- Friedrich Leopold Cornely
-
Friedrich Leopold Cornely (* 1. September 1824 in Dülken; † 26. Juni 1885 in Aachen) war ein deutscher Notar und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedrich Leopold Cornely besuchte bis 1842 das Marzellengymnasium in Köln und studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg und Bonn. 1843 wurde er Mitglied der Burschenschaft Fridericia Bonn und 1844 Mitstifter der Burschenschaft Alemannia Bonn. Anschließend war er Referendar und Notariatskandidat in Mönchengladbach. Seit 1858 war er Notar in Treis und ab 1869 in Aachen.
Von 1863 bis 1867 und von 1869 bis 1870 war Cornely Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Von 1867 bis 1871 war er außerdem Abgeordneter im Reichstag des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Koblenz 6 (Adenau, Cochem, Zell). In dieser Eigenschaft war er gleichzeitig auch Mitglied des Zollparlaments. Er gehörte der Deutschen Fortschrittspartei an.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 161
Literatur
- Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A-E. Heidelberg 1996, S. 173-174.
- Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3
Weblinks
- Friedrich Leopold Cornely in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Friedrich Leopold Cornely. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden)
- Friedrich Leopold Cornely in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank
Kategorien:- Reichstagsabgeordneter (Norddeutscher Bund)
- Mitglied des Zollparlaments
- Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- DFP-Mitglied
- Burschenschafter
- Notar
- Deutscher
- Geboren 1824
- Gestorben 1885
- Mann
Wikimedia Foundation.