Cordt von Brandis

Cordt von Brandis
Hauptmann Hans-Joachim Haupt, Oberstleutnant von Oven, Hauptmann Cordt von Brandis (rechts)

Cordt von Brandis (* 4. Oktober 1888 in Eimbeckhausen; † 11. Juni 1972 in Barendorf) war ein deutscher Offizier, Freikorpsführer und Verfasser mehrerer Bücher autobiografischen Inhalts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Brandis trat am 19. Juni 1908 nach dem Besuch der Kadettenanstalten Naumburg und Groß-Lichterfelde als Leutnant in das Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24 in Neuruppin ein. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs kam er mit seinem Regiment zunächst an der Westfront zum Einsatz und wurde dort am 4. September 1914 zum Chef der 1. Kompanie ernannt. In der Folgezeit wurde Brandis mehrfach verwundet und übernahm nach seiner Gesundung und Beförderung zum Oberleutnant am 25. Februar 1915 die 8. Kompanie. Nach der zwischenzeitlichen Verlegung nach Serbien an die Ostfront trat das Regiment Anfang 1916 wieder an der Westfront vor Verdun an.

Bekannt wurde Brandis, als er am 14. März 1916 zusammen mit Hans-Joachim Haupt den Orden des Pour le Mérite für die Erstürmung und Verteidigung des Fort Douaumont erhielt. Anlässlich des Falls dieser Festung wurden im damaligen Deutschland die Kirchenglocken geläutet.

Am 1. Juli 1917 folgte seine Versetzung zum Stab der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz und am 18. August 1917 seine Beförderung zum Hauptmann. Kurz darauf ernannte man ihn zum Kommandeur des II. Bataillons seines Stammregiments, das er bis Kriegsende führen sollte. Nach Rückführung in die Heimat und Demobilisierung bildete er das nach ihm benannte Freikorps Brandis, welches dann im Baltikum kämpfte. Durch seine Weigerung auf die Vereidigung auf Reichswehrminister Gustav Noske schied Brandis am 31. März 1920 aus dem Militärdienst aus.

Stattdessen kolonisierte er in den 1920er Jahren ein Hofgut im Rhinluch bei Ruppin. 1934 war er beim Aufbau des Reichsarbeitsdienstes beteiligt. Trotz weltanschaulicher Ähnlichkeiten trat er jedoch nicht in die NSDAP ein. Ab 1936 engagierte er sich bei den deutschen Siedlern in Ostafrika, wo sein Bruder einen Hof bewirtschaftete. Dort wurde er 1940 von den Engländern verhaftet. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs verbrachte er bis 1947 in verschiedenen britischen Internierungslagern in Südafrika.

Am 27. August 1939, dem sogenannten Tannenbergtag, erhielt Brandis den Charakter als Major verliehen.

Werke

Deckblatt des Luchhof – „...mit 25 Strichzeichnungen von Erich R. Döbrich
  • Die Stürmer vom Douaumont. Traditions-Verlag, Berlin 1934; Scherl, Berlin 1917
  • Der Sturmangriff. Kriegserfahrungen eines Frontoffiziers. Chef des Generalstabes des Feldheeres, 15. September 1917
  • Die vom Douaumont. Das Ruppiner Regiment 24 im Weltkrieg Berlin. Verlag Tradition W. Kolk, 1930
  • Von Läusen, Kohldampf und Etappenhengsten. Traditions-Verlag Kolk, Berlin 1932.
  • Der Kriegsstarke. Ernstes und Heiteres aus Krieg und Frieden. Verlag Tradition Wilhelm Kolk, Berlin 1932
  • Der Luchhof. Kolk & Co., Berlin 1934
  • Baltikumer. Schicksal eines Freikorps. Traditions-Verlag Kolk & Co, Berlin (1939).
  • Afrika … heute! Mit den Augen des Siedlers und Soldaten gesehen. Traditions-Verlag Kolk & Co., Berlin 1939
  • Vor uns der Douaumont. Druffel 1966

Literatur

  • Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweng: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite des I. Weltkriegs, Band 1: A-G. Biblio Verlag, Osnabrück 1999, ISBN 3-7648-2505-7, S.184-185

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cordt Freiherr von Brandis — (* 27. Juni 1874 in Erbach (Odenwald); † 11. April 1945 in Berlin Zehlendorf) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Brandis (Begriffsklärung) — Brandis steht für: Brandis, Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen Brandýs nad Orlicí (Brand(e)is an der Adler), Stadt in der Tschechischen Republik Brandýs nad Labem (Brand(e)is a.d. Elbe), Stadt in der Tschechischen Republik Burg Brandis in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandis (Niedersachsen) — Wappen derer von Brandis aus Niedersachsen Brandis ist der Name eines alten Hildesheimer Stadtgeschlechts, das mit Hans Brandes im Jahr 1444 dort einwanderte. Die sichere Stammreihe beginnt mit Cord Brandis zu Alfeld (Leine) im Jahr 1383/1384,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich von Schickfus und Neudorff — (* 27. Mai 1880 in Wilka; † 6. Dezember 1955 in Oerlinghausen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Reichswehr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Pour le Mérite (Militärorden) — Die Liste führt Träger der Militärklasse des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1813 wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie in Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Verdun — Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Freikorps — Als Freikorps (franz.: corps, „Körper(schaft)“; aus lat.: corpus, „Körper“) wurden bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts paramilitärische Einheiten unabhängig von ihrer nationalen Herkunft benannt. Im deutschen Sprachraum wurden erstmals im 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachten (Adelsgeschlecht) — Familienwappen von Schachten Die Herren von und zu Schachten waren ein hessisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz in dem Dorf Schachten, heute Stadtteil von Grebenstein im Landkreis Kassel. Urkundlich erscheinen sie erstmals im Jahr 1162 mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann-Bernhard Ramcke — Ramcke beim Abschreiten einer Kompanie angetretener Fallschirmjäger, Kreta, Ende Mai 1941 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”