- Landkreis Zell
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0272222222227.1819444444444Koordinaten: 50° 2′ N, 7° 11′ OBasisdaten (Stand 1969) Bestandszeitraum: 1816–1969 Bundesland: Rheinland-Pfalz Regierungsbezirk: Koblenz Verwaltungssitz: Zell Fläche: 372,66 km² Einwohner: 36.063 (1965)
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: ZEL Kreisgliederung: 52 Gemeinden Landrat: Johann Steffen (CDU) Der Landkreis Zell (Mosel) mit Sitz in Zell (Mosel) bestand bis zum Jahre 1969.
Er hatte im Jahre 1900 32.350 Einwohner und im Jahre 1950 35.705 Einwohner. Kfz-Kennzeichen war ZEL.
1969 wurde der Landkreis Zell aufgelöst. Der größte Teil ging an den neuen Landkreis Cochem-Zell, das Gebiet um Hahn jedoch an den Rhein-Hunsrück-Kreis und das Gebiet um Traben-Trarbach an den Landkreis Bernkastel-Wittlich.
Städte und Gemeinden (1969)
- Aldegund, heute Sankt Aldegund
- Alf
- Altlay
- Altstrimmig
- Bärenbach
- Beilstein
- Belg
- Beuren, heute zu Irmenach
- Blankenrath
- Briedel
- Briedern
- Büchenbeuren
- Bullay
- Burg
- Enkirch
- Forst
- Grenderich
- Hahn
- Haserich
- Hesweiler
- Hirschfeld
- Irmenach
- Lautzenhausen
- Liesenich
- Löffelscheid, heute zu Peterswald-Löffelscheid
- Lötzbeuren
- Mastershausen
- Merl, heute zu Zell
- Mesenich
- Mittelstrimmig
- Moritzheim
- Neef
- Niedersohren
- Niederweiler
- Panzweiler
- Peterswald, heute zu Peterswald-Löffelscheid
- Pünderich
- Raversbeuren
- Reidenhausen
- Rödelhausen
- Schauren
- Senheim
- Sohren
- Sosberg
- Starkenburg
- Tellig
- Thalkleinich, heute zu Kleinich
- Traben-Trarbach, Stadt
- Wahlenau
- Walhausen
- Würrich
- Zell/Mosel, Stadt
Politik
Landräte
- 1816–1817: Salentin von Cohausen
- 1817–1851: Friedrich Alexander Moritz
- 1850–1851: Leopold Kaufmann (vertretungsweise)
- 1851–1860: Rudolf Ulrich
- 1860–1867: Eduard Hüger
- 1867–1875: Karl Knebel
- 1870–1872: Clemens August Heckmann (vertretungsweise)
- 1875–1878: Gerhard Grothusen
- 1878–1885: Eugen Steinmann
- 1884–1885: Berthold Nasse (vertretungsweise)
- 1885–1889: Wilhelm Dewitz von Woyna
- 1889–1910: Walther Koenig
- 1910–1935: Johann Heinrich Gustav von Stein
- 1916–1918: Karl Franz Heiser (vertretungsweise)
- 1935–1944: Hermann Unger
- 1940–1942: Joachim Hohberg (vertretungsweise)
- 1942Walter Schlüter (vertretungsweise) :
- 1942–1944: Otto Niese (vertretungsweise)
- 1944–1945: Bruno Jung
- 1945 : Fritz Melsheimer
- 1945–1946: Paul Leidinger
- 1946–1948: Josef Jansen
- 1948–1954: Hans Puhl
- 1955–1966: Hans Keller
- 1966–1967: Karl Albert Reisch
- 1967–1969: Johann Steffen
Kategorien:- Ehemaliger Landkreis in Rheinland-Pfalz
- Ehemaliger Landkreis in der Rheinprovinz
Wikimedia Foundation.