- Berreuth
-
Berreuth Koordinaten: 50° 54′ N, 13° 39′ O50.89861111111113.656666666667350Koordinaten: 50° 53′ 55″ N, 13° 39′ 24″ O Höhe: 350–370 m ü. NN Eingemeindung: 1973 Postleitzahl: 01744 Vorwahl: 03504 Berreuth ist ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Der Ort befindet sich 800 Meter Luftlinie westlich vom Stadtzentrum von Dippoldiswalde. Berreuth ist eine kleine Gutssiedlung und befindet sich oberhalb des Reichstädter Baches. Der Ort liegt auf etwa 360 Metern Meereshöhe.
Nachbarorte
Paulsdorf Malter Ruppendorf Dippoldiswalde Reichstädt Ulberndorf Geschichte
Berreuth wurde im Jahre 1420 anhand eines Herrn czu Beyerrute das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Ortsname enthält die Endung -reuth, die auf eine Rodungssiedlung schließen lässt.
Zunächst von der Pflege Dippoldiswalde verwaltet, hat Berreuth spätestens ab 1551 eine eigene Grundherrschaft durch das örtliche Rittergut. Berreuth wird 1656 kurzzeitig als Amt genannt, ehe es ab 1590 dem Amt Dippoldiswalde unterstellt wird. Ab 1540 ist Berreuth offiziell zu Dippoldiswalde gepfarrt.
Das Rittergut wurde zwischen 1553–1586 als Vierseiten Gut mit fünf Gebäuden und dem Schloss errichtet. Für 14.000 Gulden überließ der kursächsische Kammerrat Christoph Vitzthum von Eckstädt 1672 sein Allodialrittergut dem Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen.[1] 1675 gehörte die Seifersdorfer Mühle, acht Drescherhäuser in Seiffen, ein Gut am unteren Ende von Paulsdorf und das Vorwerk dazu. Die gesamte Fläche betrug 340 ha. 1790 entstanden die Oel- und Brettmühle am Schwarzen Teich. Der Viehbestand lag bei 800 Schafen in Paulsdorf und 100 Rindern in Berreuth. 1807 erfolgte der Straßenbau nach Paulsdorf. Seit 1818 baute man Raps an. 1856 brannte die Schäferei in Paulsdorf nieder und wurde anschließend wieder aufgebaut. 1850 ging das Rittergut mit dem Rittergut Reichstädt zusammen und hatte seitdem eine Gesamtfläche von 1200 ha. 1945/46 wurde das Schloss in Brand gesteckt und die Besitzerin vertrieben. Zugleich wurde die Besitzerin (Bodenreform in Deutschland) enteignet und durch Kollektivierung zur LPG gemacht.
Entwicklung der Einwohnerzahl
- 1551: 8 besessene Männer, 28 Inwohner[2]
- 1764: 2 Häusler
- 1834: 126
- 1871: 125
- 1890: 141
- 1910: 182
- 1925: 176
- 1939: 148
- 1946: 235
- 1950: 235
- 1964: 244
- 2008: 174
Ortsnamenformen
Der Name des Ortes Berreuth änderte sich geschichtlich wie folgt:[2]
- 1420: zcu Beyerrute
- 1457: Beyerrewt
- 1497: Beyrewt
- 1501: Berewte
- 1540: Berreut
- 1548/64: Berreuth
- 1568: Bereith
- 1791: Beereuth, oder Barreuth, Berreuth
Weblinks
- Berreuth im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ LHASA, MD, A 35, T XXV Nr. 1 Bl. 31
- ↑ a b Berreuth im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Dippoldiswalde
Berreuth | Elend | Malter | Oberhäslich | Paulsdorf | Reichstädt | Reinberg | Reinholdshain | Seifersdorf | Ulberndorf
Wikimedia Foundation.