- Franz Xaver Buhs
-
Johann Franz Xaver Buhs (oder Buß oder Buss) (* 1790 in Bonn; † 12. April 1883 in Trier) war Oberbürgermeister von Trier.
Franz Xaver Buhs war ein Kaufmannssohn. 1815 kämpfte er im Befreiungskrieg gegen Napoleon. Im Alter von 29 Jahren wurde er Bürgermeister in Kreuznach, später in Mayen. In seiner Kreuznacher Zeit leitete er 1844 die Bildung eines Eisenbahnbaukomitees ein und war an der Ausarbeitung eines Finanzierungskonzepts für die Rhein-Nahe-Bahn beteiligt. Der Bau der Strecke von Neunkirchen nach Bingen wurde allerdings erst 1855 von der preußischen Regierung genehmigt.[1]
1849 wurde Buhs Bürgermeister in Trier; seine Bestätigung als Oberbürgermeister durch Friedrich Wilhelm IV. erfolgte 1851. Bis zu diesem Jahr war er auch königlicher Landrat des Stadtkreises Trier, dann wurden die beiden Funktionen getrennt und er konnte nur noch eines der Ämter beibehalten. Unter Buhs wurde 1855 die Trierer Handelskammer, ein Vorläufer der IHK, gegründet.[2] 1861 trat er in den Ruhestand. Nach Buhs, dessen Grab auf dem Trierer Hauptfriedhof erhalten geblieben ist, wurde eine Straße in Trier-Heiligkreuz benannt.
Neben seinen politischen Ämtern war Buhs zeitweise auch Präsident der Gesellschaft für nützliche Forschungen in Trier. Er gilt außerdem als Gründer der Konzertgesellschaft Bad Kreuznach: 1830 folgte er einem Aufruf Felix Mendelssohn Bartholdys zur Gründung gemischter Chöre; 1831 fand der erste Auftritt statt. Bis 1845 leitete und dirigierte Buhs den Chor selbst.
Literatur
- Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000, ISBN 3-931014-49-5, S. 59.
Weblinks
- Franz Xaver Buhs in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank
- Biographie und Bild des Grabmals
Einzelnachweise
- ↑ http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3643269
- ↑ http://cms.ihk-trier.de/ihk-trier/Integrale?MODULE=Frontend.Media&ACTION=ViewMediaObject&Media.PK=37&Media.Object.ObjectType=full
Anton Joseph Recking | Wilhelm von Haw | Franz Damian Görtz | Franz Xaver Buhs | Karl de Nys | Albert von Bruchhausen | Heinrich Weitz | Ludwig Christ | Konrad Gorges | Friedrich Breitbach | Heinrich Kemper | Heinrich Raskin | Josef Harnisch | Carl-Ludwig Wagner | Felix Zimmermann | Helmut Schröer | Klaus Jensen
Wikimedia Foundation.