- Bonaventura Cotta
-
Bonaventura Cotta (* Mailand oder Eisenach um 1370; † 1430 in Eisenach), gilt als der Begründer der mitteldeutschen Linie der Familie Cotta. In Eisenach besaß er das Bürgerrecht, war Kaiserlicher Rat und soll Besitzer der Güter Cottendorf, Schwarzburg-Rudolstadt und Cotta bei Dresden gewesen sein.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Der Eisenacher Gelehrte Christian Franz Paullini schreibt in seiner Dissertation von 1694 über die angeblich römische Abkunft der Cottas. Über Mailand, wo sie im Mittelalter als Adelige ansässig waren, seien sie dann in mitteldeutsche Gefilde gelangt. Bonaventura wurde Eisenacher Bürger und Ortsschulze in Cottendorf. Wegen ihrer Treue zum Kaiser und der Tapferkeit in den Kämpfen gegen damalige Reichsfeinde soll Kaiser Sigismund die Cottas in der Bartholomäusnacht des Jahres 1420 zu Prag mit einem Adelsbrief ausgestattet haben.
Familienumfeld
Bonaventuras Vater soll ein Burchard (* um 1340) gewesen sein, der laut Paullini ebenfalls aus Mailand stammte und in Eisenach das Bürgerrecht erwarb. Bonaventura heiratete in Eisenach um 1400. Er hatte die Kinder Kunz (* 1396), Heinrich (* 1400) und Hans. Ab dieser Zeit hielten sich die Cottas fest in Eisenach auf. Heinrich war mit einer Helene verehelicht und bekam den Sohn Conrad, der die berühmte Wohltäterin Martin Luthers, Ursula Schalbe ehelichte. Sie stammte aus einer angesehenen Familie mit Ratsherren und Bürgermeistern, und auch die danach kommenden Generationen folgten dieser Tradition. Ein Nachfahre der Eisenacher Cottas ist der deutsche Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg).
Heutige Forschung
Frühe Mutmaßungen gingen davon aus, dass die Eisenacher Cottas und die gleichnamige Tübinger Verlegerfamilie denselben Ursprung hatten. Neue Untersuchungen ergaben jedoch, dass die Tübinger Linie aus Sachsen stammt, während die Eisenacher dabei wohl keinen Anteil haben. Der in der Dissertation von Paullini erwähnte Adelsbrief soll bei einem Brand in Ilmenau 1752 zerstört worden sein. Damit liegen die genauen Ursprünge der Cottas im Dunkeln. Von den genannten Gütern Cottendorf und Cotta bei Dresden weiß man, dass diese schon älter sind als die erst genannten Mitglieder der Familie. Eine weitere Variante mag sein, dass Cotta schlicht eine mitteldeutsche Herkunftsbezeichnung war.
Literatur
- Hans Eberhard Matthes: Das Eisenacher Lutherhaus, mit einem Anhang Das Geschlecht Cotta. Eisenach 1939.
- Dr. Siegfried Grotefend: Grotefend und Diederichs aus Niedersachsen. Ahnenlisten des Ehepaares. Heinz Reise Verlag, Göttingen 1968
- Dr. med. Otto Keil: Ahnen der Geschwister Keil. Gräfenhainichen Kr. Bitterfeld 1950.
- Ralf-Roland Schmidt-Cotta: Moment Male. Akamedon Verlag, Donaueschingen 2010.
- Cotta. Uebersicht des Herkommens der Familie der Freiherren von Cotta aus den Zeiten des Mittelalters bis auf die unsrigen. Als Manuscript gedruckt. Das Geschlecht der Cotta. Hormayr’s Archiv, Wien 1821, No. 94.
- Martin Kessler: Die Ahnen der Ursula Schweicker geb. Cotta in Eisenach. Eine kritische Untersuchung zur Problematik der Cotta-Genealogie. In: Genealogie, Deutsche Zeitschrift für Familienkunde. Band 7, Jg. 13, Heft 3, Degener 1964, S. 113-120.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Person (Eisenach)
- Geboren im 14. Jahrhundert
- Gestorben 1430
- Mann
Wikimedia Foundation.