- City Girl
-
Filmdaten Deutscher Titel City Girl Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1930 Länge 85 Minuten Stab Regie Friedrich Wilhelm Murnau Drehbuch Marion Orth,
Berthold ViertelMusik Arthur Kay Kamera Ernest Palmer Schnitt H. H. Caldwell,
Katherine HillikerBesetzung - Charles Farrell: Lem Tustine
- Mary Duncan: Kate
- David Torrence: Vater
- Edith Yorke: Mutter
- Anne Shirley: Marie
- Richard Alexander: Mac
- Tom McGuire: Matey
- Patrick Rooney: Butch
City Girl ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1930. Der Film, dessen Drehbuch auf dem Bühnenstück The Mud Turtle von Elliott Lester basiert, ist die vorletzte Regiearbeit des in Deutschland geborenen Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau. Premiere hatte der Film am 16. Februar 1930. Noch im gleichen Jahr erschien er auch in den Kinos in Deutschland unter dem Titel „Unser täglich Brot – Die Frau aus Chicago“. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Film erstmals am 20. Juni 1975 im dritten Programm des NDR ausgestrahlt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Lem Tustine ist der Sohn eines Weizenfarmers in Minnesota. Um die Jahresernte zu verkaufen, reist Lem nach Chicago. Doch die Geschäfte laufen wegen der fallenden Marktpreise schlecht. Lem lernt die Kellnerin Kate kennen. Er nimmt sie mit nach Minnesota und stellt sie als seine Braut vor. Sein Vater hält Kate für eine Betrügerin und will die Hochzeit verhindern. Lems Mutter und seine kleine Schwester Marie akzeptieren Kate. Kates Versuche, ihren zukünftigen Schwiegervater von ihren ehrlichen Absichten zu überzeugen, schlagen fehl.
Ein Hagelsturm droht die Weizenfelder zu zerstören. Die Ernte muss noch in der Nacht eingebracht werden, dabei verletzt sich Lems Bruder Mac an der Hand. Als Kate ihm die Hand verbinden will, macht er ihr Avancen. Kate weist ihn ab, der Vater ist Zeuge und informiert Lem. Währenddessen erpresst Mac Kate. Er will die Farmarbeiter entlassen und so der durch die Weltwirtschaftskrise entstandenen Armut überlassen, wenn sie ihn nicht heiratet. Kate gibt nach, damit die Arbeiter ihre Familien weiter ernähren können.
Zwischen Lem und Mac kommt es zu einem Kampf. Zur gleichen Zeit beginnen die Arbeiter zu rebellieren. Lems Vater will mit einem Gewehr Ruhe schaffen, erschießt dabei versehentlich Lems Bruder. Durch den Tod seines Sohnes beginnt Lems Vater umzudenken und willigt in die geplante Hochzeit ein.
Kritiken
Das Lexikon des Internationalen Films schreibt zu diesem Film: „Obwohl der Kontrast zwischen Stadt und Land stimmungsvoll ausgearbeitet ist, dominieren letztlich schauspielerische Unausgewogenheiten und Rührstück-Klischees. Filmhistorisch gleichwohl von Reiz.“[1] Auch die Zeitschrift Cinema bezeichnet den Film als „filmhistorische Perle.“[2] Die New York Times bemängelte die „peinliche Anstrengung“, den Erfolg von Murnaus Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen zu wiederholen.[3]
Hintergrund
Das Theaterstück, das dem Film als Vorlage diente, wurde am 20. August 1925 erstmals aufgeführt und wurde 52 Mal gespielt.
Regisseur Murnau hatte den Film zuerst als Stummfilm mit dem Titel Our Daily Bread (Unser täglich Brot) konzipiert. Nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Studio Fox Film Corporation verließ Murnau das Projekt, das von Regieassistenten zu Ende geführt wurde.[4] Murnau war nicht mit einer Nachvertonung einverstanden. Heute ist nur noch eine Filmversion erhältlich, in der es keine vertonten Szenen gibt.[5]
Zu dem angesprochenen schlechten Verhältnis zum Studio trug auch bei, dass Murnau nicht in der Lage war, Janet Gaynor, den Star aus seinem Erfolg Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen, zu verpflichten. Er war gezwungen, mit der vom Studio verpflichteten, untalentierten Mary Duncan zu arbeiten.[6]
Weblinks
- City Girl in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Der Knabe in Blau | Satanas | Der Bucklige und die Tänzerin | Der Januskopf | Abend – Nacht – Morgen | Sehnsucht | Der Gang in die Nacht | Marizza, genannt die Schmugglermadonna | Schloß Vogelöd | Der brennende Acker | Nosferatu | Phantom | Die Austreibung | Die Finanzen des Großherzogs | Der letzte Mann | Tartüff | Faust – eine deutsche Volkssage | Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen | Vier Teufel | City Girl | Tabu
Wikimedia Foundation.