- Ein Tag zum Kämpfen
-
Filmdaten Deutscher Titel Ein Tag zum Kämpfen Originaltitel Custer of the West Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1967 Länge 142 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Robert Siodmak Drehbuch Bernard Gordon
Julian ZimetProduktion Philip Yordan Musik Bernardo Segall Kamera Cecilio Paniagua Schnitt Peter Parasheles
Maurice RootesBesetzung - Robert Shaw: General George Armstrong Custer
- Mary Ure: Elizabeth Custer
- Ty Hardin: Major Marcus Reno
- Jeffrey Hunter: Ltn. Benteen
- Lawrence Tierney: General Philip Sheridan
- Kieron Moore: Häuptling Dull Knife
- Robert Ryan: Sgt. Mulligan
- Charles Stalnaker: Ltn. Howells
- Robert Hall: Sgt. Buckley
- Marc Lawrence: Goldgräber
Ein Tag zum Kämpfen (OT: Custer of the West) ist ein US-amerikanischer Western des Regisseurs Robert Siodmak aus dem Jahr 1967. Der Film erzählt sehr frei die Geschichte des aufstrebenden US-Offiziers George Armstrong Custer, der 1876 die 7. Kavallerie in die Schlacht am Little Bighorn führte und dabei den Tod fand. Uraufgeführt wurde der Film am 24. Januar 1968. In Deutschland erschien er erstmals am 28. März 1968. Im deutschen Fernsehen wurde er auch unter dem Titel Big Horn – Ein Tag zum Kämpfen gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der junge George Armstrong Custer übernimmt nach einer erfolgreichen Militärkarriere im amerikanischen Bürgerkrieg das Kommando über die 7. Kavallerie. Seine Frau Elizabeth begleitet ihn in den Westen. Die ansässigen Indianer begehren gegen die Reservationspläne der amerikanischen Regierung auf. Custer will die Indianer besiegen, gerät aber mit dem alkoholkranken Major Marcus Reno aneinander. Auch Lieutenant Benteen ist gegen Custers Plan zu kämpfen, denn er kann die Notlage, in der sich die Indianer befinden, nachvollziehen.
Überraschend besucht General Philip Sheridan die Truppe und erteilt Custer den Befehl, ein Dorf der Cheyenne anzugreifen, um die Politiker in Washington davon zu überzeugen, dass nur Angriffe die richtige Methode seien, die Indianer zur Räson zu bringen. Custer befolgt den Befehl, doch bei dem Angriff werden auch Frauen und Kinder getötet. Friedensgespräche mit dem Häuptling Dull Knife lehnt Custer ab.
Als im Indianerreservat Gold gefunden wird, desertieren einige von Custers Männern, der daraufhin den Anführer, Sergerant Mulligan, hinrichten lässt. Währenddessen erklärt die amerikanische Regierung die Verträge mit den Indianern für nichtig. Nach dem indianischen Angriff auf eine neue Zugstrecke, die durch ihr Territorium führt, wird Custer nach Washington beordert. Dort erkennt er, dass Präsident Grant nur die Interessen der Eisenbahn- und Minenbetreiber im Auge hat. Nachdem er sich darüber ausgelassen hat, wird Custer seines Kommandos entbunden.
Custer erfährt, dass seine Einheit ohne ihn gegen die Indianer zieht. Seine Frau interveniert erfolgreich, ihr Mann darf seine Truppen in den Kampf führen. Am Little Big Horn kommt es zu einer Schlacht, bei der die Indianer den Soldaten zahlenmäßig überlegen sind. Die 7. Kavallerie wird vollständig aufgerieben, Custer stirbt als letzter.
Kritiken
Das Lexikon des Internationalen Films beschreibt die Produktion als "aufwendiger, episch breit angelegter Kavallerie-Western, der mit den historischen Ereignissen sehr frei verfährt und einen brutalen Militaristen zum romantischen Helden verklärt."[1] Den gleichen Tenor hatte die Kritik der Cinema: "Er (Robert Siodmak) drehte monumentale Action, doch seine Verklärung des Indianerfressers Custer wirkt heute peinlich. Fazit: Prächtige Szenen, verlogenes Heldenpathos."[2] Die Variety lobt Robert Shaws elanvolle Darstellung, sowie Robert Ryans kraftvollen Kurzauftritt.[3] Für den TV Guide ist der Film dagegen nur eine "anspruchslose Biografie", der nach dem Abgang Kurosawas "billig und blutlos" zu Ende gebracht wurde.[4] Der Timeout Filmguide bescheinigt eine "ambitionierte Arbeit", die allerdings am Drehbuch scheitert, deren Autoren sich nicht entscheiden konnten, wie der Protagonist dargestellt werden sollte.[5]
Joe Hembus merkt an, der Film bestätige Custers Legende. Er sei im Film „der Bildbuch-Militär, der einer korrupten Regierungspolitik und dem elenden Verasagen seines Untergebenen Reno zum Opfer fällt, ein großer Mann im Befehlsnotstand.“ Zu dieser heroisierenden Verklärung trage insbesondere Shaw durch seine Darstellung bei.[6] Phil Hardy urteilt, der Film sei „die Carnival-Version des Custer-Mythos“ und warte mit „Sideshow-Cinerama-Effekten“ wie etwa einem führerlosen Zug auf. Lediglich Shaws Darstellung Custers „als Peter-Pan-Figur“ sei „überzeugend“.[7]
Hintergrund
Der Film wurde in Spanien gedreht.[8]
Regisseur Siodmak wurde verpflichtet, nachdem der Japaner Akira Kurosawa seine Arbeit an dem Film niedergelegt hatte.
Ty Hardin ist deutschen Fernsehzuschauern als Hauptdarsteller einiger Fernsehserien bekannt (Bronco, S.O.S. – Charterboot). Die geborene Schottin Mary Ure spielte nicht nur die Ehefrau von General Custer, sie war auch in Wirklichkeit mit dessen Darsteller, Robert Shaw, verheiratet.
Weblinks
- Ein Tag zum Kämpfen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Ein Tag zum Kämpfen im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/ein-tag-zum-kaempfen,89403,ApplicationMovie.html
- ↑ http://www.variety.com/review/VE1117790187.html?categoryid=31&cs=1&p=0
- ↑ http://movies.tvguide.com/custer-west/review/111970
- ↑ http://www.timeout.com/film/reviews/69980/custer_of_the_west.html
- ↑ Joe Hembus: Western-Lexikon – 1272 Filme von 1894–1975. Carl Hanser Verlag München Wien 2. Auflage 1977. ISBN 3-446-12189-7. S. 164
- ↑ Phil Hardy: The Encyclopedia of Western Movies. Woodbury Press Minneapolis 1984. ISBN 0-8300-0405-X. S.307
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0062844/locations
Wikimedia Foundation.