Burgstall Wichsenstein

Burgstall Wichsenstein
Burgstall Wichsenstein
Burgstall Wichsenstein – Ansicht des Burgfelsens über dem Dorf aus südlicher Richtung

Burgstall Wichsenstein – Ansicht des Burgfelsens über dem Dorf aus südlicher Richtung

Entstehungszeit: vermutlich um 1100
Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand: Burgstall
Ständische Stellung: Bamberger Ministeriale
Ort: Gößweinstein-Wichsenstein
Geographische Lage 49° 44′ 17,1″ N, 11° 16′ 3,5″ O49.7380811.267638587Koordinaten: 49° 44′ 17,1″ N, 11° 16′ 3,5″ O
Höhe: 587 m ü. NN
Burgstall Wichsenstein (Bayern)
Burgstall Wichsenstein

Der Burgstall Wichsenstein ist der Rest einer abgegangenen Adelsburg, die sich einst auf einem steil aufragenden Felsriff über dem Kirchdorf Wichsenstein im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern, Deutschland befindet. Die Burg ist vollkommen abgegangen, keine Reste zeugen heute noch von ihr, der Burgfels dient heute als Aussichtspunkt.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Ansicht von Wichsenstein aus westlicher Richtung

Der Burgstall liegt im zentralen Bereich der Fränkischen Schweiz, einem Teil des Mittelgebirges Frankenjura, auf dem Naturdenkmal Wichsensteiner Fels, einer felsigen Bergkuppe in etwa 570 m ü. NN Höhe am Nordrand des gleichnamigen Ortes Wichsenstein. Die Stelle der abgegangenen Burg liegt etwa 20 Meter über dem Dorf und etwa 60 Meter nordnordwestlich der katholischen Pfarrkirche Sankt Erhard in Wichsenstein[1], oder etwa 15 Kilometer nordöstlich von Forchheim.

In der Nähe befinden sich noch weitere ehemalige mittelalterliche Burgen, im nahen Ort Biberbach die Reste der Burg Biberbach[2], in südwestlicher Richtung eine vor- und frühgeschichtliche Befestigung auf dem Heidelberg über Äpfelbach[3]. Südlich liegt der Burgstall Altes Schloss auf dem Altschlossberg bei Affalterthal und ein gleichnamiger Burgstall bei Oberzaunsbach auf dem Zaunsbacher Berg[4]. In westlicher Richtung befindet sich der Burgstall Sattelmannsburg auf dem Hetzelfels[5] und der Burgstall Thüngfelderstein[6] sowie der Burgstall Wolkenstein

Geschichte der Burg

Ansicht des Burgfelsens aus östlicher Richtung

Der Name der Burg Wichsenstein leitet sich von der Zusammensetzung des Personennamens Wikker und dem Zusatz Stein für Burg ab, bedeutet also Die Burg des Wikker. Der Nürnberger Burgenforscher Hellmut Kunstmann hat nachgewiesen, dass Burgen mit der Zusammensetzung von Personenname und Stein im fränkischen Raum auf ein hohes Alter zurückgehen.[7] Als Beispiele hierfür sind zu nennen die Burg Gößweinstein die schon 1076 erstmals genannt wird, die Burg Hiltpoltstein, Ersterwähnung 1109, die ehemalige Burg Gernotenstein bei Michelfeld, die in der Stiftungsurkunde des Klosters Michelfeld 1119 erwähnt wird, und die Burg Pottenstein, die vermutlich zwischen 1057 und 1070 gegründet wurde.

Die Funktion der Burg könnte in der Überwachung einer hier vorbeiziehenden Altstraße, die von Pretzfeld und Wannbach über Wichsenstein nach Biberach, Waidach und Stein bei Pegnitz weiter in die Oberpfalz und nach Böhmen zog, gelegen haben.

