kW
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: Einachs-Querantrieb
Steuerung: Nockenschaltwerk
Sitzplätze: 24
Stehplätze: 35 (Triebwagen)
46 (Beiwagen)
(bei je 6,7 Pers./m²)
Fußbodenhöhe: 810 mm (Triebwagen)
790 mm (Beiwagen)

Die Triebwagen der Bauart 1924 (ab 1934: T 24 und T 25) sowie die dazugehörigen Beiwagen (ab 1934: B 24 und B 25) stellten während ihrer Einsatz zwischen den 1920er Jahren bis in die 1960er Jahre bei der Berliner Straßenbahn mit rund 500 Trieb- und 800 Beiwagen den größte einheitlichen Fahrzeugtypen an Straßenbahnfahrzeugen in Deutschland dar. Ein Großteil der nach dem Krieg auf Ost-Berliner Seite verbliebenen Fahrzeuge wurde später in so genannte Rekowagen umgebaut, welche bis Mitte der 1990er Jahre, also damit etwa 70 Jahre im Einsatz waren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wagen 5964 vor dem ehemaligen Depot der Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel

Zu Beginn der 1920er Jahre wurden, nicht zuletzt infolge des Groß-Berlin-Gesetzes, die auf Berliner Gebiet verkehrenden Straßenbahnbetriebe in der Berliner Straßenbahn vereinigt. Der aus verschiedenen Fahrzeugen bestehende Wagenpark, welcher teilweise noch aus Pferdebahnzeiten stammte, sollte im Zuge dieses Zusammenschlusses vereinheitlicht werden. Mit den so genannten HAWA-Wagen von 1920 wurde eine erste rund 240 Wagen umfassende Serie konstruiert. Technische Neuerungen verhinderten einen Weiterbau, woraufhin ein neuer Einheitstyp entworfen wurde. Der neue Einheitswagen wurde von Bruno Paul gestaltet. Zunächst wurden je 500 Trieb- und Beiwagen beschafft, ein Jahr darauf noch ein Triebwagen sowie 303 Beiwagen. Die Fahrzeuge stellten daraufhin mit rund 1300 Wagen den größte einheitliche Straßenbahntyp in Deutschland dar. Die Fahrzeuge wurden ab 1934 gemäß dem BVG-Typenschlüssel als T 24 bzw. B 24 bezeichnet. Die später ausgelieferten Fahrzeuge erhielten die Bezeichnung T 25 beziehungsweise B 25.

Während des Zweiten Weltkrieges gingen etwa 100 Wagen verloren. Nach Teilung der Berliner Verkehrsbetriebe in zwei auf die jeweilige Stadthälfte beschränkte Verkehrsbetriebe wurde der Wagenpark entsprechend gesplittet. Die BVG-Ost erhielt dabei je 164 Trieb- und Beiwagen des Typs T 24 sowie einen Trieb- und 90 Beiwagen des Typs T 25.

Auf beiden Seiten wurden anschließend einige der Wagen modernisiert. Während die West-Berliner Wagen neue Fahrschalter und Motoren erhielten und fortan als T 24/49 liefen, wurden in Ost-Berlin mehrere Wagen mit neuen Wagenkästen versehen, aus ehemaligen Güterloren zurückgebaut und mit neuer elektrischer Ausrüstung versehen. Letztere 90 Wagen wurden nach Abschluss dieser Arbeiten als T 24 E weitergeführt. 75 weitere Wagen wurden zwischen 1953 und 1956 bei LEW in Hennigsdorf sowie bei LOWA in Berlin-Johannisthal umgebaut, als wesentlichste Neuerung erhielten diese Wagen Schiebetüren. Im Berliner Volksmund wurden diese intern als T 24 U, wobei das U für Umbau steht, Wagen als „Schweinebuchten“ bezeichnet. Wagen 6096, welcher zunächst zum T 24 E umgebaut wurde erhielt etwa in dem gleichen Zeitraum ebenfalls einen neuen Wagenkasten. Da dieser gerundeter war als normalerweise und durch seine bullige Stirnfront auffiel erhielt er den Spitznamen „Ochsenkopf“. Es blieb bei diesem einen Unikat.

Ab 1959 erfolgte der Umbau von T 24 in Reko-Wagen der Reihe TE 59

Ab 1959 begannen das Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide, welches die Funktion einer Hauptwerkstatt bei der Ost-Berliner Straßenbahn ausübte, und die Waggonfabrik Gotha mit dem Umbau in Rekowagen des Typs TE 59 bzw. BE 59. Die Bezeichnung bedeutete Einheits-Trieb- bzw. -Beiwagen. Es wurden dabei fast ausnahmslos alle T 24 in das Reko-Programm mit einbezogen, ebenso die Sonderumbauten der 1950er Jahre. Neben den Fahrgestellen wurden meist die Bremsanlagen sowie die Motoren beibehalten, wesentlichste Unterschiede bestanden im Wagenkastenaufbau, der nun wesentlich gerundeter war, sowie der Austausch der Albertkupplungen durch Scharfenbergkupplungen. Die Fahrzeuge wurden für den Einrichtungs-Betrieb konstruiert, die Türen auf der linken Wagenseite entfielen also.

Während in West-Berlin das Einsatzende 1967 durch die Stilllegung des dort vorhandenen Netzes zustande kam, versahen die Rekowagen ihren Dienst noch bis in die Nachwendezeit. Erst durch den Ersatz von tschechischen Tatrawagen der Typen KT4D/KT4Dt und T6A2D in den 1980er Jahren sowie den Rückgang der Verkehrsleistungen nach der Wende konnte die BVG die letzten Wagen bis 1996 aus dem Verkehr ziehen. Ihr letztes Einsatzgebiet war das Köpenicker Teilnetz, vornehmlich die Uferbahn nach Schmöckwitz.

