Caspar Decurtins

Caspar Decurtins
Caspar Decurtins,
der «Löwe von Trun»

Caspar Decurtins (* 23. November 1855 in Trun; † 30. Mai 1916 ebenda) war ein Politiker (Katholisch-Konservative) aus der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenktafel im Ehrenhof von Trun

Caspar Decurtins war der Sohn des Arztes und Landammanns Laurenz Christian Decurtins und der Margaretha Katharina Decurtins geb. de Latour. Nach dem Besuch der Gymnasien in Disentis und Chur studierte Decurtins nach 1875 Geschichte, Kunstgeschichte und Staatsrecht in München und Heidelberg, wo er 1876 zum Dr. phil. promoviert wurde. Danach studierte er ein Semester in Strassburg.

1877 kehrte er nach Graubünden zurück und engagierte sich in der Politik. Im Mai 1877 wurde Caspar Decurtins am Cumin (Landsgemeinde) der Cadi in Disentis zum Mistral (Landammann) (1877–1883) und in den Grossen Rat des Kantons (1877–1904) gewählt. Von 1881 bis 1905 vertrat Decurtins die Katholisch-konservative Partei im Nationalrat.

Als Landammann der Cadi führte Decurtins nach 1877 zusammen mit Placi Condrau die Restaurierung des Klosters Disentis durch. Er schaltete die politische Konkurrenz der Katholisch-Liberalen in der Surselva aus und wurde die treibende Kraft hinter der Lavina naira. In den 1890er Jahren schmolz seine Wählerbasis im Kanton zunehmend und Decurtins zog sich enttäuscht aus der Politik zurück.

Im Jahr 1889 hatte Decurtins an der Gründung der Universität Freiburg durch seinen Studienfreund Georges Python entscheidenden Anteil. Von 1905 bis 1913 unterrichtete er als Professor für Kulturgeschichte an der dortigen Philosophischen Fakultät.

Brief aus dem Jahr 1868

1891 beriet er Papst Leo XIII. bei der Ausarbeitung der Enzyklika Rerum Novarum. Die Enzyklika richtete sich gegen Wirtschaftsliberalismus und den Sozialismus.[1]

Als Mitbegründer der Sprachvereinigung «Romania» und Herausgeber der «Rätoromanischen Chrestomathie», einer 13-bändigen rätoromanischen Literatur- und Märchensammlung, setzte er sich stark für seine Kultur und Sprache ein.[2]

Beim jungen Disentiser Pater Maurus Carnot liess Decurtins einen «christlichen Gesinnungsstoff» für die Schule schreiben. Es entstand die deutsche Erzählung «Sigisbert im rätischen Tal», die die Gründung des Klosters Disentis nacherzählt und das bisher vorgeschriebene Lehrwerk «Robinson» ersetzte, das Decurtins für «zu seicht» hielt. 1899 erschien die rätoromanische Version «Sigisbert en Rezia».

Literatur

Weblinks

 Commons: Caspar Decurtins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christlichsoziale Bewegung im Historischen Lexikon der Schweiz
  2. Rezensionen von „Die drei Winde: Rätoromanische Märchen aus der Surselva“ bei perlentaucher.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Caspar Decurtins — Gaspard Decurtins Caspar (Gaspard) Decurtins, né le 23 novembre 1855 à Trun et mort le 30 mai 1916 à Trun, est une personnalité politique suisse, surnommé le lion de Trun . Sommaire 1 Biographie 1.1 Carrière politique …   Wikipédia en Français

  • Gaspard Decurtins — Caspar Decurtins Caspar (Gaspard) Decurtins, né le 23 novembre 1855 à Trun et mort le 30 mai 1916 à Trun, est une personnalité politique suisse, surnommé le lion de Trun …   Wikipédia en Français

  • Kaspar Decurtins — Gaspard Decurtins Caspar (Gaspard) Decurtins, né le 23 novembre 1855 à Trun et mort le 30 mai 1916 à Trun, est une personnalité politique suisse, surnommé le lion de Trun . Sommaire 1 Biographie 1.1 Carrière politique …   Wikipédia en Français

  • Liste der Nationalräte des Kantons Graubünden — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Nationalrates aus dem Kanton Graubünden seit Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 bis heute. Parteiabkürzungen BDP: Bürgerlich Demokratische Partei CVP: Christlichdemokratische Volkspartei DP:… …   Deutsch Wikipedia

  • Lavina nera — Trun, ehemals ein Zentrum der Lavina nera Lavina nera oder lavina naira (rätoromanisch für schwarze Lawine) ist ein Begriff aus der politischen Geschichte des Schweizer Kantons Graubünden. Vermutlich wurde er in Chur geprägt, das das Ziel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Placi Condrau — Placi (Placidus) Condrau (* 22. Juli 1819 in Disentis/Mustér; † 22. November 1902 ebenda) war ein katholisch konservativer Politiker, Professor und Publizist im Schweizer Kanton Graubünden und als Meinungsführer eine zentrale Figur des… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuort Ligia Grischa — Haus Cuort Ligia Grischa, Ansicht von Osten Der Cuort Ligia Grischa (rätoromanisch im Idiom Sursilvan für „Hof des Grauen Bundes“; deutscher Name: „Disentiser Hof“) steht in Trun in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden. Er war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurus Carnot — als Mönch Maurus (Johannes) Carnot (* 26. Juli 1865 in Samnaun; † 2. Januar 1935 in Ilanz) war ein katholischer Pater, Dichter und Lehrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Chrestomathie — Eine Chrestomathie (griech. χρηστομαθία, zu χρηστός chrestós: „nützlich“ und μανθάνω mantháno mit dem Inf. Aor. μαθεῖν matheín: „lernen“) ist eine Zusammenstellung von Texten oder Textauszügen aus schriftstellerischen Werken zu didaktischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Caminada — (* 6. Januar 1876 im Weiler Surin, Gemeinde Lumbrein im Lugnez, Graubünden, Schweiz; † 18. Januar 1962 in Chur) war Bischof des römisch katholischen Bistums Chur. Leben Nach Besuch der Klosterschulen von Disentis und Einsiedeln sowie des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”