Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace

Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace
John Perry Barlow. Vorlesung anlässlich des 10. Jahrestages der Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. European Graduate School. Schweiz. 2006

Die Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace (englischer Originaltitel: „A Declaration of the Independence of Cyberspace“) war einer der bis heute einflussreichsten Artikel über die Machbarkeit und Legitimierung von staatlicher Kontrolle und Hegemonie auf das schnell wachsende Internet. Es wurde von John Perry Barlow geschrieben, einem Mitgründer der Electronic Frontier Foundation, und am 8. Februar 1996 von Davos aus online publiziert. Der Anlass, aus dem er verfasst wurde, war die Verabschiedung des Telecommunications Act von 1996 in den USA. Barlow wandte sich damit unter anderem vehement gegen die Möglichkeit einer Zensur im Internet.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die Erklärung beginnt wie folgt:

„Regierungen der Industriellen Welt, ihr müden Riesen aus Fleisch und Stahl, ich komme aus dem Cyberspace, dem neuen Zuhause des Geistes. Als Vertreter der Zukunft bitte ich euch aus der Vergangenheit, uns in Ruhe zu lassen. Ihr seid nicht willkommen unter uns. Ihr habt keine Souveränität, wo wir uns versammeln.“

Barlows Deklaration weist in sechzehn kurzen Absätzen die Idee einer Regierbarkeit des Internets durch außenstehende Kräfte zurück, insbesondere durch die Bundesregierung der USA. Es stellt fest, dass die Regierungen nicht die Zustimmung der Regierten besäßen, Gesetze auf das Internet anzuwenden, und betonte, dass sich das Internet außerhalb der Grenzen jeglicher Staaten befinde, da es sich um einen Raum außerhalb der körperlichen und materiellen Welt handele.

Der Cyberspace bestehe aus Transaktionen, Beziehungen und Gedanken, die, so Barlow, „wie eine stehende Welle angeordnet sind im Netz unserer Kommunikation“.

Der Artikel lehnte die Anwendbarkeit von Konzepten wie Eigentum, Ausdruck, Identität, Bewegung und Kontext ab, da sie auf Materie basierten. Doch im Cyberspace gebe es keine Materie. Statt dessen, so der Text, werde das Internet seine eigenen sozialen Kontrakte (im Sinne eines Gesellschaftsvertrags) entwickeln und so bestimmen, wie Probleme zu lösen seien, basierend auf einer Ethik der Goldenen Regel.

Die Erklärung tut dies in einer Sprache, welche an die Unabhängigkeitserklärung der USA erinnert, und zitiert diese indirekt in ihren letzten Absätzen. Abgesehen von der Erwähnung des Telecommunications Act, beschuldigt die Erklärung China, Deutschland, Frankreich, Russland, Singapur, und Italien, die freie Entwicklung des Internets zu behindern.

Hintergrund

Zur Zeit, als die Erklärung geschrieben wurde, hatte Barlow bereits ausgiebig Artikel zum Internet und seine sozialen und rechtlichen Phänomene veröffentlicht[1] und außerdem die Electronic Frontier Foundation mit gegründet.[2] Die Arbeit, für die er zuvor am bekanntesten geworden war, war „The Economy of Ideas“, die im März 1994 im Wired Magazine veröffentlicht wurde, und die ebenfalls Thomas Jefferson sowie einige der Ideen der Unabhängigkeitserklärung erwähnte. Barlow gilt als Vertreter einer techno-libertären Strömung, die viele Internetpioniere und auch Vertreter der Open-Source-Kultur wie beispielsweise Eric Raymond und Tim Berners-Lee prägte und sich auch in der stark dezentral organisierten Umsetzung vieler technologischer Aspekte des Internets und solcher Projekte wie dem Open Root Server Network niederschlug. Ein neuerer Ausdruck dieser Debatte ist die Diskussion um die Netzneutralität, bei der es auch um die Einrichtung technischer Beschränkungen des Internetverkehrs geht.

Rezeption

Aufgrund des Gegenstands der Erklärung wurde Barlows Text schnell berühmt und weit verbreitet im Internet. Innerhalb von drei Monaten hatten schätzungsweise 5.000 Webseiten Kopien der Erklärung.[3] Nach neun Monaten wurde die Zahl auf 40.000 Kopien geschätzt[4] Um Barlows Vision eines sich selbst regierenden Internet näher zu kommen, wurde ein Virtueller Rat beim Cyberspace Law Institute eingerichtet, der inzwischen beim Chicago-Kent College of Law angesiedelt ist. Ratsmitglieder sollten vom Institut und anderen Gruppen ernannt werden, um Online-Konflikte zu lösen.

