- GETEC Arena
-
GETEC Arena Bördelandhalle in Magdeburg (2009) Frühere Namen Bördelandhalle Daten Ort Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland Eigentümer MVGM GmbH Betreiber MVGM GmbH Baubeginn 1994 Eröffnung 1997 Architekt Helmut Blöcher, Raimund Krawinkel, Moritz Kroth Kapazität 7.071 Verein(e) Veranstaltungen - Heimspiele des SC Magdeburg
- DFB-Hallenpokal der Frauen
Die GETEC Arena (bis 30. Juni 2011 Bördelandhalle) ist eine Multifunktionshalle in Magdeburg und zugleich die größte Veranstaltungshalle in Sachsen-Anhalt.
Sie befindet sich im östlich der Elbe gelegenen Stadtteil Brückfeld, in der Nähe des neuen Stadions, der MDCC-Arena.
Die Bördelandhalle entstand zwischen 1994 und 1997 nach Entwürfen der Architekten Helmut Blöcher, Raimund Krawinkel und Moritz Kroth. Das Gebäude ist 109 m lang und weist eine maximale Innenhöhe von 22 m auf. Die als Stahlbetonkonstruktion errichtete Halle ist mit einer Aluminium/Glas-Fassade verkleidet. Das Erscheinungsbild der Halle wird durch eine starke Betonung der Konstruktion bestimmt und wirkt sachlich und kompakt.
Sie ist die Heimspielstätte der Handballmannschaft des SC Magdeburg. Ab 2009 wird der DFB-Hallenpokal der Frauen in der Bördelandhalle ausgespielt. Ebenso fanden in ihr Boxveranstaltungen mit Sven Ottke und Regina Halmich, Fernsehunterhaltungsshows sowie politische Großveranstaltungen (Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen) statt. In ihr finden bei Sportveranstaltungen 7071 Zuschauer Platz, bei Boxveranstaltungen 6820 Zuschauer.[1]
Ab 1. Juli 2011 heißt die Halle GETEC Arena. Ein Magdeburger Energiedienstleister hat die Namensrechte zunächst für fünf Jahre erworben.[2]
Literatur/Quelle
- Hans Gottschalk: Magdeburg – Architektur und Städtebau. Stadtplanungsamt Magdeburg, 2001, ISBN 3-929330-33-4
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.mvgm-online.de/index.php?id=33
- ↑ http://www.scm-handball.de/o.red.c/news-1-1-1-1047.html
Spielstätten der Handball-Bundesligisten in der Saison 2011/12AWD Hall (TSV Hannover-Burgdorf) | Campushalle (SG Flensburg-Handewitt) | EWS Arena (FRISCH AUF! Göppingen) | f.a.n. frankenstolz arena (TV Großwallstadt) | GETEC Arena (SC Magdeburg) | Kreissporthalle Lübbecke (TuS Nettelstedt-Lübbecke) | Eugen-Haas-Halle (VfL Gummersbach) | Lipperlandhalle (TBV Lemgo) | Max-Schmeling-Halle (Füchse Berlin) | O2 World Hamburg (HSV Hamburg) | Rittal Arena Wetzlar (HSG Wetzlar) | Rothenbach-Halle (MT Melsungen) | SAP-Arena (Rhein-Neckar Löwen) | Sparkassen-Arena (HBW Balingen-Weilstetten) | Sparkassen-Arena (Eintracht Hildesheim) | Sparkassen-Arena (THW Kiel) | Sporthalle Hüttenberg (TV Hüttenberg) | Uni-Halle (Bergischer HC)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rittal Arena Wetzlar — Vorlage:Coordinate/Wartung/Stadion Rittal Arena Rittal Arena, rechte Seite Frühere Namen Mittelhessen Arena (bis 2006) … Deutsch Wikipedia
EWS Arena — Hölle Süd Eingangsbereich der EWS Arena … Deutsch Wikipedia
Sparkassen-Arena (Kiel) — Vorlage:Coordinate/Wartung/Stadion Sparkassen Arena Kiel Südansicht der Sparkassen Arena Frühere Namen Ostseehalle (bis 2008) … Deutsch Wikipedia
f.a.n. frankenstolz arena — Vorlage:Coordinate/Wartung/Stadion f.a.n. frankenstolz arena Die Halle von Außen Frühere Namen Unterfrankenhalle … Deutsch Wikipedia
Sparkassen-Arena (Balingen) — Sparkassen Arena Daten Ort Balingen, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Merkur Arena — Vorlage:Coordinate/Wartung/Stadion Merkur Arena Frühere Namen Kreissporthalle Lübbecke Daten Ort Lübbecke, Nordrhein Westfalen, Deutschland Eröffnung 1970 Kapa … Deutsch Wikipedia
Magdeburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
SC Magdeburg (Handball) — SC Magdeburg Voller Name Sportclub Magdeburg e.V. (Hauptverein) Handball Magdeburg GmbH (Handball Bundesliga Spielbetrieb) Abkürzung(en) SCM … Deutsch Wikipedia
O2 World Hamburg — O2 World Hamburg … Deutsch Wikipedia
AWD Hall — Die AWD Hall in Hannover Frühere Namen Stadionsporthalle Daten Ort … Deutsch Wikipedia