Wann und von wem die Burg gegründet wurde, ist heute nicht genau bekannt, im Jahr 1118 wird aber ein Wikker urkundlich erwähnt. Möglich ist, dass der Vater vom 1122 erwähnten Eberhard von Wikkeristein die Burg kurz vorher erbaute.[8] Die Wichsensteiner waren Ministeriale des Bistums Bamberg, die in ihrem Wappen einen blauen springenden Wolf auf silbernen Grund führten. Eberhard wird 1121 und auch später noch als Eberhard de Lapide genannt, was auf deutsch von Stein bedeutet. 1133 wurden die Brüder Eberhard und Wikker de Lapide gemeinsam als Zeugen in einer Urkunde des Klosters Ensdorf genannt. Der Grund der Namensänderung könnte nach Kunstmann darin liegen, dass die Stammburg der Wichsensteiner, die kleine Burg Stein, heute ein Burgstall im Ort Stein südlich von Pegnitz, aus unbekannten Gründen aufgegeben werden musste, und sie eine neue Burg als freies Eigen errichteten. Auch 1165 wurde noch ein Eberhard II. de Steine als bischölicher Ministeriale aufgeführt, 1201 war Wikker II. de Steine Zeuge in einer Urkunde des Fürstbischofs Timo und 1240 war Eberhard III. ebenfalls Zeuge in einer Urkunde Friedrichs III. Walpot für das Kloster Banz.

Die erste urkundliche Erwähnung der Burg Wichsenstein erfolgte allerdings erst am 30. Oktober 1310, damals erhielt Konrad I. von Wichsenstein 60 Pfund Haller vom Bamberger Bischof Wulfing von Stubenberg und musste dafür zehn Jahre mit der Burg gewarten, er musste also mit seinem Teil der Burg und seiner Besatzung in einem Kriegsfall auf Seiten des Bistums kämpfen. 1328 lieh Bischof Heinrich II. Boppo von Wichsenstein weitere hundert Pfund Haller für seinen dem Bischof verpfändeten Teil der Burg. Er musste dafür dem Bischof das Vorkaufsrecht einräumen, die Burg war demnach immer noch freies Eigen der Wichsensteiner.

Die Wichsensteiner gerieten mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Städte während des 13. und 14. Jahrhunderts und der großen Agrarkrise in der 2. Hälfte des 14 Jahrhunderts wohl in finanzielle Schwierigkeiten, sie wurden zu Raubrittern. Georg von Wichsenstein stand in Diensten der zu dieser Zeit ebenfalls zu Raubrittern gewordenen Brüder Heinrich und Eberhard von Berg, und wurde 1397 von König Wenzel bei der Belagerung der Burg Spies bei Betzenstein gefangen genmmen. Nachdem er noch einige „Staudenhechte“ namentlich preisgab, wurde er in Nürnberg hingerichtet. Im Jahr 1421 lagen Hans II., Kunz IV.,Fritz II. und Hermann III. von Wichsenstein dann in Fehde mit dem Hochstift Bamberg und der Reichsstadt Nürnberg. Noch im selben Jahr überfielen und plünderten Hans von Wichsenstein und Michael von Streitberg einen Leipziger Kaufmannszug und nahmen einige Personen davon gefangen, woraufhin die Burg Wichsenstein wegen Raubrittertum von Bischof Albrecht von Wertheim zerstört wurde, und ohne Genehmigung des Bischofs nicht wieder aufgebaut werden durfte. 1432 wurde die Ruine als bischöfliches Lehen erwähnt, sie musste im Falle eines Wiederaufbaues offenes Haus des Hochstiftes sein, 1436 erschien sie wieder als Schloss Wichsenstein. Sie wurde also innerhalb von vier Jahren wiedererrichtet, wobei aber der Umfang der Zerstörung nicht bekannt ist.

In den darauf folgenden Jahren wurden Teile der Burg Lehen des Ministerialen Jörg von Rabenstein, weitere Anteile an der Burg hatte 1476 die Wichsensteiner Linie zu Bieberach und eine weitere Linie, deren Besitz aber noch freieigen war. Eine andere Linie der Wichsensteiner war 1484 mit dem unterfränkischen Schloss zu Hainstatt vom Bischof von Würzburg belehnt. Nach dem Jahr 1507 endeten alle Belehnungen mit der Burg, auf einer Karte aus der Mitte des 16. Jahrhunderts wird sie sogar als Ruine dargestellt, die endgültige Zerstörung der Burg Wichsenstein erfolgte vermutlich 1525 im Bauernkrieg, hierfür gibt es aber keine Belege.

