- Copa Aldao
-
Die Copa Aldao (auch Campeonato Rioplatense oder Copa Río de La Plata genannt) war ein Fußballwettbewerb in Südamerika, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert zwischen den zwei Meisterschaftsgewinnern der Primera División Uruguaya (bis 1932 Uruguay Football Association League) und der Liga Argentina de Fútbol (bis 1931 Argentine Association Football League) ausgespielt wurde. Gestiftet hatte ihn Ricardo C. Aldao, der von 1912 bis 1914 Präsident der Federación Argentina de Football und von 1918 bis 1919 Präsident der Asociación del Fútbol Argentino (AFA) war.
Ursprünglich bestand der Wettbewerb aus lediglich einem Entscheidungsspiel, doch am 22. Januar 1941 gaben die Asociación Uruguaya de Fútbol (AUF) und die AFA bekannt, dass ab der nächsten Austragung ein Hin- und ein Rückspiel bestritten werden müssten. Dies geschah mit Ausnahme des Jahres 1942 in der Folge auch. 1955 jedoch kam es auf Grund einer Antrittsverweigerung erneut zur Ableistung lediglich des Hinspiels. Danach streubten sich die Vereine gegen eine Teilnahme, da diese zeitlich nur äußerst schlecht mit anderen Verpflichtungen zu vereinbaren war. Generell fanden die Begegnungen stark zeitversetzt zur betreffenden Ligasaison statt. So spielte man die Partie für das Jahr 1946 beispielsweise erst im Frühjahr 1948, bereits nach der Austragung für 1947, aus.
Übersicht über die Austragungen
Anmerkungen
- ↑ 1913 sollten zwei Spiele stattfinden. Das Erste zwischen dem uruguayischen River Plate FC und den Estudiantes de La Plata aus Argentinien wurde wegen starken Regens gar nicht erst angepfiffen. In der zweiten Partie – ausgetragen zwischen den jeweils Tabellenvierten Kimberley (Argentinien) und Central Uruguay Railway Cricket Club (CURCC; Uruguay), weigerte sich der CURCC, auf Grund der schlechten Witterungsbedingungen weiterzuspielen, sodass das Spiel beim Stand von 0:0 in der 30. Minute abgebrochen wurde.
- ↑ Beide Kontrahenten des Jahres 1923 hatten sich in ihren jeweiligen Ländern mit anderen Vereinen von der Liga abgespalten und ein eigenes Spielsystem ins Leben gerufen. Aus diesem Grunde wurde der Titel dieses Jahres nicht offiziell anerkannt.
- ↑ 1940 verließ der argentinische CA Boca Juniors beim Spielstand von 2:2 die Partie, woraufhin Nacional den Titel gewann.
- ↑ Das Rückspiel des Wettbewerbes 1942 wurde nicht ausgetragen und der Titel deshalb nicht offiziell proklamiert.
- ↑ Nach Hin- und Rückspiel für das Turnier 1946 hatten sowohl der Club Nacional de Football als auch der CA San Lorenzo de Almagro jeweils eine Partie gewonnen. Man entschied, beiden Mannschaften den Sieg zuzusprechen. Die Trophäe erhielt jedoch Nacional, da der Verein aus Montevideo mehr Tore erzielt hatte.
- ↑ Im Turnier für 1955 trat der uruguayische Club Nacional de Football nicht zum Rückspiel gegen den CA River Plate in Buenos Aires an. Der Titel wurde dem argentinischen Verein zugesprochen, dies wurde jedoch nicht offiziell proklamiert.
Weblinks
- Informationen zum Wettbewerb und den einzelnen Austragungen in rsssf.com (Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation). Abgerufen am 20. Dezember 2009 (englisch)
Kategorien:- Fußball-Südamerikapokal
- Fußballwettbewerb in Argentinien
- Fußball (Südamerika)
Wikimedia Foundation.