- Cape Cross
-
Seerobben-Reservat Kreuzkap IUCN-Kategorie III Lage: Erongo, Namibia Geographische Lage: 21° 46′ S, 13° 57′ O-21.77248055555613.951663888889Koordinaten: 21° 46′ 20,9″ S, 13° 57′ 6″ O Fläche: 22.88 km² Einrichtungsdatum: Verwaltungsbehörde: Ministerium für Umwelt und Tourismus Steinkreuze am Kreuzkap Nationales Denkmal in Namibia Denkmaltyp Kreuzsäulen Lage Geographische Koordinaten: 21° 46′ 21″ S, 13° 57′ 6″ O-21.77248055555613.951663888889Koordinaten: 21° 46′ 21″ S, 13° 57′ 6″ O Entstehung 1478 Anerkennung
durch den Rat für Nationale DenkmälerTrägerschaft Website Das Kreuzkap (Afrikaans: Kaap Kruis; Englisch: Cape Cross) ist eine Landspitze im Südatlantik an der Küste Namibias und liegt an der Küstenstraße C34 etwa 70 Kilometer nördlich von Hentiesbucht.
Seerobben-Reservat
Das Kreuzkap ist auch ein vom namibischen Ministerium für Umwelt und Tourismus erklärtes Naturreservat und eines der größten und vor allem für Besucher zugänglichen Sammelgebiete der Südafrikanischen Seebären – einer Ohrenrobben-Art. Sie bilden hier eine Kolonie von bis zu 250.000 Tieren (letzte Zahlen des Ministeriums von 2007), um im Oktober oder November ihre Jungen zu gebären. In dieser Massierung stellen die Robben ein echtes Problem für die Fischerei dar, weil Robben täglich etwa acht Prozent ihres Eigengewichts an Fischen fressen. Um eine Überpopulation zu verhindern, werden am Kreuzkap jährlich Robben in größerer Zahl gejagt und zu Schuhen und Taschen verarbeitet.
Die Seebärenkolonie haben sich Schabrackenschakale zum Lebensraum gemacht, hier leben sie am Rand der Wüste und ernähren sich von Robbenjungen und Nachgeburten.
Geschichte
Der portugiesische Seefahrer und Entdecker Diogo Cão wurde 1484 von König Johann II. beauftragt, im Zuge der Suche nach dem Seeweg nach Indien und den Gewürzinseln entlang der Westküste Afrikas nach Süden in bisher unentdeckte Regionen vorzustoßen. In diesem Zusammenhang hatte die Mannschaft an besonders markanten Punkten der Küste eigens auf den Schiffen mitgeführte steinerne Kreuze (sogenannte Padrãoes) aufzustellen, um die Inbesitznahme durch die portugiesische Krone dauerhaft zu dokumentieren
Im Januar 1486 betrat Diego Cao wohl als erster Europäer die Landspitze bei 21° 46′ südlicher Breite (am heutigen Kreuzkap in Namibia), und errichtete dort auftragsgemäß ein Steinkreuz (siehe auch: Kaltes Kap und Diaz-Spitze).
Dieses Original wurde 1893 in der deutsche Kolonien Deutsch-Südwestafrika von einem deutschen Kapitän entfernt, nach Deutschland (Berlin) verbracht und durch ein schlichtes Holzkreuz ersetzt. Auch das Holzkreuz wurde zwei Jahre später durch eine Nachbildung aus Stein am Kreuzkap ersetzt.
Ende des 20. Jahrhunderts kam auf Grund privater Spenden ein weiteres, dem Original eher entsprechendes neues Steinkreuz hinzu, so dass sich heute am Cape Cross zwei Kreuze befinden.
Äußerst interessant ist auch der Wortlaut der offensichtlich schon vor Beginn der Reise Diogo Cãos vorgefertigte lateinische Inschrift auf dem Steinkreuz:
- „Im Jahre 6685 nach der Schöpfung der Welt und 1485 nach Christi Geburt beauftragte der hervorragende, vorausschauende König Johann II. von Portugal einen Ritter seines Hofes, Diogo Cão, dieses Land zu entdecken und das Padrão hier zu errichten.“
Also wurde damals allgemein angenommen, dass die Erde im Jahre 5.200 v. Chr. vom Schöpfer erschaffen wurde. Vergleiche dazu auch James Ussher, der 1650 den Schöpfungszeitpunkt als 23. Oktober 4004 v. Chr. 9.00 Uhr aus Bibelzitaten „errechnete“ (Ussher-Lightfoot-Kalender).
Capecross diorama.JPGDiorama der Errichtung des Padrão im Museum Swakopmund
Weblinks
Nationalparks: Bwabwata | Caprivi | Diamantensperrgebiet | Etosha | Fischfluss-Canyon | Khaudom | Mamili | Moremi | Mudumu | Namib-Naukluft
Reservate & Wildparks: Daan Viljoen | Kreuzkap | Mahango | Mangetti | Namib-Rand | Popafälle | Skelettküste | Waterberg
Erholungsgebiete: von Bach | Diamantenküste | Gross Barmen | Hardap | Naute | Westküste
Wikimedia Foundation.