- Albert von Bruchhausen
-
Albert Georg Justus Maria von Bruchhausen (* 21. April 1859 in Oelde, Nordrhein-Westfalen; † 23. April 1948 in Buchheim, Baden-Württemberg) war als preußischer Politiker Oberbürgermeister von Trier und Recklinghausen.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Er war der Sohn des königlich preußischen Justizrats Franz von Bruchhausen (1817-1897) und dessen zweiter Ehefrau Albertine Bachofen von Echt (1820-1881).
Bruchhausen heiratete am 16. Mai 1889 in Essen Elisabeth Veltman (* 13. Juni 1861 in Rogasen, Landkreis Obernigk, Provinz Posen; † 1. Dezember 1933 in Trier), die Tochter des Landgerichtsrats Bernard Veltman und der Elisabeth Boese.
Leben
Bruchhausen war Gerichtsassessor a.D. Von 1899 bis 1901 war er Erster Bürgermeister, von 1901 bis 1904 Oberbürgermeister der Stadt Recklinghausen.
Anschließend war er bis 1927 Oberbürgermeister der Stadt Trier. Im Jahr 1927 wurde er „für 23-jährige Verdienste um die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange der Stadt und Vergrößerung des Stadtgebietes“ zum Ehrenbürger von Trier ernannt und die Ritterstraße in Bruchhausenstraße umbenannt.
Außerdem war Bruchhausen Mitglied des Preußischen Herrenhauses.
In den Jahren von 1910 bis 1934 war er der erste Vorsitzende des 1910 gegründeten „Verbands Deutscher Naturweinversteigerer“ (heute: Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e.V.).
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XV, Seite 104, Band 71 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1979, ISSN 0435-2408
- Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000, ISBN 3-931014-49-5, S. 55.
Weblinks
- Literatur von und über Albert von Bruchhausen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank
Anton Joseph Recking | Wilhelm von Haw | Franz Damian Görtz | Franz Xaver Buhs | Karl de Nys | Albert von Bruchhausen | Heinrich Weitz | Ludwig Christ | Konrad Gorges | Friedrich Breitbach | Heinrich Kemper | Heinrich Raskin | Josef Harnisch | Carl-Ludwig Wagner | Felix Zimmermann | Helmut Schröer | Klaus Jensen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bruchhausen — bezeichnet folgende Orte: Bruchhausen (Landkreis Neuwied), Gemeinde im Landkreis Neuwied (Rheinland Pfalz) Bruchhausen Vilsen, Gemeinde im Landkreis Diepholz (Niedersachsen) Bruchhausen (Arnsberg), Ortsteil der Stadt Arnsberg im… … Deutsch Wikipedia
Bruchhausen (Landkreis Neuwied) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Ehrenbürger von Trier — Die Stadt Trier hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Die Stadtverordnetenversammlung verlieh außerdem 1933 Adolf Hitler und Bernhard Rust die Ehrenbürgerwürde, die generell mit dem Tod endet.[1] Die Trierer SPD schlug 1979… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Haw — Georg Nikolaus Wilhelm von Haw (* 7. Oktober 1793 in Daun; † 4. August 1862 in Trier) war von 1818 bis 1839 Oberbürgermeister von Trier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Soziales 3 Architektonische Spuren … Deutsch Wikipedia
Grafen von Hoya — Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser. Nach ihr wurde der frühere gleichnamige Landkreis und die heutige… … Deutsch Wikipedia
Grafen von Stotel — Die Edelherren (nobiles) und späteren Grafen von Stotel hatten ihren Sitz bis zu deren Zerstörung durch die Stedinger 1214 auf einer Turmhügelburg in einer Flussschleife der Lune, einem Nebenfluss der Weser, nahe der Stoteler Kirche. Der… … Deutsch Wikipedia
Liste von Bildhauern — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz … Deutsch Wikipedia
Johann von Gaugreben — Johann Fidel Anton Joseph von Gaugreben (* 22. Februar 1848 in Konstanz; † 11. Januar 1912 in Bruchhausen an den Steinen) war ein deutscher Gutsbesitzer und preußischer Landrat des Kreises Brilon. Johann von Gaugreben Leben Er stammte au … Deutsch Wikipedia
Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Das Preußische Herrenhaus war die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, die bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs gültig war. Die Mitglieder (Abgeordnete) des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bru–Brz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia