Cornforth-Reagenz

Cornforth-Reagenz
Strukturformel
2 · Pyridiniumion Pyridiniumion
Allgemeines
Name Cornforth-Reagenz
Andere Namen
  • Pyridiniumdichromat
  • PDC
Summenformel C10H12Cr2NO7
CAS-Nummer 20039-37-6
Kurzbeschreibung

orangefarbener bis brauner Feststoff[1]

Eigenschaften
Molare Masse 376,20 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Siedepunkt

145–147 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
03 – Brandfördernd 07 – Achtung 08 – Gesundheitsgefährdend 09 – Umweltgefährlich

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272-317-350i-410
EUH: keine EUH-Sätze
P: 201-​220-​273-​280-​308+313-​501Vorlage:P-Sätze/Wartung/mehr als 5 Sätze [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Giftig Brandfördernd Umweltgefährlich
Giftig Brand-
fördernd
Umwelt-
gefährlich
(T) (O) (N)
R- und S-Sätze R: 8-43-49-50/53
S: 17-20-24-37-45-53-57
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Das Cornforth-Reagenz, systematisch Pyridiniumdichromat (PDC), ist das Pyridiniumsalz der Dichromsäure.

Inhaltsverzeichnis

Darstellung

Zur Herstellung des Cornforth-Reagenz' wird eine wässrige Lösung von Chrom(VI)-oxid mit Pyridin versetzt.[3]

Eigenschaften

Das Cornforth-Reagenz ist ein orangefarbener bis brauner Feststoff, der bei 145–147 °C schmilzt.[1] Es ist gut löslich in vielen organischen Lösungsmitteln.[3]

Verwendung

Es ist ein starkes Oxidationsmittel, das der Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden beziehungsweise Ketonen dient. Das Cornforth-Reagenz ist verwandt mit dem Collins-Reagenz und Pyridiniumchlorochromat (PCC), beides ebenfalls Pyridiniumsalze von sechswertigen Chromverbindungen. Auf Grund seiner Toxizität wird das Cornforth-Reagenz heutzutage nur noch selten verwendet.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Cornforth-Reagenz bei AlfaAesar, abgerufen am 5. Juni 2010 (JavaScript erforderlich).
  2. a b Datenblatt Pyridinium dichromate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. März 2011.
  3. a b c G. Tojo, M. Fernández: Oxidation of alcohols to aldehydes and ketones, 2. Auflage, S. 86, Springer Verlag, Berlin, ISBN 0-387-23607-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cornforth — ist der Name von Fanny Cornforth (eigentlich Sarah Cox; 1824−1906), Modell und Muse der Präraffaeliten John W. Cornforth (* 1917), australischer Chemiker und Nobelpreisträger Siehe auch: Cornforth Reagenz, systematisch Pyridiniumdichromat (PDC),… …   Deutsch Wikipedia

  • Collins-Reagenz — Struktur des Collins Reagenz Das Collins Reagenz ist ein Komplex von Pyridin an Chrom(VI) oxid in Dichlormethan. Es dient der selektiven Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyden. Oxidationsreaktionen mit dem Collins Reagenz werden auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • N-Bromsuccinimid — Strukturformel Allgemeines Name N Bromsuccinimid …   Deutsch Wikipedia

  • PDC — Die Abkürzung PDC steht für: Medizin: plasmazytoide dendritische Zelle, professionelle Antigen präsentierende Zelle (u.a. der Haut) Pyruvat Dehydrogenase Komplex, ein großer Multienzymkomplex in vielen Lebewesen Politik Verwaltung: Pacific… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyridin — Strukturformel Allgemeines Name Pyridin Andere Namen Azaben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nobelpreisträger für Chemie — Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist mit 10 Millionen Schwedischen Kronen dotiert. Die Auswahl der Laureaten unterliegt der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Der Stifter des Preises, Alfred Nobel,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”