1609 waren noch größere Reste der Ruinen erhalten, wie aus einem Text über das Rittergut Wichsenstein hervorgeht. Nach dem Aussterben des Geschlechtes mit Georg von Wichsenstein zu Kirchschönbach (bei Prichsenstadt) im November 1606 wurde das Rittergut am 24. November 1621 von den Erben an das Bistum Bamberg verkauft. In der Verkaufsurkunde wurde das Rittergut allerdings als freiadelig bezeichnet, von einer bischöflichen Lehensherrschaft ist nicht die Rede, und auch über die Burg wurde nichts erwähnt.

Im Jahr 1828 wurde der Gipfel des Burgfelsens durch den Domkapitular Franz Karl Freiherr von Münster zugänglich gemacht. 1876 waren noch größere Ruinenreste sichtbar, auch 1879 erwähnt das Landbauamt Bayreuth „abseits vom Felsen und mehr in der Niederung und im Privatwald noch Mauerruinen“.

Heute sind von der Burg keine Spuren mehr erhalten, der jederzeit frei zugängliche Burgstall dient als Aussichtsfelsen und ist von Wichsenstein aus über 207 Stufen zu ersteigen.

Das vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als „Mittelalterlicher Burgstall“ erfasste Bodendenkmal trägt die Denkmalnummer D-4-6233-0095.[9]

Literatur

  • Walter Heinz: Ehemalige Adelssitze im Trubachtal – Ein Wegweiser für Heimatfreunde und Wanderer. Palm und Enke Verlag, Erlangen und Jena 1996, ISBN 3-7896-0554-9, S. 244-257.
  • Gustav Voit, Walter Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, 2. Auflage, Palm und Enke Verlag, Erlangen 1991, ISBN 3-7896-0064-4, S. 217-220.
  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. 2. Auflage, Kommissionsverlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 1990, S. 244-248.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Topographische Karte 1:25000, Blatt 6233 Ebermannstadt
  2. Walter Heinz: Ehemalige Adelssitze im Trubachtal – Ein Wegweiser für Heimatfreunde und Wanderer, S. 186-190
  3. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 20: Fränkische Schweiz, S. 157
  4. Walter Heinz: Ehemalige Adelssitze im Trubachtal – Ein Wegweiser für Heimatfreunde und Wanderer, S. 191-194
  5. Der Burgstall auf der Seite des BLfD
  6. Der Burgstall auf der Seite des BLfD
  7. Über Burgennamen siehe: Hellmut Kunstmann, Mensch und Burg, S. 18ff
  8. Hellmut Kunstmann: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz, S. 2
  9. Burgstall Wichsenstein auf der Seite des BLfD

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgstall Spies — – Schlossberg und Ortschaft Spies von Osten Entstehungsze …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Gernotenstein — Ansicht des Burgfelsens aus westlicher Richtung …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Leupoldstein — Ansicht des Burgfelsens aus südöstlicher Richtung …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Dietrichstein (Lützelsdorf) — p1 Burgstall Dietrichstein Alternativname(n): Diederichstein Entstehungszeit: 1000 bis 1100 Burgentyp: Höhenburg, Talrandlage Erhaltung …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wolkenstein (Fränkische Schweiz) — Burgstall Wolkenstein Burgstall Wolkenstein Reste einer Mauer oder eines Turmes Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb — Fränkische Alb Die Liste von Bergen und Erhebungen der Fränkischen Alb enthält eine Auswahl von Bergen und Erhebungen sowie deren Ausläufern in der Fränkischen Alb, einem Mittelgebirge des Südwestdeutschen Schichtstufenlands im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in der Fränkischen Schweiz — Die Fränkische Schweiz ist eine der burgenreichsten Gegenden Bayerns. Insgesamt werden rund 200 Anlagen gezählt. 35 davon sind heute noch bewohnt, der Rest ist verfallen oder gänzlich abgegangen. Obwohl die Fränkische Schweiz eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”