- Reichenberg (Böhmen)
-
Liberec Basisdaten Staat: Tschechien Region: Liberecký kraj Bezirk: Liberec Fläche: 10610 ha Geographische Lage: 50° 46′ N, 15° 3′ O50.76444444444415.046944444444374Koordinaten: 50° 45′ 52″ N, 15° 2′ 49″ O Höhe: 374 m n.m. Einwohner: 104.064 (2008) Postleitzahl: 460 01 Kfz-Kennzeichen: *L* Verkehr Bahnanschluss: Bahnstrecke Zittau–Liberec, Bahnstrecke Liberec-Frýdlant v Čechách, Nordböhmische Transversalbahn Struktur Status: Statutarstadt Ortsteile: 2 Stadtbezirke
33 OrtsteileVerwaltung (Stand: 2007) Oberbürgermeister: Jiří Kittner Adresse: Nám. Dr. Ed. Beneše 1
460 59 LiberecWebsite: www.liberec.cz Liberec ( Aussprache?/i; deutsch Reichenberg, Romani Liberziss/Libercis) ist eine Stadt in Tschechien. Mit etwa 104.000 Einwohnern ist sie neben Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) die größte und wichtigste Stadt Nordböhmens, Hauptstadt des Bezirks und der Region Liberecký kraj.
Inhaltsverzeichnis
Name der Stadt
Der Ort Reichenberg wird bereits im Jahre 1352 mit der Bezeichnung Reychinberch erwähnt, später hieß er:
- ab 1369 Reychmberg
- 1385–99 Reichenberg
- 1410 Rychmberg
- 1545 Rychberg
- 1634 Libercum
- 1790 Reichenberg, Liber, ehedem auch Habersdorf genannt; Liberk
- 1834 Reichenberg (böhmisch Liberk)
- 1845 Liberec
- 1945 Liberk, Liberec
Der Name Richenberg wandelte sich in Reichenberg. Ins Tschechische ging er noch in der alten Form mit Rich ein – und wurde daneben auch stark in Richberk, Riberk gekürzt. Und gerade aus dieser allegorischen Form entstand der tschechische Name Liberk durch Dissimilation von r-r > l-r, vgl. tschechisch: legrace (deutsch: Spaß, Zeitvertreib, Entspannung) von lateinisch recreatio, tschechisch: lejstro (deutsch: Schrift, Liste) von rejstro.
Der Name Reichenberg entstand aus dem Terminus Ort (Dorf) am richen Berge. Die Bedeutung beider Artikel führt zu der Auslegung, dass hier ein Berg war, in dem man reich förderte. Ein wesentlicher Bergbau in der unmittelbaren Umgebung ist jedoch in keiner historischen Quelle überliefert. Der Name Reichenberg lässt sich entweder als Wunschname erklären – die Gründer hätten sich gewünscht, dass der neue Ort an diesem Berge einst reich werden würde – oder aber der Name Reichenberg wurde von den neuen Siedlern, die von irgendwo aus Deutschland hierher zogen, bereits mitgebracht.
Geografie
Liberec liegt im Norden der Tschechischen Republik nicht weit vom Dreiländereck mit Polen und Deutschland entfernt im Reichenberger Kessel (Liberecká kotlina) des Zittauer Beckens (tschech. Žitavská pánev), der vom Isergebirge im Nordosten und dem Jeschkengebirge (tschechisch Ještědský hřbet) im Südwesten begrenzt wird. Durch Liberec fließt die Lausitzer Neiße (Lužická Nisa), Hausberg der Stadt ist der südwestlich gelegene 1012 m hohe Ještěd (Jeschken).
Geologie
Der größte Teil vom Liberecer Stadtgebiet befindet sich auf einem Felsuntergrund, der aus Granit besteht. Dieser gehört zum Riesengebirgs-Iser-Massiv (Krkonošsko-jizerský žulový masív), dem Hauptanteil des Isergebirges. In seiner faziellen Ausprägung (Erscheinungsbild) tritt der Granit als porphyrischer, grobkörniger und biotithaltiger Granit sowie als mittelkörniger Granit bis Granodiorit auf. Seine Entstehung liegt im Zeitalter des Karbons. Die auf westlicher Seite der Lausitzer Neiße gelegenen Stadtgebiete haben einen Lössuntergrund, der sich als äolisches Sediment im Pleistozän durch Winde aus den weiter westlich gelegenen Landschaften hier niederschlug.[1]
In überregionalen Zusammenhängen ist das Granitmassiv ein Teil der Westsudetischen Zone (západosudetská oblast) des Böhmischen Massivs. Das Tal der Lausitzer Neiße bildet die Grenze zu Gesteinsuntergründen aus dem Silur und Kambrium, die von den genannten Lössablagerungen überdeckt sind.[2]
Geschichte
Ur- und Frühgeschichte
Als ältester Beleg für die Anwesenheit von Menschen auf diesem Gebiet gilt eine Beilklinge aus der jüngeren Steinzeit. Gefunden wurde sie in der Nähe der Neiße bei Vratislavice n.N. (Maffersdorf).
