- Bischhausen (Waldkappel)
-
Bischhausen Stadt WaldkappelKoordinaten: 51° 8′ N, 9° 56′ O51.1391666666679.9397222222222204Koordinaten: 51° 8′ 21″ N, 9° 56′ 23″ O Höhe: 204–252 m ü. NN Einwohner: 1.250 Eingemeindung: 31. Dez. 1971 Postleitzahl: 37284 Vorwahl: 05658 Bischhausen ist ein Stadtteil von Waldkappel im Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Bischhausen liegt am Nordostrand des Stölzinger Gebirges rund 4 km östlich von Waldkappel an der Mündung des Hosbachs in die Wehre. Im Ort zweigt die Landesstraße 3459 (Bischhausen–Kirchhosbach) in Richtung Süden von der Bundesstraße 7 (Waldkappel–Bischhausen–Oetmannshausen) ab.
Geschichte
Um 800 wurde Bischhausen erstmals als Bischofeshusun erwähnt. Damals wurde eine Schenkung an die Abtei Hersfeld beurkundet. 1690 wurde das Amtsgericht eingerichtet. Es wurde in dem 1580 erbauten und heute noch bestehenden Fachwerkhaus untergebracht. Vom 17. Jahrhundert bis 1920 gab es in Bischhausen eine jüdische Gemeinde. Im Jahre 1939 hatte der Ort 1066 Einwohner. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen kam Bischhausen 1971 zur Stadt Waldkappel. In diesem Jahr wird Bischhausen 1225 Jahre alt.
Kultur
Brauchtum
Seit 1818 wurde im Ort als Besonderheit das Bischhäuser Kinderfest begangen; dieses ging auf die öffentlich durchgeführte Schulprüfung zurück. Über 150 Jahre galt das Fest als Höhepunkt des Schuljahres und war mit einem feierlichen Umzug im Dorf verbunden.[1]
Einzelnachweise
- ↑ G. Brandau, K. Kollmann: 150 Jahre Bischhäuser Kinderfest. In: Werratalverein Eschwege e.V. (Hrsg.): Das Werraland. Heft 3, Eschwege 1969, S. 45-46.
Weblinks
- Bischhausen, bei LAGIS Hessen
- Der Ort auf www.waldkappel.de
- Ortshomepage
- Die jüdische Gemeinde in Bischhausen
Bischhausen | Burghofen | Eltmannsee | Friemen | Gehau | Harmuthsachsen | Hasselbach | Hetzerode | Kirchhosbach | Mäckelsdorf | Rechtebach | Rodebach | Schemmern | Stolzhausen | Waldkappel
Wikimedia Foundation.