- DRG V 6001 bis V 6003
-
DRG V 6001 bis V 6003 Nummerierung: V 6001–6003
V 16 001–003 (ab 1930)Anzahl: 3 Achsformel: B Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 7770 mm Fester Radstand: 3600 mm Dienstmasse: 30,2 t Reibungsmasse: 30,2 t Radsatzfahrmasse: 15 t Höchstgeschwindigkeit: 26 km/h Treibraddurchmesser: 1000 mm Nenndrehzahl: 375 min–1 Die V 6001 bis V 6003 waren drei Diesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), die für den Rangierdienst konzipiert waren.
Geschichte
Die drei Fahrzeuge wurden auf Bestellung der DRG von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe produziert, während die Dieselmotoren von den Motorenwerken Mannheim stammten. Ähnliche Exemplare wurden vorher bereits von der Motorlokomotiv-Verkaufsgesellschaft mbH Baden (Zusammenschluss aus den Badische Lokomotivwerke Mosbach, ab 1925 Gmeinder & Co. GmbH, der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe und den Motorenwerken Mannheim) vertrieben.
1924 wurde die erste Lokomotive auf der Eisenbahntechnischen Tagung in Seddin vorgestellt, danach soll die Maschine im Ausbesserungswerk Schwetzingen eingesetzt worden sein. 1930 wurden die Fahrzeuge in V 16 001 bis V 16 003 umgezeichnet.
Technik
Die Kraftübertragung des 160 PS starken wassergekühlten Vierzylinder-Viertakt-Reihendieselmotors erfolgte hydrostatisch. Der erste Radsatz wurde direkt über eine Blindwelle angetrieben, die zweite Radsatz durch eine Kuppelstange von dem ersten.
Literatur
- Glatte: Diesellok-Archiv, Transpress-Verlag
Baureihen deutscher DiesellokomotivenDRG/DRB · DB · DR · Deutsche Bahn AG
Wikimedia Foundation.