Hans Benirschke

Hans Benirschke

Hans Benirschke (* 26. Oktober 1925; † 4. November 2011 in Hamburg[1]) war ein deutscher Journalist. Er war von 1968 bis Ende 1990 Chefredakteur der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Leben

Hans Benirschke wuchs als Sohn eines Bauern in Nordmähren auf. Im Zweiten Weltkrieg war er Fallschirmjäger und geriet in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft.[2] Nach der Entlassung studierte er an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an deren Philosophischer Fakultät er 1951 auch mit der Dissertationsschrift Arnold J. Toynbee: A Study of History. Ein englischer Versuch, das Ganze menschlicher Geschichte als Einheit zu erfassen. Diskussionsbeitrag zur universalhistorischen Problematik zum Dr. phil. promoviert wurde.

Bereits während seines Studiums begann er als freier Mitarbeiter der Main-Post[3] erste Schritte im Journalismus, arbeitete aber auch – er sprach fließend Englisch – für die Würzburger Information Control Division (ICD).[2] Zudem trat er dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) bei.[2]

Danach begann Benirschke seine Karriere bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa), zunächst ab 1952 in deren zentraler Auslandsredaktion in Hamburg und dann von 1958 bis 1963 als Büroleiter der Agentur in London. Anschließend arbeitete er einige Jahre als England-Korrespondent für mehrere Zeitungen, darunter die Süddeutsche Zeitung und die Rheinische Post.[1] In diesen Jahren berichtete er vom Sterben Winston Churchills ebenso wie von der Auflösung des britischen Empire.[4]

1966 kehrte Dr. Hans Benirschke als stellvertretender Chefredakteur zur dpa zurück und wurde 1968 in der Nachfolge Erich Eggelings Chefredakteur der Nachrichtenagentur. Zu den ersten großen Aufgaben, die er zu bewältigen hatte, zählte der interne Umbruch, als Ende der 1960, Anfang der 1970er Jahre die ersten Computer in den Redaktionen zum Einsatz kamen. Die dpa löste daraufhin alle Fernschreib-Abteilungen auf, baute die Nutzung der neuen Technik beständig weiter aus und spielte so eine Vorreiterrolle auf dem Weg in die digitalisierte Zukunft.[5]

In Benirschkes Amtszeit fielen außerdem die Trennung von den Nachkriegspartnern Reuters und United Press International (UPI), der Aufbau eines eigenen Auslandsnetzes Wort durch die dpa sowie einer eigenen Wirtschaftsredaktion. So entwickelte sich die dpa unter seiner Führung zu einer großen internationalen Agentur.[1] Nach der Wende 1989/1990 war Benirschke auch noch am Aufbau der dpa-Landesdienste in den neuen Bundesländern beteiligt, bevor er Ende 1990 in den Ruhestand ging.[3]

Benirschke ist Herausgeber des Buches 40 Jahre dpa, Deutsche Presse-Agentur GmbH (1989) und Hauptautor von dpa meldet... 50 Jahre Deutsche Presse-Agentur GmbH (1999).

Hans Benirschke lebte mit seiner Frau Gisela, mit der er seit 1952 verheiratet war[4], in Hamburg. Dort starb er am 4. November 2011 im Alter von 86 Jahren.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c N.N.: dpa trauert um ehemaligen Chefredakteur Dr. Hans Benirschke, Nachruf der dpa vom 7. November 2011; abgerufen am 8. November 2011
  2. a b c N.N.: „Die Sauhund' hau'n wir wieder 'naus“. Die Geheimakten der US-Militärregierung in Bayern 1945 bis 1949 (III). In: Der Spiegel Heft 49/1980, S. 119 (Fassung bei Spiegel online)
  3. a b N.N.: Hans Benirschke 80, BDZV Intern Nr. 24/2005 vom 3. November 2005; abgerufen am 4. November 2011
  4. a b dpa: Zeitzeuge und Journalist: Hans Benirschke wird 80. In: Hamburger Abendblatt, Online-Fassung vom 22. Oktober 2005; abgerufen am 4. November 2011
  5. Hans Benirschke: „Geschichte ist Kette von Veränderungen“ – dpa wird 60 Jahre alt, Online-Artikel bei n-tv vom 18. August 2009; abgerufen am 4. November 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nekrolog 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2011 | Literaturjahr 2011 Dies ist eine Liste kürzlich verstorbener bekannter Persönlichkeiten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stanislas Wojciech Wielgus — Stanisław Wojciech Wielgus Évêque de l’Église catholique Stanisław Wojciech Wielgus …   Wikipédia en Français

  • Stanislaw Wielgus — Stanisław Wojciech Wielgus Évêque de l’Église catholique Stanisław Wojciech Wielgus …   Wikipédia en Français

  • Stanislaw Wojciech Wielgus — Stanisław Wojciech Wielgus Évêque de l’Église catholique Stanisław Wojciech Wielgus …   Wikipédia en Français

  • Stanisław Wojciech Wielgus — Biographie Naissance 23 avril 1939 à Wierzchowiska, Pologne Évêque de l Église catholique Consécration épiscopale …   Wikipédia en Français

  • Wheel of Fortune — Ubicación de las versiones internacionales de Wheel of Fortune Wheel of Fortune es un concurso de televisión estadounidense creado en 1973 por Merv Griffin. La mécanica del programa consiste en que tres concursantes compiten por resolver un… …   Wikipedia Español

  • Karyotype — A karyotype is the number and appearance of chromosomes in the nucleus of an eukaryotic cell. The term is also used for the complete set of chromosomes in a species, or an individual organism.[1][2]p28[3] Karyotypes describe the number of… …   Wikipedia

  • List of geneticists — This is a list of people who have made notable contributions to genetics. The growth and development of genetics represents the work of many people. This list of geneticists is therefore by no means complete. Contributors of great distinction to… …   Wikipedia

  • Cariotipo — Saltar a navegación, búsqueda El cariotipo es un esquema, foto o dibujo de los cromosomas de una célula metafásica ordenados de acuerdo a su morfología (metacénctricos, submetacéntricos,telocéntricos, subtelocéntricos y acrocéntricos) y tamaño,… …   Wikipedia Español

  • Chromosome — For a non technical introduction to the topic, see Introduction to genetics. Diagram of a replicated and condensed metaphase eukaryotic chromosome. (1) Chromatid – one of the two identical parts of the chromosome after S phase. (2)… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”