- Bruno Walrave
-
Bruno Nils Olaf Walrave (* 22. Februar 1939 in Amsterdam) ist ein ehemaliger niederländischer Radsportler und Schrittmacher.
Karriere
Von 1956 an war Bruno Walrave als Schrittmacher bei Steherrennen und Dernyrennen aktiv. Mit 15 Titeln als Weltmeister der Steher ist er der bisher erfolgreichste Schrittmacher weltweit.
Nach der Wintersaison 2008/2009 trat Walrave vom aktiven Sport zurück.[1] Der 70. Geburtstag von Bruno Walrave am 22. Februar 2009 fiel mit dem letzten Tag des Sechstagerennens von Hasselt zusammen. Diesen Anlass nutzte Walrave, um seine aktive Laufbahn zu beenden.
Walrave, der zur Vertretung der Rechte von Berufssportlern immer noch Positionen in verschiedenen nationalen und internationalen Sportverbänden, zum Beispiel in der Koninklijke Nederlandsche Wielren Unie (KNWU) (Niederländischer Radsport Verband) und der Union Cycliste Internationale (UCI) (Weltradsport-Verband) wahrnimmt, zeichnet sich durch weitreichende juristische Kenntnisse im Bereich des Profisports aus. Bereits 1974 reichte er eine Klage im niederländischen Utrecht auf Arbeitnehmerfreizügigkeit ein und attackierte damit die UCI, die KNWU und den spanischen Radsportverband Federacion Espanola Ciclismo (Spanische Radsport-Föderation). Bei den im Jahr 1973 im spanischen San Sebastián veranstalteten Bahnrad-Weltmeisterschaften war eine Änderung des internationalen Reglements beschlossen worden, nach welcher der Schrittmacher bei Steherrennen dieselbe Staatsangehörigkeit besitzen musste wie sein Steher. Diese Regelung untersagte unter anderem sowohl ihm wie auch dem niederländischen Schrittmacher Norbert Koch, mit deutschen Stehern an den Start zu gehen. Walrave und Koch sahen sich dadurch in ihrem Recht auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) behindert. Walrave wurde es damit unmöglich gemacht, seinen gemeinsam mit dem Nürnberger Amateursteher Horst Gnas 1971 und 1972 errungenen Weltmeistertitel zu verteidigen.
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 12. Dezember 1974 in der Rechtssache 36-74 zu Gunsten von Walrave und Koch ist neben anderen auch Grundlage der sogenannten „Bosman-Entscheidung“ aus dem Jahr 1995.[2]
Walrave ist für die niederländische Firma „Six Day Management“ bei der Durchführung der Sechstagerennen von Amsterdam, Rotterdam und Tilburg tätig.
Erfolge als Schrittmacher (Auszug)
15 Weltmeisterschaften
9 Weltmeisterschaften der Amateur-Steher
- 1969 – Weltmeister der Amateur-Steher mit Albertus Boom / Niederlande
- 1971 – Weltmeister der Amateur-Steher mit Horst Gnas / Deutschland
- 1972 – Weltmeister der Amateur-Steher mit Horst Gnas / Deutschland
- 1975 – Weltmeister der Amateur-Steher mit Gaby Minneboo / Niederlande
- 1976 – Weltmeister der Amateur-Steher mit Gaby Minneboo / Niederlande
- 1977 – Weltmeister der Amateur-Steher mit Gaby Minneboo / Niederlande
- 1980 – Weltmeister der Amateur-Steher mit Gaby Minneboo / Niederlande
- 1982 – Weltmeister der Amateur-Steher mit Gaby Minneboo / Niederlande
- 1984 – Weltmeister der Amateur-Steher mit Jan de Nijs / Niederlande
5 Weltmeisterschaften der Profi-Steher
- 1970 – Weltmeister der Profi-Steher mit Ehrenfried Rudolph / Deutschland
- 1977 – Weltmeister der Profi-Steher mit Cees Stam / Niederlande
- 1981 – Weltmeister der Profi-Steher mit René Kos / Niederlande
- 1988 - Weltmeister der Profi-Steher mit Danny Clark / Australien
- 1991 – Weltmeister der Profi-Steher mit Danny Clark / Australien
