- Cefpodoxim
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Cefpodoxim Andere Namen (6R,7R)-7-{[(2Z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-methoxyimino-acetyl]amino}-3-(methoxymethyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid
Summenformel C15H17N5O6S2 CAS-Nummer 82619-04-3 PubChem 6335986 ATC-Code J01DD13
DrugBank DB01416 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse β-Lactam-Antibiotika
(Cephalosporin der 3. Generation)Verschreibungspflichtig: ja Eigenschaften Molare Masse 427,458 g·mol−1 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Keine Einstufung verfügbarR- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Cefpodoxim ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine der dritten Generation und wird oral verabreicht (Oralcephalosporin).
Inhaltsverzeichnis
Anwendung
Cefpodoxim wird angewendet zur Behandlung von Infektionen
- der Nasennebenhöhlen,
- des Rachens und bei Mandelentzündung,
- der Atemwege: akute Bronchitis und Lungenentzündung,
- der Harnwege (unkomplizierte), Blasen- und Nierenbeckenentzündung,
- der Haut und der Weichteile,
- der Harnröhre bei unkomplizierter Gonorrhoe.
Es findet auch Gebrauch als orale Fortsetzungstherapie, wenn intravenöse Cephalosporine nicht mehr für eine anhaltende Behandlung notwendig sind. Das Antibiotikum findet auch in der Veterinärmedizin Verwendung.
Von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft wird es als ein Mittel der Wahl zur Behandlung der akuten Otitis media, der akuten Sinusitis und der Exazerbation der chronischen Bronchitis empfohlen. [2] [3]
Wirkspektrum
Cefpodoxim ist gegen die meisten grampositiven und gramnegativen Organismen aktiv.
Mäßig bis gut empfindlich ist Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich).[4][5] Weitere empfindliche Keime sind Streptococcus pneumoniae, B-Streptokokken (Streptococcus agalactiae), Streptococcus pyogenes, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis und andere Enterobakterien.[6][5]
Von Natur aus resistent sind beispielsweise Pseudomonas aeruginosa, Enterokokken, Bacteroides fragilis und Proteus vulgaris. Einige Keime können durch eine erworbene Antibiotikaresistenz gegen Cefpodoxim unempfindlich sein, etwa Morganella morganii, Citrobacter spp. und Enterobacter spp.[7]
Applikation
Cefpodoxim wird als Prodrug-Abwandlung Cefpodoximproxetil oral verabreicht.
Einzelnachweise
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Scholz H, Vogel F, Abele-Horn M, Adam D, et al. Rationaler Einsatz oraler Antibiotika bei Kindern und Jugendlichen. Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V., Chemotherapie Journal 2002;11:59-70.
- ↑ Vogel F, Scholz H, Al-Nawas B, Elies W, et al. Rationaler Einsatz oraler Antibiotika bei Erwachsenen. Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V., Chemotherapie Journal 2002;11:47-58.
- ↑ Scholz, H., Naber, K.G und die Expertengruppe der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V., Chemietherapie Journal 1999; 8: 227-229 [1]
- ↑ a b Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V., Chemotherapie Journal 2006;15:129-145 [2]
- ↑ Neueinführung, Zeitschrift für Chemotherapie, Heft 1, 1992 [3]
- ↑ Fachinformation Cefpodoxim Sandoz 100 mg Filmtabletten / 200 mg Filmtabletten / 40 mg/5 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen. Stand Dezember 2007
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-J01
- Antibiotikum
- Arzneistoff
- Propiolactam
- Tetrahydroazin
- Schwefelhaltiger Heterocyclus
- Ether
- Carbonsäure
- Carbonsäureamid
- Oxim
- Thiazol
- Aminoazol
Wikimedia Foundation.