Mittelalter
Die Gegend um Reichenberg gewann im 13. Jahrhundert an Bedeutung, als deutsche Siedler das bislang kaum bewohnte Gebiet erschlossen und die Wälder im Bereich des alten Handelsweges vom Zentrum Böhmens zur Ostsee rodeten. Die älteste belegte Siedlung der Gegend neben der Johanniterkommende von Böhmisch Aicha ist Friedland, von wo aus die Fürsten, denen unter anderem auch Reichenberg unterstand, jahrhundertelang herrschten.
Reichenberg wurde im Jahr 1352 erstmals urkundlich erwähnt. Ende des 14. Jahrhunderts war es bereits gut besiedelt. Seine ersten bedeutenden Eigentümer stammten aus der Familie von Biberstein.
In den Hussitenkriegen hatten die Hussiten in der Gegend um Reichenberg ihre Stützpunkte gegen die katholischen Lausitzen. Deshalb fanden hier keine größeren Schlachten statt. Nach dem Ende der Kriege um 1433 begann eine ruhige Zeit des Aufbaus. Die deutsch-tschechische Sprachgrenze verlief bereits damals knapp zehn Kilometer südwestlich der Stadt. Mit dem Entstehen neuerer Siedlungen bildete sich bereits größtenteils die heutige Besiedlungsstruktur heraus.
16. bis 19. Jahrhundert
Im 16. Jahrhundert erlebten Stadt und Umgebung eine Blütezeit. Die Familie von Redern, das neue Herrschergeschlecht auf Friedland, förderte den Aufbau der Textilerzeugung, einer guten Einnahmequelle in dieser rauen Gegend, in der außer Flachs nicht viel wächst. So wurde Nordböhmen zu einem Zentrum der Leinenweberei und der Tuchmacherei. Reichenberg entwickelte sich in dieser Zeit vom Dorf zur größeren Siedlung. 1577 wurde es von Kaiser Rudolf II. zur Stadt erhoben und erhielt das Stadtwappen, das zwei Türme, ein Rad (das Symbol der Adelsfamilie von Redern) und einen einschwänzigen(!) Löwen enthält.
Nach der Schlacht am Weißen Berge 1620 wurde Christoph Freiherr von Redern enteignet, da er auf Seiten der protestantischen Opposition gegen das Haus Habsburg gestanden hatte. Die Ländereien um Reichenberg wurden Wallenstein zugesprochen. Dieser sorgte dafür, dass seine Ländereien von den Kämpfen des Dreißigjährigen Krieges zunächst weitgehend verschont blieben. Er verhalf der Gegend zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung, die ihm zusätzliche Waffen und Söldner verschaffte. Für die so aufgestellten Heere bekam er wiederum neue Ländereien.
Bei der Aufteilung von Wallensteins Besitz nach seiner Ermordung 1634 fiel die Gegend um Friedland der italienischen Adelsfamilie Gallas zu und ging nach deren Aussterben an die Linie Clam-Gallas über.
Im Dreißigjährigen Krieg wurden Reichenberg und Umgebung von durchziehenden Armeen stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach dem Ende des Krieges emigrierten besonders aus dem Grenzgebiet viele Adlige ins protestantische Sachsen, da für sie in Böhmen nur die katholische Konfession zugelassen war. Es dauerte etwa 70 Jahre, bis sich die Gegend davon wieder erholt hatte.
In der Zeit des Frühkapitalismus entstanden im 18. Jahrhundert aus vielen Handwerksbetrieben Manufakturen. Aus dem Landesinneren kamen auch Tschechen auf der Suche nach Arbeit in die Industriegebiete des Nordens. Aus dieser Zeit stammen die ersten Belege des tschechischen Namens der Stadt Liberec. Er hat sich angeblich aus der lateinischen Bezeichnung entwickelt.