1 Weltmeisterschaft (open)
- 1993 – Weltmeister der Profi-Steher mit Jens Veggerby / Dänemark
6 Europameisterschaften
3 Steher-Europameisterschaften (Profis)
- 1976 - Steher Europameister mit Cees Stam / Niederlande in Dortmund
- 1988 - Steher-Europameister mit Danny Clark / Australien in Kopenhagen
- 1989 - Steher-Europameister mit Torsten Rellensmann / Deutschland in Dortmund
1 Steher-Europameisterschaft (open)
- 2001 - Steher-Europameister mit Carsten Podlesch / Deutschland in Leipzig
1 Derny-Europameisterschaft (Profis)
- 1989 - Derny-Europameister mit Danny Clark / Australien in Gent
1 Derny-Europameisterschaft (open)
- 2000 - Derny-Europameister mit Jimmi Madsen / Dänemark in Amsterdam
Einzelnachweise
- ↑ Tagesspiegel vom 26. Januar 2009
- ↑ Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 12. Dezember 1974 in der Rechtssache 36-74
1895 Jimmy Michael | 1896 Arthur Adalbert Chase | 1897 Jack William Stocks | 1898 Richard Palmer | 1899 Harry Gibson | 1900 Constant Huret | 1901, 1902 Thaddäus Robl | 1903 Piet Dickentman | 1904, 1905 Robert Walthour/Franz Hofmann | 1906, 1907 Louis Darragon/Franz Hofmann | 1908 Fritz Ryser/Josef Schwarzer | 1909, 1911 Georges Parent | 1912 George Wiley | 1913 Paul Guignard/Gus Lawson | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Georges Sérès | 1921, 1924, 1926, 1927 Victor Linart/Arthur Pasquier | 1922 Léon Vanderstuyft | 1923 Paul Suter/Ernest Pasquier | 1925 Robert Grassin | 1928 Walter Sawall/Ernest Pasquier | 1929, 1932 Georges Paillard/Georges Grolimund | 1930 Erich Möller | 1931 Walter Sawall/Georges Grolimund | 1933, 1935 Charles Lacquehay | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1936 André Raynaud | 1937 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1938 Erich Metze/Maurice Ville | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1949 Elia Frosio | 1947, 1950 Raoul Lesueur | 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1951 Jan Pronk/Frits Wiersma | 1952, 1953, 1954 Adolph Verschueren/Maurice Ville | 1955, 1962 Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem | 1959, 1960, 1964, 1965 Guillermo Timoner/August Meuleman | 1956 Graeme French/Georges Grolimund | 1957 Paul Depaepe/Miel Van Den Bosch | 1958 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1961 Karl-Heinz Marsell/August Meuleman | 1963 Leo Proost/Miel Van Den Bosch | 1966 Romain De Loof/Hugo Lorenzetti | 1967, 1968 Leo Proost/Norbert Koch | 1969 Jacob Oudkerk/Albertus de Graaf | 1970 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1971, 1972 Theo Verschueren/Norbert Koch | 1973, 1974, Cees Stam/Joop Stakenburg | 1975 Dieter Kemper/Dieter Durst | 1976 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1977 Cees Stam/Bruno Walrave | 1978, 1980 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1979, 1982 Martin Venix/Norbert Koch | 1981 René Kos/Bruno Walrave | 1983, 1985, 1986 Bruno Vicino/Domenico De Lillo | 1984 Horst Schütz/Christian Dippel | 1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988, 1991 Danny Clark/Bruno Walrave | 1989 Giovanni Renosto/Walter Corradin | 1990 Walter Brugna/Mauro Valentini | 1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Jens Veggerby/Bruno Walrave | 1994 Carsten Podlesch/Dieter Durst
Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1995 wurden keine weiteren Weltmeisterschaften ausgetragen
Wikimedia Foundation.