Bonaventura Cotta

Bonaventura Cotta
Wohnhaus der Familie Cotta in Eisenach. Heutiges Lutherhaus, 2006

Bonaventura Cotta (* Mailand oder Eisenach um 1370; † 1430 in Eisenach), gilt als der Begründer der mitteldeutschen Linie der Familie Cotta. In Eisenach besaß er das Bürgerrecht, war Kaiserlicher Rat und soll Besitzer der Güter Cottendorf, Schwarzburg-Rudolstadt und Cotta bei Dresden gewesen sein.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Kaiser Sigismund (Holzschnitt, 1536)

Der Eisenacher Gelehrte Christian Franz Paullini schreibt in seiner Dissertation von 1694 über die angeblich römische Abkunft der Cottas. Über Mailand, wo sie im Mittelalter als Adelige ansässig waren, seien sie dann in mitteldeutsche Gefilde gelangt. Bonaventura wurde Eisenacher Bürger und Ortsschulze in Cottendorf. Wegen ihrer Treue zum Kaiser und der Tapferkeit in den Kämpfen gegen damalige Reichsfeinde soll Kaiser Sigismund die Cottas in der Bartholomäusnacht des Jahres 1420 zu Prag mit einem Adelsbrief ausgestattet haben.

Familienumfeld

Luther als Kurrendeschüler vor Frau Cotta singend, Gemälde von Prof. Weiß

Bonaventuras Vater soll ein Burchard (* um 1340) gewesen sein, der laut Paullini ebenfalls aus Mailand stammte und in Eisenach das Bürgerrecht erwarb. Bonaventura heiratete in Eisenach um 1400. Er hatte die Kinder Kunz (* 1396), Heinrich (* 1400) und Hans. Ab dieser Zeit hielten sich die Cottas fest in Eisenach auf. Heinrich war mit einer Helene verehelicht und bekam den Sohn Conrad, der die berühmte Wohltäterin Martin Luthers, Ursula Schalbe ehelichte. Sie stammte aus einer angesehenen Familie mit Ratsherren und Bürgermeistern, und auch die danach kommenden Generationen folgten dieser Tradition. Ein Nachfahre der Eisenacher Cottas ist der deutsche Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg).

Heutige Forschung

Frühe Mutmaßungen gingen davon aus, dass die Eisenacher Cottas und die gleichnamige Tübinger Verlegerfamilie denselben Ursprung hatten. Neue Untersuchungen ergaben jedoch, dass die Tübinger Linie aus Sachsen stammt, während die Eisenacher dabei wohl keinen Anteil haben. Der in der Dissertation von Paullini erwähnte Adelsbrief soll bei einem Brand in Ilmenau 1752 zerstört worden sein. Damit liegen die genauen Ursprünge der Cottas im Dunkeln. Von den genannten Gütern Cottendorf und Cotta bei Dresden weiß man, dass diese schon älter sind als die erst genannten Mitglieder der Familie. Eine weitere Variante mag sein, dass Cotta schlicht eine mitteldeutsche Herkunftsbezeichnung war.

Literatur

  • Hans Eberhard Matthes: Das Eisenacher Lutherhaus, mit einem Anhang Das Geschlecht Cotta. Eisenach 1939.
  • Dr. Siegfried Grotefend: Grotefend und Diederichs aus Niedersachsen. Ahnenlisten des Ehepaares. Heinz Reise Verlag, Göttingen 1968
  • Dr. med. Otto Keil: Ahnen der Geschwister Keil. Gräfenhainichen Kr. Bitterfeld 1950.
  • Ralf-Roland Schmidt-Cotta: Moment Male. Akamedon Verlag, Donaueschingen 2010.
  • Cotta. Uebersicht des Herkommens der Familie der Freiherren von Cotta aus den Zeiten des Mittelalters bis auf die unsrigen. Als Manuscript gedruckt. Das Geschlecht der Cotta. Hormayr’s Archiv, Wien 1821, No. 94.
  • Martin Kessler: Die Ahnen der Ursula Schweicker geb. Cotta in Eisenach. Eine kritische Untersuchung zur Problematik der Cotta-Genealogie. In: Genealogie, Deutsche Zeitschrift für Familienkunde. Band 7, Jg. 13, Heft 3, Degener 1964, S. 113-120.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cotta (Dohma) — Gemeinde Dohma Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Cotta — ist ein römisches Cognomen und, davon abgeleitet, ein moderner Familienname. Cotta ist der Familienname folgender Personen: Aurelia Cotta († 54 v. Chr.), Mutter des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar Bernhard von Cotta (1808–1879), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Bonaventura — (Vittore Crivelli) Bonaventura, bürgerlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, General …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Cotta — 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Cotta — Heinrich Cotta 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Johann Heinrich Cotta (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus „Kleine Zillbach“ zwischen Zillbach und Wasungen; † 25. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Cotta — Heinrich Cotta 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Johann Heinrich Cotta (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus „Kleine Zillbach“ zwischen Zillbach und Wasungen; † 25. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich von Cotta — Heinrich Cotta 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Johann Heinrich Cotta (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus „Kleine Zillbach“ zwischen Zillbach und Wasungen; † 25. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Romano Bonaventura — Romano Bonaventura, auch Romano di Sant Angelo oder Romano Papareschi genannt, († 20. Februar 1243) war ein italienischer Kardinal und Bischof der römisch katholischen Kirche im 13. Jahrhundert. Gelegentlich wird er auch Romano Frangipani (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtoberhäupter von Eisenach — Dies ist die Liste der Eisenacher Bürgermeister und Oberbürgermeister ab dem Jahr 1286. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Bürgermeister von 1286 bis 1798 3 (Ober )Bürgermeister ab 1799 …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskus — Das älteste, noch zu Lebzeiten entstandene Bild des Franz von Assisi, ein Wandgemälde in Sacro Speco in Subiaco. Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lat.: Franciscus de Assisi oder Franciscus Assisiensis bzw. ital.: Francesco d Assisi;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”