Neben einigen Rekowagen, die auf den Fahrgestellen der T 24 gebaut wurden, existieren einige originale Exemplare der ehemaligen West-Berliner Straßenbahn. Triebwagen 5725 und Beiwagen 1 stehen in der Monumentenhalle des Deutschen Technikmuseum Berlin, Triebwagen 5984 und der Beiwagen 339 wurden vom Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin aufbereitet und werden für historische Sonderfahrten gelegentlich eingesetzt. Triebwagen 5964 ist im Hannoverschen Straßenbahn-Museum im Einsatz. Er war im September 2008 beim Jubiläum "700 Jahre Heiligensee" vor dem ehemaligen Straßenbahnbetriebshof Berlin-Heiligensee ausgestellt. Schließlich existiert noch Triebwagen 5954 im National Capital Trolley Museum in Colesville, Maryland, USA.

Aufbau

Wagen 6200 als Motiv einer Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin von 1971

Die Wagenkästen hatten eine einheitliche Länge von exakt zehn Metern bei 2,2 Metern Breite. Hinsichtlich der Wagenkasten- sowie der Fußbodenhöhe unterschieden sich Trieb- und Beiwagen voneinander. Der Wagenkasten als solcher ist in gemischter Stahl- und Holzkonstruktion ausgeführt. Er verfügt über die geschlossenen Berliner Einheitsplattformen sowie je zwei Türen je Wagenende und -seite. Für das Absperren der jeweils nicht zugänglichen Türen – also die in Fahrtrichtung links liegenden – wurden Umsetztüren sowie Klappfenster verwendet.

Die Fahrzeuge waren jeweils zweiachsig ausgeführt mit einem starren Fahrgestell. Die Fahrzeuge wurden über ein Nockenschaltwerk gesteuert. Die Leistung betrug je Fahrmotor etwa 60 Kilowatt. Angesichts der großen Stückzahl wurden jedoch auch Versuche mit größeren Motorleistungen oder einem Kardanantrieb versucht. Diese Erprobungen wurden in der Serie jedoch nicht vollständig umgesetzt.

Literatur

  • Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e. V. (Hrsg.): Historische Nahverkehrsfahrzeuge Berlin und Brandenburg. Verlag GVE, Berlin 2001, ISBN 3-89218-027-X, S. 48.
  • Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG-Ost/BVB) 1949–1991. transpress Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-71063-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BSt Bauart 1926 Einrichtungswagen — Bauart 1926 Einrichtungswagen TEM 26 Nummerierung: 6201–6210 Anzahl: 10 Triebwagen Hersteller: Nordwaggon u.a. Baujahr(e): 1926 Ausmusterung: 1962/63 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge …   Deutsch Wikipedia

  • BSt Bauart 1926 — Bauart 1926 BDM 26 Nummerierung: BVG 1501–1550 Anzahl: 50 Beiwagen Hersteller: O K u.a. Baujahr(e): 1928–1930 Ausmusterung: bis 1969 Achsformel: 2 2 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • BSt Bauart U3q — U3q T 08/24, TE 08/24 S Nummerierung: SSB 101–178 BESTAG 83–92 BSt 3212–3299 Anzahl: 88 Wagen …   Deutsch Wikipedia

  • BSt Bauart U3l — U3l Nummerierung: BSt 3050–3211 Anzahl: 160 Triebwagen Hersteller: NAG (Umbau) Baujahr(e): 1921/22 (Umbau) Ausmusterung: nach 1933 Achsformel: B Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • BSt 6001 bis 6003 — OHE T 1 bis T 3 DR VT 135 501 bis 503 Nummerierung: BSt 6001–6003 BVG 8001–8003 OHE Tw 1–Tw 3 DR VT 133 501–503 / DR VT 135 501II, 502II / DR 186 010 Anzahl: 3 Benzoltriebwagen Hersteller: LHW (6001, 6002), DWD (6003), NAG, AEG Baujahr(e): 1922 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Straßenbahn in Berlin — Die Geschichte der Straßenbahn in Berlin beginnt 1865 mit der Eröffnung einer Pferdebahn vom Brandenburger Tor nach Charlottenburg. 1881 fuhr in Groß Lichterfelde (heute ein Ortsteil von Berlin) die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Bis… …   Deutsch Wikipedia

  • GBS Convertible Cars — B 03/26 „Convertible Cars“ Nummerierung: 0058–0157, 1154–1163 1176–1195 (GBS), 178 (WBV) 1088–1218 (BSt/BVG) Anzahl: 131 Beiwagen Baujahr(e): 1902–1904 Ausmusterung: bis 1934 Achsfo …   Deutsch Wikipedia

  • Normenliste DIN 1 bis DIN 499 — Das DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. – ist die nationale Normungsorganisation der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. DIN EN Normen, DIN EN ISO Normen und Normentwürfe werden in dieser Aufstellung nicht angeführt; einige …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Sävsjö–Målilla — Sävsjö–Malilla (bis 1984) Bahnhof Sävsjö Streckenlänge: Sävsjö–Vetlanda 29,7 km Hvetlanda–Målilla 50,73 km Spurweite: 891 mm (schw …   Deutsch Wikipedia

  • Panoramawagen (RhB) — Als Panoramawagen werden in der Schweiz Reisezugwagen der Eisenbahn bezeichnet, deren Fenster bis in den Dachbereich hineingehen und die deshalb eine besonders gute Sicht auf das Panorama der Schweizer Alpen erlauben. Sie sind in gewissem Sinne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”