- Burgruine Hessenwalt
-
Burgruine Hessenwalt Alternativname(n): Hessenwald Entstehungszeit: um 1325 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Mauerreste, Reste eines Felsenkellers, Halsgraben Ständische Stellung: Grafen Ort: Eschenburg-Roth Geographische Lage 50° 50′ 16″ N, 8° 21′ 58″ O50.8377777777788.3661111111111518Koordinaten: 50° 50′ 16″ N, 8° 21′ 58″ O Höhe: 518 m ü. NHN Die Burgruine Hessenwalt oder Hessenwald ist ein Burgrest auf dem Heiligenberg oder Schlossberg bei dem Ortsteil Roth der Gemeinde Eschenburg im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.
Geschichte
Die Burg wurde von den Landgrafen von Hessen um 1325 bis 1326 zur Verteidigung des Breidenbacher Grunds während der Dernbacher Fehde erbaut, 1327 bis 1328 von den Grafen von Nassau zerstört und ist im 15. Jahrhundert verfallen. Von der ehemaligen Burganlage mit Vorburg sind nur noch geringe Mauerreste, Reste eines Felsenkellers und der tiefe Halsgraben erhalten.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage, Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 278.
- Georg Wilhelm Sante: Handbuch der historischen Stätten - Hessen. Band IV, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-520-27403-5.
Burg Alt-Hohensolms | Burg Alt-Dernbach | Burg Beilstein | Burg Bicken | Schloss Braunfels | Dillenburger Schloss | Oberburg Driedorf | Burg Eisemroth | Burg Greifenstein | Schloss Herborn | Burg Lichtenstein | Burg Hermannstein | Burgruine Hessenwalt | Ringwallburg Heunstein | Burg Hohensolms | Junkernschloss | Burg Kalsmunt | Burg Königsberg | Palais Papius | Burg Philippstein | Ringwall Rittershausen | Burg Tringenstein | Burg Wallenfels | Schloss Werdorf
Wikimedia Foundation.