Palais Papius

Palais Papius
Sanierung des Palais Papius

Das Palais Papius ist ein schlichtes und barockes, zweigeschossiges Palais in der Altstadt von Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis. Es befindet sich in der Kornblumengasse 1.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das zentrale Gebäude wurde um 1740 durch Johann Conrad Heeser von Lilienthal, Prokurator am Reichskammergericht, erbaut. Im Jahr 1756 wurde es durch den Assessor Johann Hermann Franz von Pape, genannt Papius, erheblich erweitert. Er ließ es zur heutigen Vierflügelanlage um einen rechteckigen Innenhof erweitern. Das Palais hat noch heute in einigen Räumen die damalige Ausstattung. Ende des 18. Jahrhunderts übernahm Freiherr von Hammerstein die Gebäude und baute sie weiter um und aus. Während der zweiten großen Kammergerichtsvisitation (1767-1176) wohnten Egon von Fürstenberg und sein späterer Nachfolger Franz Gundacker von Colloredo-Mansfeld im Palais. 1816 wurde das Gebäude an private Eigentümer versteigert. Das Anwesen ist seit 1860 im Besitz der Stadt Wetzlar, die dort zunächst eine Schule einrichtete: Von 1905 bis 1923 als Lyzeum und von 1923 bis 1938 war eine katholische Volksschule hier untergebracht. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges und ersten Nachkriegsjahren war das Wetzlarer Wirtschaftsamt ansässig. In den 1950er und 60er Jahren wurde das Palais von einer kaufmännischen Berufsschule genutzt. Seit 1967 wird das Palais als Museum genutzt. Von 1975 bis zum Tode von Irmgard Freiin von Lemmers-Danforth 1984 war das Palais gleichzeitig ihr Wohnsitz. Seit 2007 ist das Museum ausgelagert. Das Palais befindet sich zurzeit in Renovierung und Umbau und wird voraussichtlich im Frühjahr 2012 wiedereröffnet.[1]

Baugeschichte

Das großzügige Herrenhaus zeigt zur Straße hin eine schlichte, hell verputzte Fassade, die durch eine große, schalsteineingefasste, rundbogige Tordurchfahrt gegliedert ist. Der folgende Innenhof, wird durch die dem Zugang gegenüberliegende Hauptfassade mit ihrem großen, verschieferten Zwerchhaus dominiert. Seinen besonderen baukünstlerischen Wert erhält das Gebäude durch seine aufwändige Innenausstattung. Im Treppenhaus und den gartenseitigen Räumen findet man noch mit üppigen Rocaillen versehene Stuckdecken und Türen. Eine Besonderheit sind die Füllungen derselben die die Rokokoformen der Decken aus der Zeit kurz nach der Mitte des 18. Jahrhunderts widerspiegeln. Der große Salon im an die Straße angrenzenden Gebäudeteil wurde erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit Wand- und Deckenstuck versehen. Flache, kanellierte Pilaster mit korinthischen Kapitellen tragen hier das Gebälk, über dem sich eine Voute mit Eierstab und Palmettenfries befindet. Der Stuck in den anschließenden Eckzimmern nimmt die wenig älteren Formen des Directoire auf.[2]

Gegenwärtige Nutzung

Das Haus wird heute primär als Museum genutzt. Es wird die Sammlung "Europäische Wohnkultur aus Renaissance und Barock" gezeigt, begonnen um 1928, der Grundstock während der Zeit des Nationalsozialismus geschaffen, und durch die Wetzlarer Ehrenbürgerin Irmgard von Lemmers-Danforth (1892-1984) zusammengetragen. Die Ausstellung ist seit 1967 im Palais untergebracht. Sie zeigt fürstliches Mobiliar vom 15. Jahrhundert bis in das frühe 18. Jahrhundert aus Italien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland. Die Sammlung wird durch Ausstellungsstücke wie Gemälde, Uhren, erlesene Keramik und Kunstwerke des Goldschmiedehandwerks ergänzt, und erlauben der Sammlung ein Gesamtbild europäischer Wohnkultur aus der Renaissance und dem Barock zu zeigen.

Darüber hinaus finden festliche Empfänge der Stadt im Palais statt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadt Wetzlar: Die Sammlung von Lemmers-Danforth
  2. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Palais Papius. In: denkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
50.55338.5022

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wetzlar (Deutschland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wetzlar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Altstadt Wetzlar — Inhaltsverzeichnis 1 Historische Altstadt Wetzlar 2 Geschichte der Stadt und ihrer Vorgängersiedlungen 3 Museen 4 Wetzlarer Dom und Andere Sakralbauten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hermann Franz von Pape — (* 1717; † 1793), genannt Papius, war ein deutscher Jurist. Er wurde vor allem bekannt als Assessor am Reichskammergericht in Wetzlar. Leben und Wirken Von Pape entstammte der im frühen 17. Jahrhundert begründeten dritten Linie der Familie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Irmgard von Lemmers-Danforth — (* 1892; † 1984 in Wetzlar) war eine deutsche Kinderärztin und bekannte Sammlerin historischer Möbelstücke in Wetzlar, Bundesland Hessen. Nach ihrem Medizinstudium, das sie 1926 an der Universität Tübingen mit der Promotion abschloss, lebte sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Wetzlar —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Junkernschloss — Reste des Junkernschlosses heute Alternativname(n): Äußere Burg, Junkernschloss, Unterb …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Hessen — Nach Orten sortiert Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Allendorf (Eder) „Via Temporis“ …   Deutsch Wikipedia

  • Wetzlar — The old town and the old Lahnbridge …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”