Im 19. Jahrhundert begünstigten die vielen Flüsse in der bergigen Gegend, die nun als Energiequelle genutzt werden konnten, die Entwicklung von Fabriken. Neben Textilfabriken entstanden bald auch solche, in denen Maschinen für die Textilerzeugung hergestellt wurden.
Mit der Industrialisierung setzte infolge der Zuwanderung von tschechischen Arbeitskräften eine Bevölkerungsverschiebung ein. Betrug der Anteil der tschechischen Einwohner Reichenbergs 1860 noch weniger als ein Prozent, so lag er 1900 bei bereits acht Prozent.
Webereiunternehmen Liebieg & Comp.
Große Verdienste um die wirtschaftliche Entwicklung Reichenbergs erwarb sich die Textilindustriellenfamilie Liebieg. Die aus Braunau stammenden Brüder Franz Liebieg (1799−1878) und Johann Liebieg (1802−1870) gründeten 1822 die Firma Gebrüder Liebieg und übernahmen 1828 eine herrschaftliche Weberei, die sie bald zu einem der bedeutendsten Webereiunternehmen in Europa ausbauen konnten, das seine Produkte bis nach Süd- und Mittelamerika lieferte. Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigte Liebieg fast 3000 Arbeiter, für die vorbildliche Einrichtungen der sozialen Fürsorge vorhanden waren. Nach Plänen des Nürnberger Architekten Jakob Schmeißner[3] entstand die Garten-Wohnsiedlung. Für 150 Arbeiterhäuser stellte Liebieg den Baugrund kostenlos zur Verfügung und gewährte zudem günstige Darlehen. Zur Unterbringung von Kindern der Beschäftigten wurde eine firmeneigene Krippe eingerichtet. Die Liebieg-Werke waren das größte Unternehmen der Donaumonarchie und bis 1938 das größte Textilunternehmen der Tschechoslowakei.[4]
Neben ihrem sozialen Engagement bereicherten die Familienmitglieder auch das kulturelle Leben der Stadt und der Region. Johanns Sohn Heinrich hatte eine breit gefächerte Kunstsammlung, aus der die heutige Oblastní galerie hervorging. Dessen Neffe Theodor jr., der ab 1891 die Firma mit seinem Onkel leitete, führte das erste Automobil, einen Victoria Benz, in Böhmen ein.
20. und 21. Jahrhundert
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war es die zweitgrößte Stadt Böhmens und trat auch auf kulturellem Gebiet in Konkurrenz mit Prag. So hatte etwa kurz nach der Eröffnung des Nationaltheaters in Prag 1893 auch Reichenberg sein Theater. Die Unternehmer bauten sich prachtvolle Villen. Das 1603 erbaute Renaissance-Rathaus wurde zu klein, und so wurde nach Plänen von Franz von Neumann zwischen 1888 und 1893 ein neues gebaut. Seine Ähnlichkeit mit dem Wiener Rathaus hat der Stadt den Beinamen „Wien des Nordens“ eingebracht.
Der Erste Weltkrieg bereitete der „Goldenen Zeit“ der Stadt ein jähes Ende. Da Reichenberg keine Schwerindustrie hatte, brachte ihm auch der Krieg keine wirtschaftlichen Vorteile. Während des Kriegs hungerte ein großer Teil der Bevölkerung in dem dicht besiedelten, aber wenig fruchtbaren Gebiet.
Im November 1918 war Reichenberg für einige Wochen Hauptstadt der deutsch-österreichischen Provinz Deutschböhmen. Hier hatte die Landesregierung unter Rudolf Lodgman von Auen (1877−1962) ihren Sitz. Doch schon in den ersten Novembertagen hatte tschechisches Militär mit der Besetzung des deutschsprachigen Grenzgebietes begonnen. Eine friedliche Demonstration der Reichenberger Bevölkerung gegen die drohende Besetzung am 8. Dezember 1918 blieb wirkungslos: Am 15. Dezember um 5 Uhr morgens besetzten mehrere Hundert tschechische Soldaten des Infanterieregiments 36 aus Jungbunzlau (Mladá Boleslav) die Stadt. Die Landesregierung war bereits wenige Tage vorher über Friedland nach Sachsen geflohen.
Mit der Gründung der Tschechoslowakei verlor die Industrie ihre Märkte in Österreich, Ungarn und Jugoslawien. Reichenberg konnte sich in den 1920er Jahren dennoch erholen. Der um 1900 noch sehr geringe tschechische Bevölkerungsanteil der Stadt stieg merklich an. Bei der Volkszählung des Jahres 1930 bekannten sich im Bezirk Reichenberg 85.526 als Deutsche und 18.958 als Tschechen.
