Bernd Schleicher

Bernd Schleicher

Bernd Schleicher (* 28. Juni 1947 in Eschwege) ist ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Leben

Bernd Schleicher hat nach einer Lehre (1963 bis 1966) als Verwaltungsangestellter beim ehemaligen Landkreis Eschwege ab 1967 den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Verwaltungsdienst beim Regierungspräsidium Kassel abgeleistet und war dort bis 1971 als Sachbearbeiter in verschiedenen Dezernaten tätig; zuletzt war er Leiter der Pressestelle und damit direkt dem Regierungspräsidenten Alfred Schneider als Mitarbeiter zugeordnet.

Im Herbst 1971 wurde er zur neu gegründeten Regionalen Planungsgemeinschaft Nordhessen (RPN) versetzt. Bei dieser war er maßgeblich am Aufbau der Geschäftsstelle des Zweckverbandes als Büroleiter beteiligt. Nachdem ihm bereits 1973 als nebenamtlicher Dozent beim Hessischen Verwaltungsschulverband (Verwaltungsseminar Kassel) Lehraufträge für die Fächer "Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen" sowie "Kommunalrecht" erteilt waren, wurde ihm hier 1978 das Amt eines hauptamtlichen Dozenten übertragen und er zugleich kommissarisch mit der Stellvertretung des Studienleiters beauftragt.

1981 wechselte Bernd Schleicher zur Verwaltungsfachhochschule Wiesbaden und wurde an den Standorten Kassel und kurzzeitig auch in Gießen als Fachhochschullehrer - zuletzt im Rang eines Regierungsdirektors - für die Studienfächer "Öffentliche Finanzen" und "Kommunalrecht" eingesetzt.

Politik

Am 20. November 1986 rückte Bernd Schleicher als Ersatzbewerber für den plötzlich verstorbenen August-Wilhelm Mende in den Hessischen Landtag ein. Diesem gehörte er als direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Rotenburg in vier Wahlperioden lang bis 1999 an, wobei er bei allen Wahlen die absolute Mehrheit der Stimmen erreicht hat. Von 1991 bis 1995 war er finanzpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und in dieser Eigenschaft maßgebend am Zustandekommen der "Überörtlichen Rechnungsprüfung für kommunale Körperschaften in Hessen" beteiligt. In der 14. Wahlperiode (5. April 1995 bis 4. April 1999) war er Mitglied des Präsidiums des Landtags und stellv. Vorsitzender des Rechtsausschusses.

Vor und während seiner Mitgliedschaft im Hessischen Landtag war Bernd Schleicher vielseitig kommunalpolitisch tätig. So war er seit 1972 Gemeindevertreter und Kreistagsabgeordneter. Von 1981 bis 1987 war er Erster Beigeordneter (und damit Stellvertreter des Bürgermeisters) seiner Wohngemeinde Wehretal. 12 Jahre (von 1977 bis 1989) bekleidete er das Amt des Vorsitzenden des Hauptausschusses des Kreistages im Werra-Meißner-Kreis. Von 1985 bis 1993 war er Vorsitzender des Planungsausschusses der beim Regierungspräsidium Kassel gebildeten Regionalen Planungsversammlung Nordhessen.

Seit 1973 ist er ununterbrochen ehrenamtlicher Verbandsvorsteher des Abwasserverbandes Wehretal-Sontratal, dem fünf Städte und Gemeinden des Werra-Meißner-Kreises angehören und der für die Behandlung des Abwassers aus dreiundzwanzig Orts- und Stadtteilen zuständig ist.

Werke

Bernd Schleicher ist Autor des Lehrbuchs "Einführung in das öffentliche Finanzwesen" (1977), das 1989 in sechster und letzter Auflage erschienen ist.

Ehrungen

Für sein langjähriges verdienstvolles Engagement um die Landes- und Regionalplanung wurde Bernd Schleicher 1994 als erstem Kommunalpolitiker Nordhessens vom damaligen Staatsminister Jörg Jordan die Silberne Ehrenplakette des Hessischen Ministeriums für Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz verliehen. 1999 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Die Gemeinde Wehretal hat seine Tätigkeit für die Allgemeinheit durch die Verleihungen der Bronzenen Ehrennadel im Jahre 1987 und der Silbernen Ehrennadel im Jahre 1998 gewürdigt.

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wahlkreis Rotenburg (Hessen) — Wahlkreis 10: Rotenburg Staat Deutschland Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Eschwege — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wehretal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • August-Wilhelm Mende — (* 23. Oktober 1929 in Berlin; † 19. November 1986) war ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Hessischen Landtags. Ausbildung und Leben August Wilhelm Mende besuchte Schulen in Berlin, Leslau (Weichsel) und Stendal… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kongo-Kordofanische Sprachen — Die Niger Kongo Sprachen – früher auch niger kordofanische Sprachen genannt – bilden eine Familie von fast 1.400 Sprachen, die von etwa 400 Millionen Menschen im westlichen, zentralen, östlichen und südlichen Afrika gesprochen werden. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kongo-kordofanische Sprachen — Die Niger Kongo Sprachen – früher auch niger kordofanische Sprachen genannt – bilden eine Familie von fast 1.400 Sprachen, die von etwa 400 Millionen Menschen im westlichen, zentralen, östlichen und südlichen Afrika gesprochen werden. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”