- Bistum Tilarán
-
Bistum Tilarán Basisdaten Staat Costa Rica Metropolitanbistum Erzbistum San José de Costa Rica Diözesanbischof Vittorino Girardi MCCJ Emeritierter Diözesanbischof Héctor Morera Vega Fläche 11.736 km² Pfarreien 25 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 375.000 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 318.750 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 85 % Diözesanpriester 41 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 3 (31.12.2007 / AP2009) Ständige Diakone 1 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 7.244 Ordensbrüder 3 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 62 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Spanisch Website www.iglesiacr.org Das Bistum Tilarán (lat.: Dioecesis Tilaranensis) ist eine in Costa Rica gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Tilarán.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Tilarán wurde am 22. Juli 1961 durch Papst Johannes XXIII. mit der Apostolischen Konstitution Qui Aeque aus Gebietsabtretungen des Bistums Alajuela errichtet und dem Erzbistum San José de Costa Rica als Suffraganbistum unterstellt. Das Bistum Tilarán gab am 25. Juli 1995 Teile seines Territoriums zur Gründung des mit der Apostolischen Konstitution Maiori Christifidelium errichteten Bistums Ciudad Quesada ab.[1] Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 17. April 1998 zur Gründung des mit der Apostolischen Konstitution Sacrorum Antistites errichteten Bistums Puntarenas.[2]
Bischöfe von Tilarán
- Román Arrieta Villalobos, 1961–1979, dann Erzbischof von San José de Costa Rica
- Héctor Morera Vega, 1979–2002
- Vittorino Girardi MCCJ, seit 2002
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des Bistums Tilarán (spanisch)
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. Maiori Christifidelium, AAS 87 (1995), n. 12, S. 1086ff.
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. Sacrorum Antistites, AAS 90 (1998), n. 6, S. 381f.
Wikimedia Foundation.