Bromthiophene

Bromthiophene
Monobromthiophene
Name 2-Bromthiophen 3-Bromthiophen
Andere Namen α-Bromthiophen
2-Thienylbromid
β-Bromthiophen
3-Thienylbromid
Strukturformel 2-Bromothiophene.svg 3-Bromothiophene.svg
CAS-Nummer 1003-09-4 872-31-1
PubChem 13851 13383
Summenformel C4H3BrS
Molare Masse 163,04 g·mol−1
Aggregatzustand flüssig
Beschreibung farblose, klare,
stinkende Flüssigkeit[1]
hellbraune, klare,
stinkende Flüssigkeit[2]
Schmelzpunkt −10 °C[3] <−10 °C[4]
Siedepunkt 149–151 °C[1] 150 °C[2]
Flammpunkt 52 °C[1] 52 °C[2]
Dichte 1,684 g/cm3 (25 °C)[1] 1,74 g/cm3 (25 °C)[2]
Dampfdruck
Löslichkeit nicht mischbar mit Wasser[3][5]
Brechungsindex 1,586 (20 °C)[1] 1,591 (20 °C)[2]
GHS-
Einstufung
02 – Leicht-/Hochentzündlich 05 – Ätzend
06 – Giftig oder sehr giftig
Gefahr[1]
02 – Leicht-/Hochentzündlich 06 – Giftig oder sehr giftig
Gefahr[2]
H- und P-Sätze 226-300-318 226-301-310-317
319-330-335
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze
264-​280-​301+310
305+351+338
260-​280-​284-​302+350
305+351+338-​310
Gefahrstoff-
kennzeichnung

[1][2]
Giftig
Giftig
(T)
Giftig Umweltgefährlich
Giftig Umwelt-
gefährlich
(T) (N)
R-Sätze 10-25-41[1] 10-23/24/25-36/37-43-51/53 [2]
S-Sätze 26-36/37/39-45[1] 26-36/37-45-61 [2]
LD50 35 mg·kg−1 (oral, Ratte)[1] 66-160 mg·kg−1 (oral, Ratte)[2]

Bromthiophene ist der Sammelbegriff für zwei isomere chemische Verbindungen, die zu den Heterocyclen zählen.

Inhaltsverzeichnis

Darstellung

2-Bromthiophen

Die direkte Bromierung von Thiophen mit elementarem Brom liefert neben 2-Bromthiophen auch erhebliche Mengen von 2,5-Dibromthiophen. Wird die Bromierung mit Kaliumbromat und Bromwasserstoff durchgeführt, erfolgt nur einfache Substitution.[6]

Herstellung von 2-Bromthiophen aus 2,3,5-Tribromthiophen

3-Bromthiophen

3-Bromthiophen kann aus 2,3,5-Tribromthiophen, das leicht durch direkte Bromierung von Thiophen zugänglich ist[7], durch Debromierung mit Zinkstaub in Essigsäure hergestellt werden.[8][9]

Herstellung von 3-Bromthiophen aus 2,3,5-Tribromthiophen

Reaktionen

Wenn 2-Bromthiophen in flüssigem Ammoniak mit Natriumamid behandelt wird, findet eine Isomerisierung zu 3-Bromthiophen statt.[10]

Isomerisierung von 2-Bromthiophen zu 3-Bromthiophen

Die Isomerisierung kann mit guten Ausbeuten auch mit Zeolith-Katalysatoren durchgeführt werden.[11]

Verwendung

3-Bromthiophen ist die wichtigste Ausgangssubstanz zur Synthese von 3-substituierten Thiophenen.[8][7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Datenblatt 2-Bromthiophen bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. März 2011.
  2. a b c d e f g h i j Datenblatt 3-Bromthiophen bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. März 2011.
  3. a b Datenblatt 2-Bromthiophen bei ChemBlink, abgerufen am 16. März 2011.
  4. Datenblatt 3-Bromthiophen bei ChemicalBook, abgerufen am 19. September 2011.
  5. Datenblatt 3-Bromthiophen bei ChemBlink, abgerufen am 16. März 2011.
  6. Y. L. Goldfarb, A. A. Dudinov, V. P. Litvinov: „New method for preparation of 2-bromothiophene“, in: Russian Chemical Bulletin, 1982, 31 (10), S. 2104–2105; doi:10.1007/BF00950665.
  7. a b A. R. Katritzky: Advances in Heterocyclic Chemistry, Verlag Academic Press, 1963, ISBN 978-0-12020601-8, S. 41 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  8. a b S. Gronowitz: „New Syntheses of 3-Bromothiophene and 3,4-Dibromothiophene“, in: Acta Chemica Scandinavica, 1959, 13, S. 1045–1046; doi:10.3891/acta.chem.scand.13-1045; Volltext.
  9. S. Gronowitz, T. Raznikiewicz: 3-Bromothiophene. In: Organic Syntheses. Coll. Vol. 5, p. 149 (1973); Vol. 44, p. 9 (1964); PDF.
  10. L. Brandsma, R. L. P. de Jong: „A Large-Scale Procedure for the Preparation of 3-Bromothiophene from 2-Bromothiophene and Sodamide in Liquid Ammonia“, in: Synthetic Communications, 1990, 20 (11), S. 1697–1700; doi:10.1080/00397919008053091.
  11. C. Werner, A. Kanschik-Conradsen, B. Kellermeier, H.-J. Schmidt: „Process for isomerization of 2-halothiophene to 3-halothiophene“, United States Patent 7208610. Volltext

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grignard reaction — The Grignard reaction, named for the French chemist François Auguste Victor Grignard, is an organometallic chemical reaction in which alkyl or aryl magnesium halides (Grignard reagents), which act as nucleophiles, attack electrophilic carbon… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”