Die Weltwirtschaftskrise 1929, zunehmende nationalsozialistische Propaganda aus Deutschland sowie die zentralistische Politik der Tschechoslowakei, die eine Tschechisierung des mehrheitlich deutschsprachigen Reichenberg anstrebte, führten zu politischen Konflikten.
Nach dem Münchener Abkommen besetzten deutsche Truppen in der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 die Stadt. Sie gehörte jetzt mit ihrer früheren deutsch-österreichischen Bezeichnung „Reichenberg“ zunächst weiterhin zum politischen Bezirk Reichenberg. Am 20. November 1938 wurde Reichenberg zu einem eigenen selbstständigen Stadtkreis erhoben und nach der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 verwaltet.
Am folgenden Tag wurde die Stadt förmlich in das Deutsche Reich eingegliedert und kam zum Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete unter dem Reichskommissar Konrad Henlein.
Ab 15. April 1939 galt das Gesetz über den Aufbau der Verwaltung im Reichsgau Sudetenland (Sudetengaugesetz). Danach kam Reichenberg zum Reichsgau Sudetenland und wurde dem neuen Regierungsbezirk Aussig zugeteilt. Die Stadt war Hauptstadt des Reichsgaues und erhielt später die offizielle Bezeichnung „Gauhauptstadt“.
Zum 1. Mai 1939 wurden die Gemeinden Alt Harzdorf, Alt Paulsdorf, Franzendorf, Johannesthal, Neu Paulsdorf, Nieder Hanichen, Ober Rosenthal, Röchlitz, Rosenthal I und Ruppersdorf aus dem Landkreis Reichenberg in die Stadt eingegliedert.
Seit Mai 1945 gehörte die Stadt Liberec zur wiedererrichteten Tschechoslowakei, seit 1993 zur Tschechischen Republik. Die Stadt Reichenberg hatte am 1. Dezember 1930 73.829 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 69.195 Bewohner. Die Einwohnerzahl von Liberec betrug am 22. Mai 1947 nur noch 52.798. Aufgrund der Beneš-Dekrete wurde 1945 die deutsche Bevölkerung größtenteils enteignet und vertrieben.
Während der Niederschlagung des Prager Frühlings kamen am 21. August 1968 in der Stadt neun Menschen ums Leben, die gegen die sowjetischen Okkupationstruppen demonstrierten. Gegen 7:45 Uhr eröffnete ein sowjetisches Spezialkommando von einem Schützenpanzerwagen aus das Feuer auf vor dem Rathaus versammelte Demonstranten. Sechs Menschen starben, mehr als 40 wurden verwundet. Gegen Mittag fuhr ein Panzer in ein Haus (gegenüber dem Rathaus) und brachte Teile davon zum Einsturz. Dabei kamen drei Menschen ums Leben. Eine Gedenktafel mit neun Gliedern einer Panzerkette an der Vorderfront des Rathauses erinnert heute an die Opfer. Lücken in der Marschkolonne nutzten die Demonstranten dazu, an Kreuzungen ohne (sowjetische) Regulierungsposten den Armee-Tross erfolgreich in falsche Richtungen umzuleiten. Am 23. August waren sämtliche Straßenschilder der Innenstadt ausgetauscht. Jede Straße hieß nun "Dubčekova ulice" (einerseits, um den Okkupanten die Orientierung zu nehmen, andererseits um die Verbundenheit mit Parteichef Alexander Dubček zu zeigen). Auf der Spitze des Rathausturmes entfalteten Kletterer eine große schwarze Fahne.
Nach der Samtenen Revolution von 1989 wurde das historische Zentrum der Stadt umfassend renoviert und die Infrastruktur erneuert. Dabei wurde auch die alte meterspurige Straßenbahn auf Regelspur (teilweise mit Dreischienengleis) umgebaut.
Die Textilfabrik Textilana fiel allerdings den verschärften Wettbewerbsbedingungen zum Opfer und wurde 2004/2005 fast völlig abgerissen. Ein wichtiger Industriezweig ist das LIAZ-Werk − Liberecké automobilové závody (Škoda-LKW).
Liberec richtet die Nordische Skiweltmeisterschaft 2009 aus und setzte sich dabei gegen den Konkurrenten Oslo durch.
