Barbara von Brandenburg (1464–1515)

Barbara von Brandenburg (1464–1515)

Barbara von Brandenburg (* 30. Mai 1464 in Ansbach;

4. September 1515 Ansbach) war eine Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Herzogin von Glogau und Königin von Böhmen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Barbara war eine Tochter des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles (1414–1486) aus dessen zweiter Ehe mit Anna (1436–1512), Tochter des Kurfürsten Friedrich II. von Sachsen.

Als Achtjährige wurde sie am 11. Oktober 1472 in Berlin mit dem bedeutend älteren Glogauer Herzog Heinrich XI. (1429/35–1476) verheiratet. Herzog Heinrich führte zwei Jahre später das „Beilager“ mit Barbara aus und starb weitere zwei Jahre später. In seinem Testament bestimmte er seine Gemahlin zur Erbin, wodurch es zum jahrelangen Glogauer Erbfolgestreit kam. Auch König Wladislaw II. von Böhmen und König Matthias Corvinus von Ungarn machten Ansprüche auf das Erbe geltend. Am Ende des Erbfolgestreits, bei dem sich Barbara, die die Stände auf ihrer Seite hatte, vor allem gegen den Vetter ihres verstorbenen Mannes Hans von Sagan durchzusetzen hatte, gelangte das Herzogtum Crossen mit Bobersberg, Züllichau und Sommerfeld an Kurbrandenburg und wurde von Schlesien losgelöst.[1] Jene Territorien waren durch Herzog Heinrich an Albrecht Achilles gegen Barbaras Heiratsgut von 50.000 Gulden verpfändet worden.[2]

Für seine Tochter bestellte Albrecht Achilles Otto von Schenk zum Landesverweser.[3] Bereits neun Monate später wurde die zwölfjährige Witwe am 20. August 1476 per procurationem mit König Wladislaw II. von Böhmen verheiratet, der das Herzogtum Glogau als erledigtes Lehen einziehen wollte und mit Brandenburg eine Erbvereinigung erneuert hatte.

Aufgrund von Kriegsereignissen konnte Barbara aber zunächst nicht zu ihrem Ehemann reisen. Später wurde die nie vollzogene Ehe für Wladislaw lästig, da er durch Heirat mit der Witwe des ungarischen Königs Matthias Corvinus Beatrix von Aragon die Krone Ungarns erlangen wollte, so dass er seine Braut nicht mehr zu sich kommen lassen wollte und die Trennung anstrebte. Den brandenburgischen Abgesandten in dieser Sache Georg von Stein und Christoph von Vitzthum beschied der König: “Euer Marggraf ist weis', aber er soll sein Weysheyt nit an mir versuchen, in den Dingen die mir wider Ere weren.” Wutentbrannt forderte Albrecht Achilles 1481 eine Entschädigungszahlung und bemühte sich bei den Bischöfen von Bamberg und Würzburg die eheliche Verbindung unlösbar zu machen, ja er bot sogar seine noch jungfräuliche Tochter Dorothea als Ersatz.

Schließlich bat Barbara gegen den Willen ihrer Familie den Papst um die Auflösung ihrer Ehe. Zugleich versprach sie dem Ritter Konrad von Heideck die Ehe. Als Reaktion auf ihren Eigenwillen wurde Barbara von ihrer Familie auf der Plassenburg gefangen gesetzt, bis von Heideck die Verlobung löste. Fünf Jahre später folgte am 7. April 1500 in einer feierlichen Bulle Papst Alexanders VI. die Auflösung ihrer Ehe mit König Wladislaw.

Seitdem ist von Barbara von Brandenburg nichts mehr überliefert, vermutlich blieb sie auf der Plassenburg.

Rezeption

Barbara von Brandenburg wurde als Vorlage für den historischen Roman Die Markgräfin von Sabine Weigand verwandt. Hierbei wurde in großen Teilen die Biografie verarbeitet; nur die Handlung wurde in die Zeit des Fürsten Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach verlegt.[4]

Literatur

  • Colmar GrünhagenBarbara, Markgräfin von Brandenburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 49 f.
  • Josef Hemmerle: Barbara. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 581 f.
  • Karl Adolf Constantin von Höfler: Barbara, Markgräfin zu Brandenburg, verwittwete Herzogin in Schlesien, vermählte Königin von Böhmen, Verlobte Konrads Herrn zu Haydek: Ein deutsches Fürstenbild aus dem 15. Jahrhunderte, Selbstverlag, 1867
  • Gustav Adolf Harald Stenzel: Geschichte des preussischen Staats: Vom jahre 1191 bis 1640, F. Perthes, 1830, S. 241 f.
  • Julius von Minutoli: Das kaiserliche Buch des Markgrafen Albrecht Achilles, Schneider, 1850, S. 488 ff.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der Deutschen Länder: die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, C.H.Beck, 2007, S. 125
  2. Karl Friedrich Pauli: Allgemeine preussische Staatsgeschichte, samt aller dazu gehörigen Königreichs, Churfürstenthums, Herzogthümer, Fürstenthümer, Graf- und Herrschaften, aus bewährten Schriftstellern und Urkunden bis auf gegenwärtige Regierung, Band 7-8, C. P. Francken, 1767, S. 575
  3. Alexander von Daniels: Handbuch der deutschen Reichs- und Staatenrechtsgeschichte, Band 2, Laupp, 1862, S. 260
  4. www.histo-couch.de


Vorgängerin Amt Nachfolgerin
Johanna von Rosental Königin von Böhmen
1476–1490
Beatrix von Aragón

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barbara von Brandenburg — ist der Name folgender Personen: Barbara von Brandenburg (1423–1481), Markgräfin von Mantua Barbara von Brandenburg (1464–1515), von 1476 bis 1492 Königin von Böhmen Barbara von Brandenburg Ansbach Kulmbach (1495–1552), Landgräfin von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Grabstätten europäischer Monarchen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • 1464 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1430er | 1440er | 1450er | 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | ► ◄◄ | ◄ | 1460 | 1461 | 1462 | 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herzöge von Schlesien — Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen. In der Folge wird daher eine Übersicht über die Teilungen angegeben, anschließend eine Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Achilles (Brandenburg) — Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen Albrecht Achilles von Brandenburg (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main) war als Albrecht I. Markgraf von Ansbach und …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Schlesien — Die Liste der Herzöge von Schlesien ist aufgrund der vielfachen Teilungen und Wiedervereinigungen nicht als Aufeinanderfolge von Herrschern darzustellen. In der Folge wird daher eine Übersicht über die Teilungen angegeben, anschließend eine Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabstätten deutscher Kaiser — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabstätten europäischer Monarchen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”