Berlin 36

Berlin 36
Filmdaten
Originaltitel Berlin 36
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2009
Länge 95 Minuten
Altersfreigabe FSK 0[1]
Stab
Regie Kaspar Heidelbach
Drehbuch Lothar Kurzawa
Produktion Gerhard Schmidt
Musik Arno Steffen
Kamera Achim Poulheim
Schnitt Hedy Altschiller
Besetzung

Berlin 36 erzählt das Schicksal der jüdischen Leichtathletin Gretel Bergmann, die von den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin ferngehalten und vom Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen durch einen als Frau verkleideten Mann ersetzt wird. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit und startete am 10. September 2009 in den Kinos.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Gretel Bergmann gewinnt in England die Meisterschaft im Hochsprung. Ihr Vater hatte die begabte Sportlerin, die im Nationalsozialismus als Jüdin nicht trainieren durfte, rechtzeitig in England in Sicherheit gebracht.

Da die Amerikaner ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen davon abhängig machen, dass jüdische Sportler(innen) und besonders die international bekannte Hochspringerin Gretel Bergmann gleichberechtigt teilnehmen können, gerät das faschistische Olympia-Komitee in Berlin in Schwierigkeiten. Als ihre Familie bedroht wird, kehrt Gretel nach Deutschland zurück und wird scheinbar gleichberechtigt im olympischen Trainingslager der Hochspringer aufgenommen. Trainer Waldmann, der von Gretels Begabung, Leistungsfähigkeit und Disziplin begeistert ist, weigert sich, sportliche Fairness und Moral aufzugeben und sie gemäß Anweisung der Parteifunktionäre wettkampfunfähig zu machen. Er wird fristlos entlassen und durch den parteitreuen Trainer Kulmbach ersetzt.

Jetzt beginnt Gretels Leidensweg. Sie erlebt qualvolle Aussonderung, Hass und versuchte Zerstörung ihrer hervorragenden sportlichen Leistungsfähigkeit. Trainer Kulmbach versucht mit allen Mitteln, das Selbstbewusstsein der jungen Frau zu verunsichern und sie zum Aufgeben zu zwingen.

Ihre einzige Konkurrentin auf der sportlichen Ebene ist ihre Zimmergenossin Marie Ketteler. Diese ist in Wirklichkeit ein Mann (Heinrich Ratjen), mit dem die Nazis unbedingt die Goldmedaille für Hochsprung in der Frauendisziplin gewinnen wollen. Zwischen Marie und Gretel entsteht trotz aller Bedrohung von außen eine solidarische Freundschaft.

Gretel wird unter vorgetäuschten Gründen, obwohl sie trainingsbeste Hochspringerin ist, von den Olympischen Spielen ausgeschlossen. Als Marie das erfährt, verreißt sie den Entscheidungssprung mutwillig. Die Latte fällt, und damit ist die Hoffnung auf einen Sieg für die entsetzten Parteifunktionäre dahin. Marie belegt nur den 4. Platz. Gretel verfolgt als Zuschauerin den Wettkampf und ein glückliches Lächeln taucht heimlich zwischen den beiden auf, als Marie ihren gemeinsamen Widerstand in eine für die nationalsozialistischen Ambitionen beschämende Niederlage verwandelt.

Hintergrund

Margaret Lambert, früher Gretel Bergmann, gelang 1937 die Ausreise in die Vereinigten Staaten. Sie lebt mit ihrem Mann in New York.

Hauptdarstellerin Karoline Herfurth hatte Gretel Bergmann-Lambert in den USA besucht und ihr dort den Film vorgeführt. Die ehemalige Spitzensportlerin sei von dem Film sehr aufgewühlt gewesen, so die 25 Jahre alte Schauspielerin. Bergmann sei eine „unglaublich faszinierende Frau“, schwärmte Herfurth. Nach der Premiere sagt sie der dpa: „Das Wichtigste für mich ist, dass es Gretel Bergmann gefallen hat.“

Das Drehbuch zu Berlin 36 geht zurück auf eine Idee des NDR-Redakteurs Eric Friedler (Das Schweigen der Quandts), der 1999 einen Dokumentarfilm über Gretel Bergmann gedreht hat.

Kritik

„Die auf Sentimentalisierung setzende Inszenierung wird der Brisanz der historischen Fakten nicht gerecht, verwässert und verzerrt diese vielmehr, sodass aus dem Drama nicht mehr wird als auf Klischees setzendes Kitschkino.“

Lexikon des Internationalen Films[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freigabekarte der SPIO
  2. Berlin 36 im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin — Berlin …   Deutsch Wörterbuch

  • Berlin — Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlín — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Berlín (desambiguación). Berlin …   Wikipedia Español

  • BERLIN — BERLIN, largest city and capital of Germany. The Old Community (1295–1573) Jews are first mentioned in a letter from the Berlin local council of Oct. 28, 1295, forbidding wool merchants to supply Jews with wool yarn. Suzerainty over the Jews… …   Encyclopedia of Judaism

  • Berlin — • Capital of the German Empire and of the Kingdom of Prussia Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Berlin     Berlin     † …   Catholic encyclopedia

  • BERLIN — Capitale de la Prusse, Berlin devient capitale du IIe Reich lorsque ce dernier est créé en 1871. À partir de cette date, la croissance de la ville s’accélère. À la veille de 1914 1918, elle éclipse Vienne, autre capitale du germanisme. La… …   Encyclopédie Universelle

  • Berlin —    Berlin was the undisputed center of theater activity in Germany by 1871, surpassing Vienna as the German speaking theater s preeminent city. The city s prominence grew through succeeding decades until the post World War II period; in the early …   Historical dictionary of German Theatre

  • Berlin — Berlin, NH U.S. city in New Hampshire Population (2000): 10331 Housing Units (2000): 5111 Land area (2000): 61.726447 sq. miles (159.870757 sq. km) Water area (2000): 0.734334 sq. miles (1.901917 sq. km) Total area (2000): 62.460781 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Berlin AK 07 — Berlin Ankaraspor Voller Name Berlin Ankaraspor Kulübü 07 e.V. Gegründet 15. Dezember 1907 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin [1] — Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berlin [1] — Berlin, Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg, Hauptstadt der preußischen Monarchie, Residenz des Königs u. Sitz der höchsten Staatsbehörden, liegt in einer sandigen Ebene, auf einem zum großen Theile von Infusionsthierschalen gebildeten… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”