- Schloß Vogelöd
-
Filmdaten Originaltitel Schloß Vogelöd Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1921 Länge 73 Minuten Stab Regie Friedrich Wilhelm Murnau Drehbuch Carl Mayer nach dem gleichnamigen Roman von Rudolf Stratz Produktion Erich Pommer Kamera Fritz Arno Wagner
László SchäfferBesetzung - Arnold Korff: Herr von Vogelschrey, Schloßherr auf Vogelöd
- Lulu Kyser-Korff: Centa von Vogelschrey, seine Frau
- Lothar Mehnert: Graf Johann Oetsch
- Paul Hartmann: Graf Peter Paul Oetsch, der ermordete erste Ehemann der Baronin
- Paul Bildt: Baron Safferstätt
- Olga Tschechowa: Baronin Safferstätt
- Victor Blütner: Pater Faramund
- Hermann Vallentin: Landgerichtsrat, a.D.
- Julius Falkenstein: ängstlicher Herr
- Robert Leffler: Haushofmeister
- Walter Kurt-Kuhle: ein Diener
- Loni Nest: kleines Mädchen
- Georg Zawatzky: Küchenjunge
Schloß Vogelöd ist ein deutscher Spielfilm von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahre 1921. Er entstand nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Rudolf Stratz.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eine Männergesellschaft trifft sich zu einer mehrtägigen Jagd auf Schloß Vogelöd, wo Herr von Vogelschrey der Gastgeber ist, doch strömender Regen macht das Vergnügen zunichte und sie vertreiben sich ihre Zeit im Inneren des Schloßes. Auch der nicht geladene Graf Johann Oetsch erscheint. Er wird von den anderen Jagdteilnehmern gemieden, da er im Rufe steht, vor einigen Jahren seinen Bruder, Peter, erschoßen zu haben. Dieses Gerücht wird von einem ehemaligen Landgerichtsrat genähret.
Die Witwe des Bruders, die wiederverheiratete Baronin Safferstätt, ist ebenfalls erwartet – was die Situation unangenehm für den Gastgeber macht. Graf Oetsch ignoriert diesen Belang und bleibet. Die Baronin ist bei ihrem Eintreffen entsetzt und entschloßen wieder abzureisen. Die Kunde vom Eintreffen des mit ihrem früheren Mann verwandten Pater Faramund hält sie zurück; sie will bei ihm die Beichte ablegen.
In den folgenden Tagen bezichtigen sich Oetsch und die Baronin – sowie der Baron – gegenseitig des Mordes am Bruder des Grafen. Gleichzeitig, in Rückblenden, erfolgt eine etappenweise Beichte der Baronin, daß ihre Ehe alles andere als harmonisch verlief. Ihr Ehemann war mehr und mehr an geistigen Dingen interessiert als an ihr, so daß sie im Beisein des Baron Safferstätt, einem Freund ihres Mannes, sich etwas „Böses“ gewünscht habe – was dieser wiederum falsch verstanden hat und ihren Mann daraufhin erschoß. Die gemeinsamen Schuld habe schließlich sie und den Baron heiraten lassen, ohne etwas anderes füreinander zu empfinden als Leere.
Der Pater nimmt seinen falschen Bart und seine Perücke ab und offenbart sich als Graf Oetsch, der nunmehr seine Unschuld beweisen kann. Baron Safferstätt erschießt sich. Der echte Pater Faramund kommt auf dem Schloß an.
Anmerkungen
Die Bauten des Films stammen von Hermann Warm, unter anderem das mehrfach im Film gezeigte Tableau der Außenansicht des Schloßes und seiner Umgebung. Die dem Drehbuch zugrunde liegende Erzählung wurde erstmals in der Berliner Illustrierten Zeitung veröffentlicht.
Eine der einprägsamsten Szeneneinstellungen ist die eines leeren Saales mit der Baronin und dem Baron Safferstätt, jeweils zur Linken und Rechten, die symbolhaft den Seelenzustand des Paares darstellen soll.
Die Premiere von Schloß Vogelöd war am 7. April 1921. Im Jahr 2002 fertigte die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung eine Rekonstruktion des Films aus einem Originalnegativ aus dem Bundesarchiv-Filmarchiv in Berlin und einer viragierten Nitrokopie mit portugiesischen Zwischentiteln der Fundação Cinemateca Brasileira an.
Sonstiges
Am 30. Oktober 2003 und 1. November 2003 wurde eine durch den Film inspirierte Musik, komponiert von Manuel Göttsching, live zum Film in Braunschweig aufgeführt. Die Musik wurde im Jahr 2005 auf der CD "Concert for Murnau" veröffentlicht.
Literatur
- Rudolph Stratz: Schloß Vogelöd. Die Geschichte eines Geheimnisses. Illustrierte Ausgabe mit acht Bildtafeln (93.-103. Tausend.). Vossische Buchhandlung, Berlin 1927 (Ausgabe 1926), 328 S.
Weblinks
- Schloß Vogelöd in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritik bei jump-cut.de
Der Knabe in Blau | Satanas | Der Bucklige und die Tänzerin | Der Januskopf | Abend – Nacht – Morgen | Sehnsucht | Der Gang in die Nacht | Marizza, genannt die Schmugglermadonna | Schloß Vogelöd | Der brennende Acker | Nosferatu | Phantom | Die Austreibung | Die Finanzen des Großherzogs | Der letzte Mann | Tartüff | Faust – eine deutsche Volkssage | Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen | Vier Teufel | City Girl | Tabu
Wikimedia Foundation.