Bernd Lasch

Bernd Lasch

Bernd Lasch (* 26. August 1901 in Düsseldorf; † 24. September 1979 in Gelsenkirchen-Buer) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Leben

Bernd Lasch war der Sohn eines Landschaftsmalers.

Lasch studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn unter anderem bei Paul Clemen, von dem er 1924 mit einer Arbeit über den Landschaftsmaler Andreas Achenbach zum Dr. phil. promoviert wurde.

Danach arbeitete er als Kustos an der Kunsthalle Düsseldorf unter Karl Koetschau und Hermann Cohen, unter deren Leitung er die Ausstellung der "Jahrtausendfeier der Rheinlande" 1925 mit vorbereitete. Während dieser Zeit begründete er eine Bekanntschaft und spätere Freundschaft mit den Galeristen Alfred Flechtheim und Alex Vömel. Mit Felix Klee verband ihn ebenfalls eine lebenslange Freundschaft; dessen Vater Paul Klee wohnte 1932/33 im Hause Lasch, Mozartstr. 4 in Düsseldorf.

1932 verlor Lasch seine Anstellung als Kurator infolge wirtschaftlich bedingter Sparmaßnahmen der Stadt Düsseldorf. Es folgte eine rege publizistische Tätigkeit, u. a. für die Kunstzeitschriften The Burlington Magazine, Cicero, Pantheon, Weltkunst; für die Tagespresse zahlreiche Rezensionen und andere meist lokale Berichterstattungen. Den Kriegsdienst absolvierte Lasch an der Westfront (Belgien, Nordfrankreich).

1946 folgte er einem Ruf an das kunstgeschichtliche Seminar der Philipps-Universität Marburg unter Richard Hamann und arbeitete gleichzeitig bei "Foto Marburg". 1950 wurde Lasch zunächst "Städtischer Kunstwart" in Gelsenkirchen, 1958 zum "Museumsdirektor" ernannt. Sein Lebenswerk war der Aufbau der Städtischen Kunstsammlung Gelsenkirchen. Bis 1966 erwarb er für diese 784 Werke der Malerei, Graphik und Plastik, vom französischen Nach- und deutschen Im- und Expressionismus, sowie des Surrealismus u. a., bis hin zur Pop-Art. Die Sammlung umfasst den Zeitraum von 1870 bis 1966. Die "Städtische Kunstsammlung Gelsenkirchen" wurde am 10. Februar 1957 in der damaligen "Villa Pöppinghaus" im Gelsenkirchener Stadtteil Buer eröffnet und fand 1984 auf demselben Grundstück nebenan ein neues Domizil.

Literatur

  • Wolfgang Rinke: Städtische Kunstsammlung Gelsenkirchen 1950-1966: Die Ära des Gründers und ersten Museumsdirektors Dr. Bernd Lasch. In: Beiträge zur Stadtgeschichte. Bd. XII. Hgn. vom Verein für Orts- und Heimatkunde Gelsenkirchen-Buer. Recklinghausen [Bongers] 1985, S. 259-356.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lasch — ist der Familienname folgender Personen: Agathe Lasch (1879−1942?), deutsche Germanistin Bernd Lasch (1901–1979), deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor Burkhard Lasch (* 1940), deutscher Musikschaffender Carl Johann Lasch (1822−1888),… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lasch — Born 25 June 1893 Pleß Died …   Wikipedia

  • Otto Lasch — Pour les articles homonymes, voir Lasch. Otto Lasch Naissance 25 juin 1893 Pleß Décès 29 avril 1971 (à 89 ans) Bonn Origine Allem …   Wikipédia en Français

  • Kunstmuseum Gelsenkirchen — Außenansicht des Museums mit Skulpturen von Rolf Jörres. Das Kunstmuseum Gelsenkirchen ist ein städtisches Museum in Gelsenkirchen Buer. Schwerpunkte des Hauses sind, neben der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, eine umfangreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Gelsenkirchen — Inhaltsverzeichnis 1 Bürgermeister und Oberbürgermeister 2 Oberstadtdirektoren …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Seibels — Rheinische Dorfansicht im Sommer Carl Seibels, auch: Karl (* 1844 in Köln; † Juli 1877 auf Capri[1]) war ein deutscher Maler des Biedermeier …   Deutsch Wikipedia

  • Große Baudenkmäler — nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe. Nachdem der Verlag Schnell Steiner bereits ab 1934 mit seinen Kleinen Kunstführern eine umfangreiche Kunstführer Reihe etabliert hatte, startete der Deutsche Kunstverlag in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lao–Las — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Karat (Album) — Karat Studioalbum von Karat Veröffentlichung 1978 Label Amiga Format …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrock — Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Musik 1.1 Komponisten 1.2 Dirigenten 1.3 Künstler 1.4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”