- Bromhydrochinon
-
Strukturformel Allgemeines Name Bromhydrochinon Andere Namen - 2-Brombenzen-1,4-diol
- 2,5-Dihydroxybrombenzen
- 2-Bromhydrochinon
Summenformel C6H5BrO2 CAS-Nummer 583-69-7 PubChem 68502 Eigenschaften Molare Masse 189,01 g·mol-1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt pKs-Wert 8,67 / 10,68[3]
Löslichkeit wasserlöslich[3]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 315-319-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-305+351+338 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Reizend (Xi) R- und S-Sätze R: 36/37/38 S: 26-36 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Bromhydrochinon ist eine chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Phenole gehört. Es wurde in Lebewesen als Metabolit von Brombenzol und 2-Bromphenol nachgewiesen.[4]
Darstellung
Bromhydrochinon kann durch einfache Bromierung von Hydrochinon mit Kaliumbromid und Brom dargestellt werden.[5]
Auch die Synthese mittels Elbs-Oxidation aus 2-Bromphenol ist möglich.[6]
Nachweis
Die Methylierung mit Dimethylsulfat ergibt 2-Brom-1,4-Dimethoxybenzen (CAS 25245-34-5), das bei 262–263 °C siedet.[3] Vollständige Bromierung mit Kaliumbromid und Brom ergibt das 2,5-Dibromhydrochinon, dessen Schmelzpunkt bei 186 °C liegt.[7]
Das Bromhydrochinondiacetat schmilzt bei 71–73 °C.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Datenblatt Bromhydrochinon bei ChemicalBook, abgerufen am 19. September 2011.
- ↑ a b c d Datenblatt Bromhydrochinon bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. März 2011.
- ↑ a b c Dictionary of organic compounds (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ S. S. Lau, T. J. Monks, J. R. Gillette: „Identification of 2-bromohydroquinone as a metabolite of bromobenzene and o-bromophenol: implications for bromobenzene-induced nephrotoxicity“, in: Pharmacology and Experimental Therapeutics, 1984, 230, S. 360−366; PMID 6747840.
- ↑ Autorengemeinschaft: Organikum, 19. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig · Berlin · Heidelberg 1993, ISBN 3-335-00343-8, S. 331.
- ↑ K. Elbs: „Ueber Nitrohydrochinon“, in: J. Prakt. Chem., 1893, 48, S. 179–185; doi:10.1002/prac.18930480123.
- ↑ Autorengemeinschaft: Organikum, 19. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig · Berlin · Heidelberg 1993, ISBN 3-335-00343-8, S. 653.
- ↑ J. Y. Savoie, P. Brassard: „Sur les présumés cis-Dihalogénures de quinones“, in: Canadian Journal of Chemistry, 1966, 44, S. 2867–2872; PDF
Kategorien:- Reizender Stoff
- Polyphenol
- Bromaromat
Wikimedia Foundation.