- Berlin 36
-
Filmdaten Originaltitel Berlin 36 Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 2009 Länge 95 Minuten Altersfreigabe FSK 0[1] Stab Regie Kaspar Heidelbach Drehbuch Lothar Kurzawa Produktion Gerhard Schmidt Musik Arno Steffen Kamera Achim Poulheim Schnitt Hedy Altschiller Besetzung - Karoline Herfurth: Gretel Bergmann
- Sebastian Urzendowsky: Marie Ketteler
- Axel Prahl: Hans Waldmann
- August Zirner: Edwin Bergmann
- Maria Happel:Paula Bergmann
- Franz Dinda: Rudolph Bergmann
- Leon Seidel: Walter Bergmann
- Thomas Thieme: Hans von Tschammer und Osten
- Johann von Bülow: Karl Ritter von Halt
- Julie Engelbrecht: Elisabeth „Lilly“ Vogt
- Klara Manzel: Thea Walden
Berlin 36 erzählt das Schicksal der jüdischen Leichtathletin Gretel Bergmann, die von den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin ferngehalten und vom Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen durch einen als Frau verkleideten Mann ersetzt wird. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit und startete am 10. September 2009 in den Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Gretel Bergmann gewinnt in England die Meisterschaft im Hochsprung. Ihr Vater hatte die begabte Sportlerin, die im Nationalsozialismus als Jüdin nicht trainieren durfte, rechtzeitig in England in Sicherheit gebracht.
Da die Amerikaner ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen davon abhängig machen, dass jüdische Sportler(innen) und besonders die international bekannte Hochspringerin Gretel Bergmann gleichberechtigt teilnehmen können, gerät das faschistische Olympia-Komitee in Berlin in Schwierigkeiten. Als ihre Familie bedroht wird, kehrt Gretel nach Deutschland zurück und wird scheinbar gleichberechtigt im olympischen Trainingslager der Hochspringer aufgenommen. Trainer Waldmann, der von Gretels Begabung, Leistungsfähigkeit und Disziplin begeistert ist, weigert sich, sportliche Fairness und Moral aufzugeben und sie gemäß Anweisung der Parteifunktionäre wettkampfunfähig zu machen. Er wird fristlos entlassen und durch den parteitreuen Trainer Kulmbach ersetzt.
Jetzt beginnt Gretels Leidensweg. Sie erlebt qualvolle Aussonderung, Hass und versuchte Zerstörung ihrer hervorragenden sportlichen Leistungsfähigkeit. Trainer Kulmbach versucht mit allen Mitteln, das Selbstbewusstsein der jungen Frau zu verunsichern und sie zum Aufgeben zu zwingen.
Ihre einzige Konkurrentin auf der sportlichen Ebene ist ihre Zimmergenossin Marie Ketteler. Diese ist in Wirklichkeit ein Mann (Heinrich Ratjen), mit dem die Nazis unbedingt die Goldmedaille für Hochsprung in der Frauendisziplin gewinnen wollen. Zwischen Marie und Gretel entsteht trotz aller Bedrohung von außen eine solidarische Freundschaft.
Gretel wird unter vorgetäuschten Gründen, obwohl sie trainingsbeste Hochspringerin ist, von den Olympischen Spielen ausgeschlossen. Als Marie das erfährt, verreißt sie den Entscheidungssprung mutwillig. Die Latte fällt, und damit ist die Hoffnung auf einen Sieg für die entsetzten Parteifunktionäre dahin. Marie belegt nur den 4. Platz. Gretel verfolgt als Zuschauerin den Wettkampf und ein glückliches Lächeln taucht heimlich zwischen den beiden auf, als Marie ihren gemeinsamen Widerstand in eine für die nationalsozialistischen Ambitionen beschämende Niederlage verwandelt.
Hintergrund
Margaret Lambert, früher Gretel Bergmann, gelang 1937 die Ausreise in die Vereinigten Staaten. Sie lebt mit ihrem Mann in New York.
Hauptdarstellerin Karoline Herfurth hatte Gretel Bergmann-Lambert in den USA besucht und ihr dort den Film vorgeführt. Die ehemalige Spitzensportlerin sei von dem Film sehr aufgewühlt gewesen, so die 25 Jahre alte Schauspielerin. Bergmann sei eine „unglaublich faszinierende Frau“, schwärmte Herfurth. Nach der Premiere sagt sie der dpa: „Das Wichtigste für mich ist, dass es Gretel Bergmann gefallen hat.“
Das Drehbuch zu Berlin 36 geht zurück auf eine Idee des NDR-Redakteurs Eric Friedler (Das Schweigen der Quandts), der 1999 einen Dokumentarfilm über Gretel Bergmann gedreht hat.
Kritik
„Die auf Sentimentalisierung setzende Inszenierung wird der Brisanz der historischen Fakten nicht gerecht, verwässert und verzerrt diese vielmehr, sodass aus dem Drama nicht mehr wird als auf Klischees setzendes Kitschkino.“
Weblinks
- Berlin 36 in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Website zum Film
- „Ich wollte zeigen, dass ein jüdisches Mädchen die Deutschen besiege kann“ – Interview mit Gretel Bergmann, Der Spiegel vom 25. August 2009
Einzelnachweise
- ↑ Freigabekarte der SPIO
- ↑ Berlin 36 im Lexikon des Internationalen Films
Kategorien:- Filmtitel 2009
- Deutscher Film
Wikimedia Foundation.