- Wilhelm von Haw
-
Georg Nikolaus Wilhelm von Haw (* 7. Oktober 1793 in Daun; † 4. August 1862 in Trier) war von 1818 bis 1839 Oberbürgermeister von Trier.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Haw war der Sohn eines kurtrierischen Hofrates. Er studierte Jura in Trier und Paris und schlug eine Karriere als Jurist in Trier, Holland, Bremen und Herzogenbusch ein, ehe er 1818 Oberbürgermeister von Trier und Landrat des Stadtkreises Trier wurde. Napoleon hatte ihn sogar per Dekret zum Präfekten des Departements de l'Aube gemacht. Haw galt für die preußische Regierung als unbequemster Trierer Oberbürgermeister und wurde mehrfach mit Disziplinarmaßnahmen und Ordnungsstrafen belegt. 1834 wurde ihm die Leitung der städtischen Polizei entzogen; die Stadtverordnetenversammlungen unterlagen zeitweise einer Überwachung und auch Haws Rückzug in den Ruhestand im Jahr 1839 geschah nicht ganz freiwillig. Dennoch wurde er 1842 vom preußischen König geadelt. Haw war mit Elisabeth Franziska, geb. Nell verheiratet.
Soziales
Von Haw war 1845 Präfekt der Marianischen Bürgersodalität und gehörte als Meister vom Stuhl der Freimaurerloge Zum Verein der Menschenfreunde an.[1] Trotz seines Freimaurertums erhielt er eine kirchliche Beerdigung.[2]
Architektonische Spuren
1813 ließ Haw die drei Ländereien Weißhaus, Ottoscheuer und Mergener Grünhaus zusammen- und 1828/29 dort einen Rosengarten anlegen, der Trier bald den Namen einer wichtigen Rosenstadt einbrachte. Die Ländereien stellte Haw der Trierer Bevölkerung zur Erholung und Nutzung zur Verfügung.
Auf dem Gelände wurde der Weißhausbrunnen errichtet, der als Bauzeugnis des Klassizismus erhalten geblieben ist, aber schon lange nicht mehr funktionstüchtig ist. Sein Wasser erhielt er ursprünglich vom Kockelsberg.[3]
Haw war auch Bauherr der klassizistischen Villa Weißhaus (um 1823), ferner wurde in seiner Amtszeit die Trierer Innenstadt gepflastert und der Weberbach überbaut.
Ehrungen
Nach Wilhelm von Haw ist eine Straße in Trier benannt. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Trierer Hauptfriedhof.
Weblinks
- Biographie und Bild des Grabmals Druckversion
- Eintrag in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank
Literatur
- Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000, ISBN 3-931014-49-5, S. 164.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.freimaurerloge-trier.de/chronik.html
- ↑ Stefan-Ludwig Hoffmann, Die Politik der Geselligkeit, Vandenhoeck & Ruprecht 2000, ISBN: 3-525-3591-X, S. 71
- ↑ http://bwpc08.fh-trier.de:8080/kuDb/servlet/ortObj?aktSchluessel=2046
Anton Joseph Recking | Wilhelm von Haw | Franz Damian Görtz | Franz Xaver Buhs | Karl de Nys | Albert von Bruchhausen | Heinrich Weitz | Ludwig Christ | Konrad Gorges | Friedrich Breitbach | Heinrich Kemper | Heinrich Raskin | Josef Harnisch | Carl-Ludwig Wagner | Felix Zimmermann | Helmut Schröer | Klaus Jensen
Wikimedia Foundation.