Eingemeindungen
Nach der 1939 erfolgten Eingemeindung von fünf Orten in unmittelbarer Stadtnähe sind in den Jahren 1954 (4), 1963 (2), und 1976 (5) weitere 11 Dörfer zur Stadt Liberec hinzugekommen.
1980 erfolgte die Eingemeindung von Kunratice, Vratislavice nad Nisou, Krásná Studánka, Radčice, Machnín, Bedřichovka und Karlov pod Ještědem. 1986 kamen Dlouhý Most, Jeřmanice und Šimonovice zu Liberec, alle drei Gemeinden sind jedoch seit 1990 wieder eigenständig.
Stadtgliederung
Die Stadt Liberec besteht aus den Stadtbezirken Liberec und Liberec XXX - Vratislavice nad Nisou (Maffersdorf). Der Stadtbezirk Liberec gliedert sich in die Stadtteile Liberec I - Staré Město, Liberec II - Nové Město, Liberec III - Jeřáb, Liberec IV - Perštýn (Birgstein), Liberec V - Kristiánov, Liberec VI -Rochlice (Röchlitz), Liberec VII - Horní Růžodol (Ober Rosenthal), Liberec VIII - Dolní Hanychov (Nieder Hanichen), Liberec IX - Janův Důl (Johannesthal), Liberec X - Františkov (Franzendorf), Liberec XI - Růžodol I (Rosenthal), Liberec XII -Staré Pavlovice (Alt Paulsdorf), Liberec XIII - Nové Pavlovice (Neu Paulsdorf), Liberec XIV - Ruprechtice (Ruppersdorf), Liberec XV - Starý Harcov (Alt Harzdorf), Liberec XVI - Nový Harcov (Neu Harzdorf), Liberec XVII - Kateřinky (Katharinberg), Liberec XVIII - Karlinky (Karolinsfeld), Liberec XIX - Horní Hanychov (Ober Hanichen), Liberec XX - Ostašov (Berzdorf), Liberec XXI - Rudolfov (Rudolfsthal), Liberec XXII - Horní Suchá (Ober Berzdorf), Liberec XXIII - Doubí (Eichicht), Liberec XXIV - Pilinkov (Heinersdorf a. Jeschken), Liberec XXV - Vesec (Dörfel), Liberec XXVIII - Hluboká (Lubokey), Liberec XXIX - Kunratice (Kunnersdorf), Liberec XXXI - Krásná Studánka (Schönborn), Liberec XXXII - Radčice (Ratschendorf), Liberec XXXIII - Machnín (Machendorf), Liberec XXXIV - Bedřichovka (Friedrichshain) und Liberec XXXV - Karlov pod Ještědem (Karlswald).
Wirtschaft
Verkehr
Liberec liegt an der Europastraße 442, die in Richtung Prag als autobahnähnliche Schnellstraße ausgebaut ist. Nach Norden geht die Straße in Richtung Görlitz und Ústí nad Labem. In Deutschland wird die Bundesstraße 178n gebaut, die Liberec, Zittau und Löbau an die Bundesautobahn 4 anschließt. Für Liberec verbessert sich mit dieser Straße, die die Rychlostní silnice 35 verlängert, die Anbindung nach Norden und Westen.
Liberec hat direkte Zugverbindungen nach Prag, Ústí nad Labem, Cheb, Pardubice, Dresden, Harrachov, Frýdlant v Čechách und Zittau.
Der ÖPNV in der Stadt wird von dem Verkehrsbetrieb der Stadt Liberec durchgeführt, der auch vier Straßenbahnlinien auf einer Normalspur- sowie einer Meterspur-Straßenbahnstrecke betreibt, darunter die meterspurige Überlandstraßenbahn in das benachbarte Jablonec nad Nisou. Ein Teilabschnitt der Normalspurstrecke ist mit einer dritten Schiene ausgestattet, so dass auch Meterspurfahrzeuge diese Strecke befahren können.
Bildungseinrichtungen
Städtepartnerschaften
- Augsburg, Deutschland, seit 2001
- Zittau, Deutschland
- Nahariya, Israel
- Amiens, Frankreich
- Amersfoort, Niederlande
- St. Gallen, Schweiz
Sehenswürdigkeiten
- Das Rathaus wurde vom Wiener Architekten Franz Ritter von Neumann im Neorenaissance-Stil errichtet; der 1891 fertig gestellte Hauptturm ist ein markantes Wahrzeichen. Das Gebäude weist einige architektonische Analogien zum Wiener Rathaus auf.
