- Bernhard Stasiewski
-
Bernhard Stasiewski (* 14. November 1905 in Berlin-Rixdorf; † 1. Juli 1995 in Ittenbach) war ein deutscher katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Osteuropahistoriker.
Inhaltsverzeichnis
Berliner Priester
Bernhard (Clemens) Stasiewski wurde am 14. November 1905 in Rixdorf, dem späteren Berlin-Neukölln, als ältestes von 11 Kindern geboren. Seine Eltern stammten aus Westpreußen, der Vater war viele Jahrzehnte lang Friedhofsinspektor in Berlin-Neukölln. Stasiewski besuchte das Kaiser-Friedrich-Realgymnasium in Neukölln, wo er 1924 das Abitur ablegte. Als Breslauer Priesteramtskandidat studierte er in Breslau Theologie und Philosophie, wurde am 27. Januar 1929 zum Priester geweiht und am 18. Februar 1929 zum Lizenziaten der Theologie promoviert. Nach kurzer Tätigkeit als Kaplan in Nauen und Berlin studierte er an der Berliner Universität Geschichte, Kunstgeschichte und Slawistik. Schon im Priesterseminar hatte er Polnisch gelernt, um im Auftrag des Breslauer Erzbischofs Adolf Bertram in der Polenseelsorge tätig werden zu können. Seinen Forschungsschwerpunkten, der ostdeutschen und osteuropäischen Kirchen- und Profangeschichte entsprechend wurde er 1932 mit einer Arbeit zum Thema "Untersuchungen über drei Quellen zur ältesten Geschichte Polens" zum Dr. phil. promoviert.
Osteuropahistoriker
Bereits im Breslauer Priesterseminar lernte Stasiewski intensiv polnisch, was allerdings angesichts der Seelsorge in den zweisprachigen Gebieten Oberschlesiens und an den Saisonarbeitern in Brandenburg und Vorpommern nicht unüblich war. Seine Berliner Studien brachten ihn verstärkt mit der Geschichte der deutschen Ostgebiete und Osteuropas in Kontakt. Unter anderem hörte er hier den Russlandexperten Otto Hoetsch und den Nestor der „Deutschen Ostforschung“ Albert Brackmann. Mit dem von ihm geführten Nachweis der ersten Christianisierung Polens über Böhmen statt über Deutschland stellte er sich gegen die damals vorherrschende Lehrmeinung.
Quellen
- Reimund Haas u. Stefan Samerski: Bernhard Stasiewski (1905–1995) – Osteuropahistoriker und Wissenschaftsorganisator, Reihe Theologie und Hochschule, Heft 3, MV Wissenschaft, Münster 2007, ISBN 978-3-86582-435-6
Weblinks
Kategorien:- Kirchenhistoriker
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Bonn)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Deutscher
- Geboren 1905
- Gestorben 1995
- Mann
Wikimedia Foundation.