- Tabu (1931)
-
Filmdaten Deutscher Titel Tabu Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1931 Länge 81 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Friedrich Wilhelm Murnau Drehbuch Friedrich Wilhelm Murnau,
Robert J. Flaherty,
Edgar G. UlmerProduktion Friedrich Wilhelm Murnau,
Robert J. FlahertyMusik Hugo Riesenfeld,
W. Franke Harling,
Milan RoderKamera Floyd Crosby,
Robert J. FlahertySchnitt Arthur A. Brooks Besetzung - Matahi: Matahi
- Anne Chevalier: Reri
- Bill Bambridge: Polizist
- Hitu: Krieger
- Kong Ah: Barkeeper
Tabu ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Friedrich Wilhelm Murnau, inszeniert im Jahr 1931 als Stummfilm. Uraufgeführt wurde der Film am 1. August 1931 mit dem Untertitel A Story of the South Seas. In Deutschland wurde der Film schon vier Tage später, am 5. August 1931, in den Kinos gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Matahi ist ein Perlentaucher auf der Südsee-Insel Bora Bora. Er begegnet der schönen Reri und verliebt sich in sie. Kurze Zeit später findet eine Versammlung statt, bei der die Stammesältesten der umliegenden Inseln nach Bora Bora kommen. Zur Religion der Insulaner gehört es, eine Frau als göttliche Jungfrau zu ernennen. Da die derzeitige Jungfrau gestorben ist, wurde die Versammlung einberufen. Der Führer der Ältestenversammlung Hitu entscheidet sich für Reri, da sie das schönste Mädchen ist. Sie wird mit einem Tabu belegt, womit sie den Göttern geweiht ist. Jeder Mann, der sie begehrt, ist des Todes.
Matahi ist von der Nachricht bestürzt. Er schleicht sich auf das Schiff der Ältesten, entführt Reri und flieht mit ihr von der Insel. Kurz darauf erreichen sie eine französische Kolonialinsel, wo sich Matahi schnell als erfolgreicher Perlentaucher beweist. Reri hat dennoch Angst, dass die Ältesten sie finden könnten. Als die Ältesten tatsächlich ankommen, aber auch kurz darauf wieder abreisen, ohne Reri zu finden, will das Mädchen die Reise zum französischen Mutterland fortsetzen. Der Kontakt mit den Stadtbewohnern erweist sich als irritierend. Da Matahi das Geldkonzept nicht kennt, verschuldet er sich.
Reri bekommt einen Brief zugestellt. Sie soll in drei Tagen zurück in Bora Bora sein, sonst wird Matahi sterben. Das Paar plant seine Flucht und will eine Schiffspassage mit dem Schoner Hinano, der in zwei Tagen einlaufen soll, buchen. Um seine Schulden zu begleichen und die Passage zu bezahlen, wagt Matahi einen Tauchgang in einer haiverseuchten Lagune. Der örtliche Polizist dort hat ein Verbotsschild mit dem Wort „Tabu“ verankert. Während seiner Abwesenheit schreibt Reri einen Abschiedsbrief an Matahi und folgt dem eingetroffenen Ältesten in dessen Kanu. Matahi kehrt von seinem erfolgreichen Tauchgang zurück und findet Reris Nachricht. Er springt ins Wasser, um das Kanu zu erreichen. Er schafft das auch und hält sich an einem Seil fest. Der Älteste schneidet daraufhin das Seil durch. Matahi verfolgt weiterhin schwimmend das Boot, wird aber mit der Zeit schwächer und ertrinkt.
Kritiken
„Eine außergewöhnliche poetische und stimmungsstarke Mischung aus Spielfilm und ethnografischer Studie, einfühlsam und taktvoll.“
– Lexikon des internationalen Films [1]
„Faszinierende Südseeballade, ein Stück Filmgeschichte “
Auszeichnungen
- 1931 wurde der Film in der Kategorie Beste Kamera mit dem Oscar ausgezeichnet.
- 1994 wurde der Film in die National Film Registry des National Film Preservation Board aufgenommen.
Hintergrund
- Der Film, der von Paramount Pictures vertrieben wurde, hatte ein geschätztes Budget von 150.000 US-Dollar.[3]
- Gedreht wurde auf Bora Bora und Tahiti.
- Die Regisseure Murnau und Flaherty hatten Differenzen über die Gewichtung des Films. Murnau, der mehr Wert auf die Spielhandlung legte als der Dokumentarfilmer Flaherty, war einer der Hauptfinanziers des Films und konnte den Film alleine zu Ende bringen.
- Am 11. März 1931, am Abend der Fertigstellung des Films, wurde Murnau bei einem Autounfall in Santa Barbara getötet.
- Lotus Long, eine damals bekannte Hollywood-Schauspielerin, sollte die Hauptrolle übernehmen. Nachdem die Produktionsfirma Colorart nach dem Börsencrash 1929 bankrott ging, übernahm Murnau selber die Finanzierung und besetzte die Rollen der Inselbewohner mit Polynesiern.[4] Murnau gab seine Regie-Anweisungen auf französisch, Bill Bambridge fungierte als Übersetzer für die Polynesier.
- Auffallend ist die Internationalität der Filmcrew. Murnau war gebürtiger Deutscher aus Bielefeld, Co-Autor Edgar G. Ulmer, der auch als Production Manager arbeitete, stammte aus Olmütz im heutigen Tschechien, Komponist Hugo Riesenfeld aus Wien, Österreich, dessen Kollege W. Franke Harling, der 1940 einen Oscar gewinnen sollte, aus London, Großbritannien, Milan Roder war ein Kroate aus Osijek.
- Anne Chevalier, die bei diesem Film in den Credits mit ihrem richtigen Namen Reri auftaucht, spielte 1937 in John Fords Abenteuerfilm … dann kam der Orkan in einer kleinen Nebenrolle eine Insulanerin mit dem Namen Reri.
Weblinks
- Tabu in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Filmplakate aus USA, Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweden und den Niederlanden
Einzelnachweise
- ↑ http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=36650
- ↑ http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/tabu,1307751,ApplicationMovie.html
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0022458/companycredits
- ↑ http://www.tcm.com/tcmdb/title.jsp?stid=308179&category=Notes
Der Knabe in Blau | Satanas | Der Bucklige und die Tänzerin | Der Januskopf | Abend – Nacht – Morgen | Sehnsucht | Der Gang in die Nacht | Marizza, genannt die Schmugglermadonna | Schloß Vogelöd | Der brennende Acker | Nosferatu | Phantom | Die Austreibung | Die Finanzen des Großherzogs | Der letzte Mann | Tartüff | Faust – eine deutsche Volkssage | Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen | Vier Teufel | City Girl | Tabu
Wikimedia Foundation.