- Brüssel International
-
Die Brüssel International - 1910 (französisch Exposition Universelle et Internationale de Bruxelles) war die Weltausstellung in Brüssel, vom 23. April bis 1. November 1910. [1]
Sie fand genau 13 Jahre nach der Weltausstellung Brussels International - 1897 statt.
Inhaltsverzeichnis
Nachnutzung
Das Hotel Astoria wurde speziell für die Weltausstellung erbaut und ist seither denkmalgeschützt.
Das größte Ausstellungsareal bot der Mont des Arts. Im Zuge der Nachkriegs-Bautätigkeit und im Rahmen der sogenannten Brüsselisierung war dort umfangreiche Bautätigkeit zu verzeichnen.
Teilnehmer[2]
- Besucherzahl: 13 Millionen
- Gesamtausstellungsfläche: 220 Acre
- Einnahmeverlust: 100.000 Belgischer Franken
Ausstellungsstücke
Die Abteilung der schönen Künste einschließlich der moderne Kunst war bei den Franzosen untergebracht, darunter 3 Werke jeweils von Monet, Rodin und Renoir sowie 2 Werke von Matisse und Scherf.[3] Auch wurde das Altargemälde der St. Jan Berchmans Kirche zu Brüssel ausgestellt. Vom 14. zum 15. August wütete ein Brand, dem einige Pavillons zum Opfer fielen.[4]
Auszeichnungen
- Louis Scherf - Bronzemedaille in der Kategorie Malerei / Plattenporzellanmaler [5]
Weblinks
Einzelnachweise, Literatur
- ↑ John E. Findling, Kimberly D Pelle: Encyclopedia of World's Fairs and Expositions. McFarland & Company, Jefferson, NC u.a. 2008, ISBN 978-0-7864-3416-9, S. 206.
- ↑ John E. Findling, Kimberly D Pelle: Encyclopedia of World's Fairs and Expositions. McFarland & Company, Jefferson, NC u.a. 2008, ISBN 978-0-7864-3416-9, S. 415.
- ↑ John E. Findling, Kimberly D Pelle: Encyclopedia of World's Fairs and Expositions. McFarland & Company, Jefferson, NC u.a. 2008, ISBN 978-0-7864-3416-9, S. 209.
- ↑ Humor Picture of the Day - The World's Fair Community. Abgerufen am 24 January 2011.
- ↑ Alte Meister en miniature - Thüringer Porzellanplattenmalerei, Schriften ... "Otto Ludwig" Museum Eisfeld, B1, 2011
50.8458333333334.3519444444445Koordinaten: 50° 50′ 45″ N, 4° 21′ 7″ O1851 (London) – 1855 (Paris) – 1862 (London) – 1867 (Paris) – 1873 (Wien) – 1876 (Philadelphia) – 1878 (Paris) – 1880 (Melbourne) – 1888 (Barcelona) – 1889 (Paris) – 1893 (Chicago) – 1897 (Brüssel) – 1900 (Paris) – 1904 (St. Louis) – 1905 (Lüttich) – 1906 (Mailand) – 1910 (Brüssel) – 1913 (Gent) – 1915 (San Francisco) – 1929 (Barcelona) – 1933 (Chicago) – 1935 (Brüssel) – 1936 (Stockholm) – 1937 (Paris) – 1938 (Helsinki) – 1939 (Lüttich) – 1939 (New York) – 1947 (Paris) – 1949 (Stockholm) – 1949 (Port-au-Prince) – 1949 (Lyon) – 1951 (Lille) – 1953 (Jerusalem) – 1953 (Rom) – 1954 (Neapel) – 1955 (Turin) – 1955 (Helsingborg) – 1956 (Beit Dagan) – 1957 (Berlin) – 1958 (Brüssel) – 1961 (Turin) – 1962 (Seattle) – 1964 (New York) – 1965 (München) – 1967 (Montreal) – 1968 (San Antonio) – 1970 (Ōsaka) – 1974 (Spokane) – 1975 (Okinawa) – 1981 (Plowdiw) – 1982 (Knoxville) – 1984 (New Orleans) – 1985 (Plowdiw) – 1985 (Tsukuba) – 1986 (Vancouver) – 1988 (Brisbane) – 1991 (Plowdiw) – 1992 (Sevilla) – 1993 (Daejeon) – 1998 (Lissabon) – 2000 (Hannover) – 2005 (Nagoya) – 2008 (Saragossa) – 2010 (Shanghai) – 2012 (Yeosu) – 2015 (Mailand)
Wikimedia Foundation.