Baureihe MCi-43

Baureihe MCi-43
Baureihe:
DRB: MCi
DB: MCi-43
DR: Bib
Baureihe MCi-43
Nummerierung: 300.002–305.081
306.000–306.012[1]
Anzahl: 5.093 Stück
Baujahr(e): 1943-1944
Bauart: Güterwagenbauart
Gattung: MCi
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.300 mm
Höhe: 4.080 mm
Breite: 3.020 mm
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Sitzplätze: 52 - 60 je nach Ausführung

Die Behelfspersonenwagen der Baureihe MCi-43 entstanden auf der Basis von Konstruktionszeichnungen der Wagengattung Glmhs Leipzig und wurden ab 1943 von der Deutschen Reichsbahn beschafft, um den kriegsbedingten Verlusten an Personenzugwagen zu begegnen[2][3]. Obwohl sie später zu Güterwagen zurückgebaut werden sollten, blieben diese Wagen auch noch lange nach Kriegsende im Personenverkehr unverzichtbar. Die Fahrzeuge wurden noch bis in die 1960er Jahre bei der Deutschen Bundesbahn eingesetzt, bei der Deutschen Reichsbahn sogar bis in die 1970er Jahre.

Die Buchstaben des Gattungszeichens MCi stehen für:

M: Behelfswagen, Mannschaftswagen
C: Wagen 3. Klasse
i: Durchgang und offene Übergänge

Technik

Anstelle der beim Güterwagen vorgesehenen Ladetüren erhielten die MCi-43 an jeder Seitenwand sechs Holz-Übersetzfenster. Für den Ein- und Ausstieg wurden in die Stirnwände Drehtüren eingebaut; eine Einstiegsplattform mit Übergang zum nächsten Wagen wurde auf die hierfür um 150 mm verlängerten Pufferbohlen aufgebaut. Traglastenwagen erhielten aber wegen der beengten Platzverhältnisse auf den Bühnen zwei seitliche Einstiegstüren anstatt der äußeren Fenster. Teilweise wurden auch andere, vorhandene Güterwagenkästen umgebaut und auf verschiedene Fahrgestelle beschädigter Personenwagen montiert, sodass verschiedene Ausführungen mit einem Achsstand von 7,5 bis 8 Metern und auch dreiachsige Untergestelle existierten. Geheizt wurde mit einem Ofen. Bei den Aufarbeitungen wurde in die Wagen u. a. elektrisches Licht installiert.

Einsatz

Behelfspersonenwagen der Bauart Mci im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein

Aufgrund des Wagenmangels nach dem Zweiten Weltkrieg wurden weitere Fahrzeuge dieser Bauart hergestellt. Sie wurden erst nach der Auslieferung der Umbauwagen ausgemustert oder zu Bauzug- und Bahndienstwagen umgebaut. 1956 wurden die Wagen nach Aufhebung der dritten Wagenklasse in MBi-43 umgezeichnet.

Anlässlich des Eisenbahnjubiläums 1985 ließ die DB einen MCi rekonstruieren. Weitere MCi befinden sich im Besitz von Eisenbahnvereinen und werden teilweise im Museumsverkehr eingesetzt.

Ab 1950 ließ die DB aus je zwei Behelfspersonenwagen insgesamt 236 vierachsige Gepäck- und Expressgutwagen der Bauart MDie 996 herstellen, die noch bis in die 1980er Jahre im Einsatz waren.

Einzelnachweise

  1. http://homepages.fh-giessen.de/~hg14078/MCi43.htm
  2. eisenbahn-magazin 11/1995, S. 48
  3. P. und S. Wagner: Reisezugwagen-Archiv 1. transpress, Berlin 1989, ISBN 3-344-00170-1. S. 181

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Görlitzer Kreisbahn — Görlitz West–Weißenberg Süd Kursbuchstrecke (DB): 232 (1993) Streckennummer: 6582 Streckenlänge: 26,29 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 46 ‰ Minimaler Ra …   Deutsch Wikipedia

  • Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) — Gepäckwagen der ÖBB Ein Gepäckwagen oder Packwagen ist ein Eisenbahnwagen zur Beförderung von Reisegepäck. Er enthält einen oder mehrere Gepäckräume mit großen Ladetüren (beispielsweise Schiebetüren, Falttüren oder Rollläden) sowie meistens ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbesserungswerk Neumünster — Das Eisenbahnausbesserungswerk Neumünster, kurz AW genannt, besteht seit 1861 in der Kieler Straße 119 in Neumünster. Das Werk gehört zu dem DB Tochterunternehmen DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH[1] und feierte am 18. Juni 2011 öffentlich sein 150… …   Deutsch Wikipedia

  • DRG Glrhs — Wagengattung Glrhs Dresden *DB: Glrhs 33 *DR: Glrhs 12 Wagenart: Gedeckter großräumiger Güterwagen Anzahl Achsen: 2 LüP: *12.800 mm Baujahr: 1937 Bauart: geschweißt Achsstand: 7.000  mm …   Deutsch Wikipedia

  • Güterwagen der Kriegsbauart — Während des Zweiten Weltkrieges wurden von der Deutschen Reichsbahn (DRB) vier Güterwagenarten zum Transport von Kriegsmitteln entwickelt und gebaut; diese vier Wagengattungen werden als Güterwagen der Kriegsbauart bezeichnet. Diese Güterwagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersetzfenster — an einem Personenwagen der HŽ (Hrvatske željeznice Kroatische Bahn) Ein Übersetzfenster (auch Halbfenster) ist eine bei Personenwagen und Triebwagen der Bahn eingesetzte Fensterbauart, bei der zum Öffnen der obere Teil des zweiteiligen Fensters… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Bavarian Gt 2x4/4 — Model of the Bavarian Gt 2x4/4 by Märklin, Göppingen Bavarian Gt 2×4/4 DRG Class 960 DR Class 960 Number(s): K.Bay.Sts.B.: 5751–5765 DRG: 96 001–95 015 …   Wikipedia

  • Behelfspersonenwagen — sind stark vereinfachte Personenwagen der Bahn. Die Fahrzeuge wurden im Zweiten Weltkrieg von der Deutschen Reichsbahn aufgrund von Personenwagenmangel entwickelt und in großen Stückzahlen gebaut[1]. Behelfspersonenwagen der Bauart MCi im …   Deutsch Wikipedia

  • Bavarian S 3/6 — DRG Class 18.4 Number(s): DRG 18 401–434, 441–458, 461–548 Quantity: 159 Year(s) of manufacture: 1908–1931 Retired …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”