- Cor Blekemolen
-
Cornelius „Cor“ Blekemolen (* 7. Februar 1894 in Amsterdam; † 28. November 1972 in Hilversum) war ein niederländischer Radrennfahrer.
Cor Blekemolen wurde im Amsterdamer Viertel Jordaan als Sohn eines Metzgers geboren. Nach der Schule arbeitete er als Bote und in einer Fahrradhandlung. Durch einen Nachbarn, der mit Jaap Eden befreundet war, kam er zum Radsport.
1912 wurde Blekemolen in Nijmwegen Dritter der Niederländischen Straßenmeisterschaft. Am 2. August 1914, wenige Tage nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, errang er bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Kopenhagen den Titel bei den Amateur-Stehern, nachdem er schon im Jahr zuvor den dritten Platz belegt hatte. Nach diesem Wettbewerb wurden die Weltmeisterschaften abgebrochen.
Von 1914 bis 1934 war Cor Blekemolen Profi. In dieser Zeit fuhr er Rennen in Europa und in den USA; er wurde „The Flying Dutchman“ genannt. Dreimal wurde er Niederländischer Steher-Meister und viele Male Zweiter sowie Dritter.
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere wurde Blekemolen, der für seinen starken Zigarrenkonsum schon während seiner Sportlerzeit bekannt war, ehrenamtlicher Trainer der Steher-Schule der Koninklijke Nederlandsche Wielren Unie (KNWU) und Mitglied der Sportkommission. Einer seiner Schützlinge, Arie van Houwelingen, trat 1959 in Blekemolens Fußstapfen als Amateur-Weltmeister der Steher. Wegen seiner angenehmen Umgangsformen war Blekemolen sehr beliebt; er sprach sechs Sprachen. Schon vor dem Weltkrieg kam er mit der Theater- und Filmwelt beruflich in Berührung; auch war er mit einer Operettensängerin verheiratet. Zwischen den Weltkriegen organisierte er "Home-Trainer-Shows", bei denen Radrennfahrer in Theatern auf Hometrainern gegeneinander "Rennen" fuhren, eingerahmt von Tänzern und Akrobaten.[1] Nach 1945 war er lange Direktor des Churchill-Theaters in Hilversum.
Einzelnachweise
- ↑ Flickr.com: "Home trainer - Cor Blekemolen - HIMA" abgerufen am 8. April 2010 (englisch)
Weblinks
- Cor Blekemolen in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Biografie von Cor Blekemolen
Weltmeister der Steher (Amateure)1893 Laurens Smitz Meintjes | 1894 Wilhelm Henie | 1895 Mathieu Cordang | 1896 Ferdinand Ponscarme | 1897 Edward Gould | 1898 Albert John Cherry | 1899 John Nelson | 1900 Louis Bastien | 1901 Heinrich Sievers | 1902 Alfred Görnemann | 1903 Edmond Audemars/Werner Krüger | 1904, 1905, 1907, 1908, 1911, 1913 Leon Meredith | 1906 Maurice Bardonneau | 1909 Leon Meredith/Franz Hofmann | 1910 Henri Hens | 1914 Cor Blekemolen/Gustav Wittig | 1915–1957 nicht ausgetragen | 1958 Lothar Meister I/Horst Aurich | 1959 Arie van Houwelingen/Frits Wiersma | 1960 Georg Stoltze/Fritz Erdenberger | 1961 Leendert van der Meulen/Albertus de Graaf | 1962, 1963 Romain De Loof/August Meuleman | 1964 Jacob Oudkerk/August Meuleman | 1965 Miguel Mas | 1966, 1967 Piet de Wit/Norbert Koch | 1968 Giuseppe Grassi/August Meuleman | 1969 Albertus Boom/Bruno Walrave | 1970 Cees Stam/Joop Stakenburg | 1971, 1972 Horst Gnas/Bruno Walrave | 1973 Horst Gnas/Hans Käb | 1974 Jean Breuer/Dieter Durst | 1975–1977, 1980, 1982 Gaby Minneboo/Bruno Walrave | 1978, 1983 Rainer Podlesch/Dieter Durst | 1979, 1981 Mattheus Pronk/Norbert Koch | 1984 Jan de Nijs/Bruno Walrave | 1985 Roberto Dotti/Domenico De Lillo | 1986, 1987 Mario Gentili/Walter Corradin | 1988 Sieger disqualifziert | 1989–1991 Roland Königshofer/Karl Igl | 1992 Carsten Podlesch/Dieter Durst
Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1993 starteten Profis und Amateure gemeinsam, siehe Weltmeister der Steher (Profis)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cor Wals — mit seiner ersten Frau Antonetta im Jahr 1934 Cornelis Dirk „Cor“ Wals (* 26. Februar 1911 in Den Haag; † 5. April 1994 in Veldhoven) war ein niederländischer Radrennfahrer. Inh … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1914 — Cor Blekemolen (hier 1932) wurde 1914 Steher Weltmeister der Amateure Die 15. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden am 2. August 1914 auf der Radrennbahn in Ordrup bei Kopenhagen statt. Da am 28. Juli 1914 der Erste Weltkrieg ausgebrochen war,… … Deutsch Wikipedia
Demi-fond (Cyclisme) — Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins pratiquée, avait repris … Wikipédia en Français
Demi-fond Amateur — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français
Demi-fond Professionnel — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français
Demi-fond amateur — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français
Demi-fond professionnel — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français
Arie van Houwelingen — auf der Radrennbahn Chemnitz am 50. Jahrestag der Steher WM 1960 Arie van Houwelingen (* 28. November 1931 in Boskoop) ist ein ehemaliger niederländischer Radrennfahrer. Arie van Houwelingen war ein Spezialist für Steherrennen. In dieser… … Deutsch Wikipedia
Championnat du monde de demi-fond — Le Championnat du monde de demi fond est le championnat du monde du demi fond organisé annuellement par l UCI dans le cadre des championnats du monde de cyclisme sur piste jusqu en 1994. Sommaire 1 Historique 2 Podiums des championnats du monde 2 … Wikipédia en Français
Fred Rompelberg — (* 30. Oktober 1945 in Maastricht) ist ein niederländischer Radrennfahrer. Rompelberg ist vor allem als der Radrennfahrer bekannt, der elf Weltrekorde hinter Motor Fahrzeugen aufstellte. Er benötigte insgesamt acht Jahre dazu, den absoluten… … Deutsch Wikipedia