Außerhalb des Internets war die Reaktion weniger positiv. Larry Irving, der Stellvertreter des Wirtschaftsministers, äußerte dass ein Fehlen von Sicherungen das Wachstum einer für Konsumenten und Unternehmen segensreichen Entwicklung bremsen würde. Im Online Magazin Hotwired wurde das Dokument von einem Kommentator schlicht als „Schwachsinn“ bezeichnet. [5]

Im Jahr 2002 wurde die Zahl der Webseiten, welche Kopien der Deklaration zeigten, auf nur noch 20.000 geschätzt.[6] Im Jahr 2004 sagte Barlow rückblickend zu seinem Artikeln aus den 1990er Jahren, insbesondere zu seinem Optimismus: „Wir werden alle älter und klüger“.[7]

Mehrere sehr ähnliche Dokumente im Internet scheinen der Deklaration vorausgegangen zu sein[8]. Obwohl Barlow nicht bestritt, dass sein eigenes Manifest Anleihen sowohl stilistischer als auch inhaltlicher Art bei anderen Texten genommen hatte, verneint er eine Kopie. Wer bei wem Anleihen genommen hat, und in welchem Ausmaß, ist nicht bekannt, aber niemand warf Barlow Plagiarismus vor.

Siehe auch

Weblinks

Einzelangaben

  1. http://www.informatik.uni-trier.de/~ley/db/indices/a-tree/b/Barlow:John_Perry.html
  2. http://www.eff.org/about/board/
  3. Law Creeps Onto the Lawless Net, Business Week, Seiten 58–64, Ausgabe 3474
  4. Bill Frezza, Can Public Network Computing Save Democracy, Seite 35, 1. November 1996, Network Computing
  5. Robin Cembalest „The Featherman File“ Forward, 20ö. September 1996, Seite 2, Band C
  6. John Perry Barlow Declaration for Defendants in MGM et al. v. Grokster et al.
  7. "We all get older and smarter." Brian Doherty John Perry Barlow 2.0: The Thomas Jefferson of cyberspace reinvents his body — and his politics, Zeitschrift Reason, August/September 2004
  8. http://starships-rpg.com/archangel/texts/mnfst2.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cyberspace — Heute technisch mögliches Cyberspace Erlebnis, hier mit einer VR Ausrüstung der NASA Der Begriff Cyberspace ist ein Kunstwort, das aus Cyber (englische Kurzform für „Kybernetik“, von griechisch Kybernetike, „Kunst des Steuermanns“) und Space… …   Deutsch Wikipedia

  • Unabhängigkeitserklärung — Eine Unabhängigkeitserklärung ist ein Dokument oder eine Handlung, mit dem Einwohner eines bisher von einem anderen Staat beherrschten Gebietes, meist einer Kolonie, ihre politische Unabhängigkeit verkünden. Am bekanntesten ist die Amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • John Perry Barlow — John Perry Barlow. Vorlesung anlässlich des 10. Jahrestages der Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. European Graduate School. Schweiz. 2006 John Perry Barlow (* 3. Oktober 1947 in Jackson Hole, Wyoming) ist ein US amerikanischer Ex… …   Deutsch Wikipedia

  • Perry Barlow — John Perry Barlow. Vorlesung anlässlich des 10. Jahrestages der Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. European Graduate School. Schweiz. 2006 John Perry Barlow (* 3. Oktober 1947 in Jackson Hole, Wyoming) ist ein amerikanischer ex Viehzüchter… …   Deutsch Wikipedia

  • Netzpolitik — bezeichnet ein Politikfeld um netzkulturelle Fragen. Der Begriff ist eine Metapher für die Entwicklungen, Kontroversen und Entscheidungsdispositive mit und in denen die global vernetzten digitalen Medientechnologien und ihre Anwendungen sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Zensur im Internet — Als Zensur im Internet werden verschiedene Verfahren von Staaten oder nichtstaatlichen Gruppen bezeichnet, deren Ziel es ist, die Publikation von bestimmten Inhalten über das Internet zu kontrollieren, zu unterdrücken oder im eigenen Sinn zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Libertarismus — Die Freiheitsstatue ist ein häufig verwendetes Symbol libertärer Parteien, Medien und Gruppen Libertarismus (lat. Libertas: „Freiheit“) ist eine politische Philosophie, deren unterschiedliche Strömungen alle vom Prinzip des Selbsteigentums (self… …   Deutsch Wikipedia

  • Technoliberalismus — ist eine moderne Weltanschauung aus entwickelten Staaten, die in der Tradition des bürgerlichen Liberalismus die Idee der offenen Gesellschaft pflegt und seinen Freiheitsbegriff durch staatliche Eingriffe oder eine schwache Ordnungspolitik… …   Deutsch Wikipedia

  • Electronic Frontier Foundation — Die Electronic Frontier Foundation (EFF) ist eine im Juli 1990 von John Perry Barlow und Mitchell Kapor gegründete nichtstaatliche Organisation mit Sitz in San Francisco, die sich mit den Bürgerrechten im Cyberspace beschäftigt. Ziel ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Turing-Galaxis — bezeichnet eine Welt, die grundlegend vom vernetzten Computer als Leitmedium geprägt ist, analog zu Marshall McLuhans Gutenberg Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung des Begriffs 2 Verwandte Begriffe aus der Vorgeschichte 2.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”