- Vier Teufel
-
Filmdaten Deutscher Titel Vier Teufel Originaltitel 4 Devils Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1928 Länge 100 Minuten Stab Regie Friedrich Wilhelm Murnau Drehbuch Carl Mayer,
John Hunter Booth,
Marion Orth,
Berthold ViertelMusik S. L. Rothafel Kamera L. William O’Connell,
Ernest PalmerSchnitt Harold D. Schuster Besetzung - Charles Morton: Charles
- Janet Gaynor: Marion
- Barry Norton: Adolf
- Nancy Drexel: Louise
- Anders Randolf: Cecchi
- Claire McDowell: Frau
- Michael Visaroff: Zirkusdirektor
- Wesley Lake: alter Clown
- Anita Louise: Louise als Mädchen
- Jack Parker: Charles als Junge
- Anne Shirley: Marion als Mädchen
- Philippe De Lacy: Adolf als Junge
Vier Teufel ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1928. Das Drehbuch basiert auf der Erzählung De Fire Djaevle des dänischen Schriftstellers Herman Bang.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ein alter Clown nimmt die vier Kinder Charles, Adolf, Marion und Louise auf, um sie vor dem brutalen Zirkusbesitzer, der ihr Vormund ist, zu beschützen. Er zieht sie auf und bildet sie zu Akrobaten aus.
Die Jahre vergehen und die vier Kinder werden bald zu erfolgreichen Trapezkünstlern, die sich die „Vier Teufel“ nennen. Charles und Marion sind mittlerweile ein Paar. Doch als sie im Cirque Olympia in Paris auftreten, lässt sich Charles mit einer schönen Fremden ein. Marion erfährt von dem Verhältnis und lässt sich davon ablenken. Bei dem Finale ihrer Aufführung, bei dem ohne Netz gearbeitet wird, stürzt sie ab. Marion überlebt, und Charles, von der Beinahe-Katastrophe berührt, kehrt wieder zu seiner Freundin zurück.
Kritik
Mordaunt Hall von der New York Times lobte Murnaus Arbeit, die das Interesse am Film von der ersten bis zur letzten Einstellung wachhalte. Nicht nur die Schauspieler werden mit unerreichter Fertigkeit geführt, auch die Kameraarbeit sei sanft und verführerisch.[1]
Auszeichnungen
Bei der zweiten Oscarverleihung 1930 wurde Ernest Palmer für den Oscar in der Kategorie Beste Kamera nominiert.
Hintergrund
Die Uraufführung fand am 3. Oktober 1928 in New York statt. In Deutschland erschien 1929 zuerst eine Stummfilmversion. Als Tonfilm war der Film erstmals 1930 zu sehen.
Die Songs Marion und Destiny wurden von Erno Rapee (Melodie) und Lew Pollack (Text) komponiert.
Die zweite Hollywoodarbeit von F. W. Murnau wurde durch Beschränkungen des Studios Fox Film Corporation erschwert. Co-Autor Mayer verließ das Projekt, das Drehbuch wurde von Marion Orth und Berthold Viertel in Deutschland komplettiert. Nachdem Murnau Fox verlassen hatte, wurde der Film mit neuen Toneffekten und Dialogen, die von John Hunter Booth geschrieben wurden, am 15. Juni 1929 neu herausgebracht.[2]
Heute gilt der Film als verschollen.
Weblinks
- Vier Teufel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Der Knabe in Blau | Satanas | Der Bucklige und die Tänzerin | Der Januskopf | Abend – Nacht – Morgen | Sehnsucht | Der Gang in die Nacht | Marizza, genannt die Schmugglermadonna | Schloß Vogelöd | Der brennende Acker | Nosferatu | Phantom | Die Austreibung | Die Finanzen des Großherzogs | Der letzte Mann | Tartüff | Faust – eine deutsche Volkssage | Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen | Vier Teufel | City Girl | Tabu
Wikimedia Foundation.