Bezirksamt Philippsburg

Bezirksamt Philippsburg

Das Bezirksamt Philippsburg war seit 1803 ein Amt in der Markgrafschaft Baden. Es wurde 1864 im Rahmen einer Reform der Verwaltungsgliederung aufgelöst.

Geschichte

Aufgrund des sechsten Organisationsedikts von 1803 wurde das bisherige speyerische Amt Philippsburg zum Amt Philippsburg in der badischen Markgrafschaft.

Folgende Orten wurden dem Amt zugeordnet: Dettenheim, Huttenheim, Kirrlach, Neudorf, Oberhausen, Philippsburg, Rheinhausen, St. Leon, Rheinsheim, Rot und Wiesental. Der Amtsbezirk zählte nun 6456 Einwohner. Der bisherige Amtmann Franz Josef Schoch wurde vom neuen Landesherrn übernommen und leitete das Amt bis 1813. Die Besoldung bestand aus 650 fl. (Gulden), 10 Malter Korn, 12 Malter Spelz, zwei Fuder Wein sowie freie Wohnung im Amtshaus. Lediglich ein Amtskommissar und ein Schreiber standen ihm als Mitarbeiter zur Verfügung. Bis 1825 stieg die Einwohnerzahl des Amtsbezirks auf über 10.000 und die Mitarbeiterzahl des Amtsvorstandes erhöhte sich auf vier, bestehend aus zwei Aktuare, einem Amtsrevisor und einem Kanzlist. Neben den allgemeinen Verwaltungsaufgaben hatte das Amt, wie alle badischen Bezirksämter der damaligen Zeit, Polizei- und Kriminaluntersuchungen bei Wildereien, Diebstählen, Injurien u.a. durchzuführen. Erst 1857 erfolgte in Baden die Trennung der Justiz von der allgemeinen Verwaltung und so entstand das Amtsgericht Philippsburg. Durch eine Verwaltungsreform wurde das Bezirksamt Philippsburg zum 1. Oktober 1864 aufgehoben und acht Jahre später auch das erst 1857 entstandene Amtsgericht geschlossen. Das Oberamt Bruchsal wurde mit dem aufgehobenen Amt Philippsburg zum Bezirksamt Bruchsal vereinigt, das nun zum neu gebildeten Kreis Karlsruhe gehörte.

Die hierarchische Gliederung und Ämtereinteilung der badischen Verwaltung wurde in den Jahren 1806, 1809 und 1813 geändert. Folgende Übersicht zeigt die jeweilige Zugehörigkeit des Bezirksamtes Philippsburg:

  • Ab 1803: Badische Pfalzgrafschaft – Landvogtei Michelsberg – Amt Philippsburg
  • Ab 1806: Provinz des Unterrheins oder der badischen Pfalzgrafschaft (Mannheim) – Landesherrliches Amt Philippsburg
  • Ab 1809: Neckarkreis (Mannheim) – Landesherrliches Amt Philippsburg
  • Ab 1832: Unterrheinkreis (Mannheim) – Landesherrliches Amt Philippsburg

Amtmänner

Literatur

  • Bernd Breitkopf: Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher. Die Entstehung der Landkreise und Ämter im heutigen Landkreis Karlsruhe. Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803 bis 1997. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997, ISBN 3-929366-48-7, S. 77–82.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philippsburg — Philippsburg, 1) Bezirksamt im badenschen Unterrheinkreise, 33/4 QM., mit 14,000 Ew.; 2) Stadt darin, am Einfluß der Salzach in den Rhein; Amtsitz mit Amthaus, hat höhere Bürgerschule, Brauerei, Acker , Hanf u. Weinbau; 2000 Ew. – P. hieß sonst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bezirksamt Karlsruhe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Philippsburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Bruchsal — Das Bezirksamt Bruchsal war seit dem 1. Dezember 1802 ein Amt in der Markgrafschaft Baden und ab 1806 im Großherzogtum Baden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Orte des Bezirksamtes 3 Amtsbezeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Josef von Reichlin-Meldegg — Josef Freiherr von Reichlin Meldegg (* 19. Januar 1806 in Reichenau; † 29. März 1876 in Freiburg im Breisgau; katholisch) war ein seit 1836 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und Amtsvorstand, vergleichbar mit einem heutigen Landrat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Eschborn — (* 20. April 1824 in Düsseldorf; † 18. Dezember 1902 in Heidelberg; katholisch) war ein seit 1848 im badischen Staatsdienst stehender Beamter und Amtsvorstand, vergleichbar mit einem heutigen Landrat. Leben Gustav Eschborn besuchte die Höhere… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Keller (Amtmann) — Franz Keller (* 1773; † 11. November 1838 in Philippsburg; katholisch) war seit 1802 im badischen Staatsdienst. Leben Franz Keller war verheiratet mit Katharina geborene Kühn. Aus dieser Ehe entstammt der Sohn Franz (* 2. Juli 1807 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Jagemann — (* ca 1803/04 in Gerlachsheim; † 14. Mai 1889 in Freiburg im Breisgau; katholisch) war ein seit 1830 im badischen Staatsdienst stehender Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Kirchgeßner — (* 20. März 1803 in Rauenberg; † 13. Januar 1867 in Freiburg im Breisgau; katholisch) war ein seit 1832 im badischen Staatsdienst stehender Jurist, der 1864 in den Ruhestand versetzt wurde. Familie Franz Kirchgeßner war der Sohn des Ignaz… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hübsch — Wilhelm Christian Hübsch (* 20. März 1804 in Weinheim; † 15. August 1866 in Lichtental; evangelisch) war ein seit 1840 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und wurde zum 20. Mai 1862 in den Ruhestand versetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”