- Die Wallensteinhäuser wurden im 17. Jahrhundert von Herzog Albrecht von Wallenstein am heutigen Sokolov-Platz als Fachwerk-Ensemble erbaut.
- Das Nordböhmische Museum beherbergt Ausstellungen zu Kunsthandwerk, regionaler Archäologie, Heimat- und Naturkunde; das Gebäude wurde als Gewerbemuseum 1897/1898 nach einem Entwurf der Berliner Architekten Hans Grisebach und August Dinklage erbaut.
- Das Schloss wurde von den Brüdern Christoph und Melchior von Redern 1585−1587 erbaut. Nachdem es 1615 abgebrannt war, wurde es wieder aufgebaut und erhielt 1785/1786 sein heutiges Aussehen.
- Die Liebieg-Villa, die 1871/1872 von Johann Liebieg jun., Sohn des Gründers der Reichenberger Textilfabrik im Renaissance-Stil umgebaut wurde, beherbergt die 'Regionale Galerie'.
- Die Villa Stroß, Husova 64, zählt zu den bedeutendsten Bauten des frühen 20. Jahrhunderts in der Region. Sie wurde 1924/1925 von dem in Gera ansässigen Architekten Thilo Schoder (dem wichtigsten Schüler von Henry van de Velde) für den Textilfabrikanten Franz Stroß (*1877) erbaut. Wegen des ungewöhnlichen, gestaffelten Baukörpers mit seinen abgerundeten Ecken wurde das Gebäude im Volksmund auch als „Nildampfer“ bezeichnet[5].
- Das Krematorium auf dem Monstranzberg entstand 1915−1917 nach einem Entwurf des Dresdener Architekten Rudolf Bitzan. Es war das erste Krematorium auf dem Boden der österreichisch-ungarischen Monarchie, die Baugenehmigung wurde 1912 vor dem Verwaltungsgerichtshof erstritten. Die erste Einäscherung fand am 31. Oktober 1918 statt, also erst nach dem Zusammenbruch der Monarchie.
Tourismus und Sport
Durch Liberec verläuft der Bergwanderweg Eisenach–Budapest.
Die 47. Nordische Skiweltmeisterschaft fand vom 18. Februar bis zum 1. März 2009 in Liberec statt.
Persönlichkeiten
Prominente Bewohner und Söhne und Töchter der Stadt sind in der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Liberec aufgeführt.
Einzelnachweise
- ↑ J. Chaloupský (Red.): Geologická mapa ČR, List 03-14 Liberec. Praha (UUG) 1988, Signatur 29, 30, 33, 36, 39
- ↑ Ivo Chlupáč et al.: Geologická minulost České Republiky. Praha (Academia) 2002. S. 15-17 ISBN 80-200-0914-0
- ↑ Eintrag zu Schmeißner im Historischen Architektenverzeichnis von U. Bücholt
- ↑ Neue Deutsche Biographie, Bd. 14, S. 492-497
- ↑ Hubertus Adam: Ein Nildampfer in Böhmen. (Architektur-Datenbank nextroom)
Weblinks
Literatur
- Marek Řeháček: Reichenberg in Böhmen. Ein touristischer Führer durch die Stadt und ihre Umgebung. Verlag Kalendář Liberecká, 2008.
Städte und Gemeinden im Okres Liberec (Bezirk Reichenberg)Bílá | Bílý Kostel nad Nisou | Bílý Potok | Bulovka | Cetenov | Černousy | Český Dub | Čtveřín | Dětřichov | Dlouhý Most | Dolní Řasnice | Frýdlant | Habartice | Hejnice | Heřmanice | Hlavice | Hodkovice nad Mohelkou | Horní Řasnice | Hrádek nad Nisou | Chotyně | Chrastava | Jablonné v Podještědí | Janovice v Podještědí | Janův Důl | Jeřmanice | Jindřichovice pod Smrkem | Kobyly | Krásný Les | Kryštofovo Údolí | Křižany | Kunratice | Lázně Libverda | Lažany | Liberec | Mníšek | Nová Ves | Nové Město pod Smrkem | Oldřichov v Hájích | Osečná | Paceřice | Pertoltice | Pěnčín | Proseč pod Ještědem | Příšovice | Radimovice | Raspenava | Rynoltice | Soběslavice | Stráž nad Nisou | Světlá pod Ještědem | Svijanský Újezd | Svijany | Sychrov | Šimonovice | Višňová | Vlastibořice | Všelibice | Zdislava | Žďárek
Wikimedia Foundation.