Christfried Böttrich

Christfried Böttrich

Christfried Böttrich (* 4. Dezember 1959 in Marienberg) ist ein deutscher lutherischer Theologe. Er lehrte an der Universität Leipzig und ist derzeit (2011) Professor an der Universität Greifswald.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christfried Böttrich besuchte Schulen in Olbernhau und Blankenburg und begann zunächst 1976 in Magdeburg eine Lehre zum Goldschmied. Ab 1980 studierte er Theologie in Leipzig. Nach Abschluss der Studien 1986 wurde er zum Vikar ernannt. 1990 wurde er an der Universität zum Doktor der Theologie promoviert. Seine Dissertation trägt den Titel Weltweisheit – Menschheitsethik – Urkult. Studien zum slavischen Henochbuch. Noch im selben Jahr wurde er Assistent an der Kirchlichen Hochschule Leipzig und im nächsten Jahr in Stendal ordiniert.

1992 erhielt Böttrich ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1994 ging er als Assistent an die Fakultät für Theologie in Leipzig. Im Folgejahr wurde er dort mit seinem Werk Das slawische Henochbuch habilitiert. An der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main vertrat er 1996/1997 einen Lehrstuhl und wurde 1998 in Leipzig zum Oberassistenten befördert.

Böttrich erhielt 2001 die außerplanmäßige Professur in Leipzig, die er bis zum Folgejahr innehatte. 2002 vertrat er einen Lehrstuhl der Philipps-Universität Marburg und 2002/2003 an der Universität Jena. Seit Oktober 2003 unterrichtet er an der Universität Greifswald als ordentlicher Professor das Neue Testament. An der Fakultät hatte er von 2006 bis 2008 sowie 2009 bis 2010 das Amt des Dekans inne.

Böttrich gehört der Studiorum Novi Testamenti Societas und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie an. Er fungiert außerdem als Ephorus des Theologischen Studienhauses Greifswald. Er ist Mitglied des Arbeitskreises von Studium in Israel. er ist seit 1985 verheiratet und hat fünf Kinder.

Wirken

Böttrich befasst sich mit dem Lukanischen Doppelwerk, das heißt mit der Exegese des Lukas-Evangeliums und setzt den Evangelisten mit der Theologie des Hellenistischen Judentums ins Verhältnis. Außerdem forscht er zu den frühjüdischen Schriften als Kontext des Neuen Testaments und setzt sich mit dem Apostel Paulus auseinander.

Werke

  • Weltweisheit – Menschheitsethik – Urkult. Studien zum slavischen Henochbuch (Dissertation, Leipzig 1990)
  • Adam als Mikrokosmos. Eine Untersuchung zum slavischen Henochbuch (Frankfurt 1995)
  • Das slavische Henochbuch. Einleitung – Übersetzung – Kommentierung (Habilitationsschrift, Leipzig 1994)
  • „Die Vögel des Himmels haben ihn begraben.“ Überlieferungen zu Abels Bestattung und zur Ätiologie des Grabes (Göttingen 1995)
  • Bibliographie Konstantin von Tischendorf (1815–1874) (Leipzig 1999)
  • Tischendorf-Lesebuch. Bibelforschung in Reisabenteuern (Leipzig 1999)
  • Petrus. Fischer Fels und Funktionär (Leipzig 2001)
  • Themen des Neuen Testaments in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch für Religionslehrerinnen und Religionslehrer (Stuttgart 2001)
  • Von Adam bis Apokalypse. Biblische Überraschungen (Leipzig 2003)
  • Abraham in Judentum, Christentum und Islam (Göttingen 2009)
  • Jesus und Maria in Judentum, Christentum und Islam (Göttingen 2009)
  • Mose in Judentum, Christentum und Islam (Göttingen 2010)
  • Der Jahrhundertfund. Entdeckung und Geschichte des Codex Sinaiticus (Leipzig 2011)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böttrich — ist der Familienname folgender Personen: Brigitte Böttrich (* 1945), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin Christfried Böttrich (* 1959), deutscher Theologe Heinz Böttrich (1925–2009), deutscher Politiker Ignaz Böttrich (1835–1924),… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Petrus — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Apostelfürst — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Petrus — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kephas — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Petritag — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus (Apostel) — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus (Heiliger) — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Petrus — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † möglicherweise um 67 in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Henoch — Das slawische Henochbuch ist ein apokryphes, apokalyptisches Buch und erzählt von den Erlebnissen des Henoch vor seiner Aufnahme in den siebten Himmel. Das slawische Henochbuch hat einen apokalyptischen Charakter und ist vermutlich im ersten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”